gevonden: 329 boeken op 22 pagina's. Dit is pagina 22
Vorige pag.

 VLOTEN, J. VAN, MEES-VERWEY, M., De betekenis van Johannes van Vloten. Een bibliografie met inleiding.
VLOTEN, J. VAN, MEES-VERWEY, M.
De betekenis van Johannes van Vloten. Een bibliografie met inleiding.
Santpoort, Mees, 1928. 359 pp. Linnen. Portret. Bibliografie. band licht geschaafd, rug licht beschadigd, enkele kleine correcties met pen, verder in goede staat
¶ Opdracht van schrijfster op schutblad
-- Antiquariaat IsisProfessionele verkoper
Boeknummer: 632076
€  20.00
Trefwoorden: filosofie; modern; 47

 Voeten, Bert, De blinde Passagier.
Voeten, Bert
De blinde Passagier.
s-Gravenhage, A. A. M. Stols, 1946. Edition/druk: 1ste druk. Volumes/banden: 1. Binding/band: gebonden. Language/taal: nederlands. Fanaal (volglicht en in scheepvaart, navigatielicht), eerste jaargang en nummer 1,2,3,5,9 en 10 van de tweede jaargang. Fanaal verscheen vanaf 14 November 1936 als 14-daags tijdschrift voor jonge mensen. De groep van vaste medewerkers omvatte mensen als Godfried Bomans, Jan de Quay. De eindredactie was het eerste jaar in handen van Jan Muysers. Het blad had een sterk katholieke inslag en richtte zich op de ontwikkeling van de katholieke jeugd. Er werden verhalen gepubliceerd over techniek, wetenschap, beroepskeuze, wereldreizen, kunst moraal en politiek. Veel aandacht was er voor de Spaanse burgeroorlog, waar men een gematigde steun voor Franco uitsprak onder het motto “hij deugd niet, maar het alternatief is erger”. Ook leuk, een vertaald artikel van Benito Mussolini, een gedicht van Erich Wichman en de eerste verschijning van de Godfried Bomans verhalen, Frederica, Johannes, Anita en Anne. Hier aangekondigd als afkomstig uit het (nooit verschenen) manuscript “Kleine wonderen uit den tuin van Juffrouw Prillewits” De verhalen zijn later nogmaals verschenen in het tijdschrift Ad Interim, in de jaren 1945-46. Vanaf de tweede jaargang kwam de eindredactie in handen van Frans van Oldenburg Ermke, waarna de kwaliteit en omvang sterk afnam. De tijdschriften zijn samen gebonden in een harde kaft met een linnen rug. De afmetingen zijn 25 x 22 x 4 cm. De tijdschriften zijn in goede staat, de rug van de band is deels gescheurd.. pp: 36. Size/formaat: 8vo.
-- Emporium ChavagneSchräderProfessionele verkoper
Boeknummer: CS00507
€  10.00
Catalogus: poezie

 Voeten, Bert, Suite in December.
Voeten, Bert
Suite in December.
Amsterdam, De bezige bij, 1947. Edition/druk: https://chavagneschrader.com/wp-content/uploads/2019/08/20190828_123650.jpg. Volumes/banden: 1. Binding/band: kartonnen rug. Language/taal: nederlands. Fanaal (volglicht en in scheepvaart, navigatielicht), eerste jaargang en nummer 1,2,3,5,9 en 10 van de tweede jaargang. Fanaal verscheen vanaf 14 November 1936 als 14-daags tijdschrift voor jonge mensen. De groep van vaste medewerkers omvatte mensen als Godfried Bomans, Jan de Quay. De eindredactie was het eerste jaar in handen van Jan Muysers. Het blad had een sterk katholieke inslag en richtte zich op de ontwikkeling van de katholieke jeugd. Er werden verhalen gepubliceerd over techniek, wetenschap, beroepskeuze, wereldreizen, kunst moraal en politiek. Veel aandacht was er voor de Spaanse burgeroorlog, waar men een gematigde steun voor Franco uitsprak onder het motto “hij deugd niet, maar het alternatief is erger”. Ook leuk, een vertaald artikel van Benito Mussolini, een gedicht van Erich Wichman en de eerste verschijning van de Godfried Bomans verhalen, Frederica, Johannes, Anita en Anne. Hier aangekondigd als afkomstig uit het (nooit verschenen) manuscript “Kleine wonderen uit den tuin van Juffrouw Prillewits” De verhalen zijn later nogmaals verschenen in het tijdschrift Ad Interim, in de jaren 1945-46. Vanaf de tweede jaargang kwam de eindredactie in handen van Frans van Oldenburg Ermke, waarna de kwaliteit en omvang sterk afnam. De tijdschriften zijn samen gebonden in een harde kaft met een linnen rug. De afmetingen zijn 25 x 22 x 4 cm. De tijdschriften zijn in goede staat, de rug van de band is deels gescheurd.. pp: 19. Size/formaat: 8vo.
-- Emporium ChavagneSchräderProfessionele verkoper
Boeknummer: CS00506
€  10.00
Catalogus: poezie

 
VONDEL, Joost van den.
Toonneel des menschelyken levens of de Vernieuwde gulden winkel […] SAMENGEBONDEN MET : De helden godes des ouwden verbonds. EN MET: De vaderen, EN MET: Vorstelijcke warande der dieren.
Amsterdam, Leyde, Jan Graal,  erve wed. G. de Groot, vander Dyster, 1718 -1727. [10 incl. gegraveerde titel]-148-[1]-[1 bl.] pp. (roestvlekken, 2 gaatjes, sommige bladen licht gebruind). Een van de twee heruitgaven van 1718 (1ste uitgave : 1613), identiek aan die van 1699 en rijkelijk geïllustreerd met 74 emblematische prenten . # Unger 79; # Landwehr, LC, n° 884; # Visser, EBL, n° 523; # niet in Praz.; 2: [6]-1/38-[4] bladen, [8]-93/130-[1] pp. Met tekstprenten (sommige door Johannes Saedeler naar Crispijn de Passe). Volledig, ofschoon met een eigenaardige paginering (1ste uitgave : 1620). # Unger n° 102; # niet in Landwehr, Praz, Visser, EBL.-; 3: [8]-15 pp. Derde uitgave, niet geïllustreerd (1ste uitg. : 1616). # Unger n° 83.-- 4: [6]-cxxv bladen. 125 emblematische kopergravures door Marcus Gheeraerts (1ste uitg. : 1617). # Unger n° 89; # Landwehr, LC, n° 894; # niet in Praz, Visser, EBL.. -> Une des 2 réimpressions de 1718, identiques à l'édition de 1699. Exemplaire illustré de 74 vignettes et relié avec 3 ouvrages de Vondel (2 illustrés). Vol.: 1 Eigentijdse volle band : donkerbruin kalfsleder, rug met ribben en florale goudstempeling, gespikkelde sneden ., Size: 1 kneep gebroken, kopkapitaal lichtjes beschadigd, kleine gebreken aan rug, hoeken gewreven. Algemeen goede toestand.
-- biblibParticuliere verkoper
Boeknummer: 90702
€  2600.00

 
Vos Jaczn., Antonie
Johannes Duns Scotus.
Leiden, Uitgeverij J.J. Groen en Zoon, 1994, height in cm: 25 cm, hardcover, gekartonneerd,. X + 284 pp pp. rug en randen van achterkaft verkleurd, heel kleine beschadiging op achterkaft, verder in zeer goede staat.
-- De Refter (v.h. de schaduw)Professionele verkoper
Boeknummer: 1-4680
€  10.00
Catalogus: Theologie1B

 
Vries, Anne de
De levensroman van Johannes Post. (5de druk).
Kampen, J.H. Kok N.V., 1953. 5de / 5th. cardboard / karton - hardcover, A5 formaat, good / goed /good / goed. 5de herziene druk, 5de goedkope druk. Boek met stofomslag. Gebruiksspoortjes / naam en datum met pen op het eerste schutblad geschreven / de stofomslag heeft kleine gebruiksspoortjes. 232 pagina's. Afmeting 12,5*20,0 centimeter.
-- "ERWIN" Strip- en boekantiquariaatProfessionele verkoper
Boeknummer: 015539
€  15.00
Trefwoorden: Verzet Illegaliteit Ondergrondse

 Waghenaer-- Lucas Janszn., England, coastal chart between Wight and Dover - Waghenaer, 1586
Waghenaer-- Lucas Janszn.
England, coastal chart between Wight and Dover - Waghenaer, 1586
Beschrijvinghe der Zee Custen van Engelandt tußchen Wicht ende Doveren, copper engraving taken from "Den Nieuwen Spieghel der Zeevaardt" by Lucas janszn. Waghenaer, the first pilot book ever published with charts. Engraved and richly decorated by Joannes van Doetecum. Dutch text on verso. Coloured by a later hand. Size: 32 x 51 cm. De Spieghel der Zeevaardt is bepalend geweest voor de martieme cartografie. Tot die tijd bestonden er slechts zeemansgidsen met tekst en zeilaanwijzingen voor een beperkt gebied, geïllustreerd met kustprofielen. Waghenaer bracht daar met zijn gedetaillerde paskaarten op uniforme schaal verandering in. Graveur Johannes van Doetecum versierde de cartouches rijk met architectonische ornamenten, zeeën zitten vol grote en kleine schepen, vissen en zeemonsters, lege plekken in het binnen land zijn gevuld met landerijen. Ook zijn de profielen van de kust afgebeeld, zodat de gebruiker in een oogopslag kon zien met wat voor soort kust hij te maken had. Price: Euro 1.650,-
-- Inter-Antiquariaat Mefferdt & De JongeProfessionele verkoper
Boeknummer: 1668
€  1650.00
Trefwoorden: Waghenaer-- Lucas Janszn.

 
Walre, J. van
Diederijk en Willem van Holland ; Treurspel
Johannes van der Hey, Amsterdam, 1821. Origineel kartonnen omslag. Kleine gravure op de titelpagina. 120 pp. -(Het omslag is behoorlijk versleten en verkleurd, een label op de rug, vochtvlek aan de bovenzijde van de titelpagina, maar verder is het boek in goede conditie.).
-- Antiquariaat Berger & De VriesProfessionele verkoper
Boeknummer: 32192-A-52013
€  40.00

 
WARREN, HANS
BINNENSTE BUITEN - over dagboeken.
Amsterdam, Uitgeverij Bert Bakker, 1989. 1e druk. Paperback/garenloos, 20cmx11cm, Net exemplaar /Omslag in kleur, Omslag en typografie: Rudo Hartman. Voor het weekblad De Tijd schreef hij zo'n kleine anderhalf jaar lang wekelijks een signalement van een dagboek, soms van een bekend, maar vaak ook van een volslagen onbekend persoon: de laatste Russische tsaar Nicolaas II, de componist Richard Wagner, de Japanse hofdame Shi Shonagon, een Nederlandse korporaal bij de Veld-Artillerie aan het begin van WO II, het als een god aanbeden, jong gestorven vriendje van de Duitse dichter Stefan George, de 19e eeuwse boer Leendert Rottier, enz. Die 66 stukjes zijn nu in bewerkte vorm gebundeld in 'Binnenste Buiten'. In telkens ongeveer anderhalve bladzijde karakteriseert hij schrijver en dagboek samenvattend, citerend en oordelend en maakt de lezer nieuwsgierig naar meer. Johannes Adrianus Menne (Hans) Warren (1921 - 2001) was een Nederlands schrijver en dichter. 139 pag.
-- Festina Lente italiAntiquariaatProfessionele verkoper
Boeknummer: 030277
€  12.00

 Wesselius, H.A. (introduction):, Schilders van Broeksloot. Kleine namen, grote meesters in en om de Haagse School.
Wesselius, H.A. (introduction):
Schilders van Broeksloot. Kleine namen, grote meesters in en om de Haagse School.
Out of print 1999 (21 x 20,5 cm), 108 pp. numerous colour ills., hardbound.
¶ Gezocht boekje met 19 korte, rijk geïllustreerde biografische artikelen over de schilders van Broeksloot: Johannes Evert Hendrik Akkringa, Louis Apol, Floris Arntzenius, Nicolaas Bastert,Theophile de Bock, Arnold Marc Gorter, Willem Jansen, Cornelis Kuypers, Johannes van Mastenbroek, Gerhard A.L. Morgenstjerne Munthe, George Jan Hendrik Poggenbeek, Willem Cornelis Rip, Fredericus Jacobus van Rossum du Chattel, Johan Frederik Cornelis Scherrewitz, Willem Tholen, Cornelis Vreedenburgh, Christophe de Windt, Jan Hillebrand Wijsmuller en Willem de Zwart.
-- Scriptum Art Books v.o.f.Professionele verkoper
Boeknummer: 4468
€  17.50

 TER BORCH - Wheelock jr.  Arthur K. & Alison McNeil Kettering, Arie Waller, Marjorie E. Wieseman:, Gerard ter Borch
TER BORCH - Wheelock jr. Arthur K. & Alison McNeil Kettering, Arie Waller, Marjorie E. Wieseman:
Gerard ter Borch
Zwolle 2004, (24,9 x 27,5 cm), 228 pp. Dutch text, 130 ills. (80 in colour), clothbound/d-jacket.
¶ Gerard ter Borch (1617-1681), een tijdgenoot van Johannes Vermeer, was een van de belangrijkste schilders uit de zeventiende eeuw. Ter Borch's schitterende, levendige werken waren niet alleen zeer gevarieerd in onderwerp, maar waren in zijn tijd ook ongeëvenaard in de weergave van de elegantie en gratie van welgestelde burgers, het glimmende oppervlak van satijn, de golvende patronen van doorschijnende kanten boorden en de subtiele interactie tussen de figuren in huiselijke taferelen. De genrestukken van Ter Borch zouden later duidelijk van invloed zijn op de schilderijen van Vermeer. Dit schitterende boek biedt een selectie van de meest voortreffelijke schilderijen uit het oeuvre van ter Borch: de opmerkelijke vroege schilderijen, de genrestukken waar hij het meeste faam mee verwierf en de kleine portretten waarmee hij tijdens zijn leven al zeer succesvol was. Deze uitgave brengt de artistieke ontwikkelingen van Ter Borch in kaart en geeft verklaringen voor de 'moderne' aspecten van zijn schilderijen en Ter Borch's befaamde techniek voor het schilderen van satijn. De bijdragen komen van gerenommeerde kunsthistorici, gespecialiseerd in de Nederlandse zeventiende-eeuwse schilderkunst.
-- Scriptum Art Books v.o.f.Professionele verkoper
Boeknummer: 2978
€  65.00

 Wit, Johannes Jacobus de, Onze Arie is dood, een kleine geschiedenis, een menselijk document ( egodocument )
Wit, Johannes Jacobus de
Onze Arie is dood, een kleine geschiedenis, een menselijk document ( egodocument )
Heemskerk: Auteur, 2008. ill; 93 p, 21x30 cm; Liggend formaat - Oblong Voorin met pen: oplage 120 exemplaren. naam op schutblad- name on flyleaf Zeer goed.
-- De KantlijnProfessionele verkoper
Boeknummer: 76805
€  65.00
Trefwoorden: Merdeka striijd voor onafhankelijkheid indonesië

 
Wundt, Wilhelm.
(ed.). Psychologische Studien. Band 1. 1906.
(Neue Folge der Philosophischen Studien). Amsterdam: E.J. Bonset,1977. Reprint 1906-edition. Paperback. 503 pp. Mailorder only - Alleen verzending mogelijk. Book condition : very good. Inhalt: REUTHER,FR. beiträge zur Gedächtnisforschung; KRUEGER,F. und WIRTH,W. Kleine Mitteilungen: Ein neuer Kehltonschreiber; KRUEGER,F. Kymographion mit ebener Schreibfläche; MITZSCHERLING,ARTHUR. Die Farbenkurve bei Reduktion auf gleiche Helligkeiten; QUANDT,JOHANNES. Bewussrseinsumfang für regelmässig gegliederte Geasamtvorstellungen; WUNDT,W. Kleine Mitteilungen: Über den Begriff des Glücks: Darwinismus contra Energetik; BERGEMANN,ROBERT. Reaktionen auf Schalleindrücke, nach der Methode der Häufigkeitskurven bearbeitet; KOBYLECKI,STANISLAUS. Über die Wahrnehmbarkeit plötzelicher Druckänderungen; KRUEGER,FELIX. Die Theorie der Konsonanz.I. Eine psychologische Auseinandersetzung vornehmlich mit C.Stumpf und Th.Lipps; SPEARMAN,C. Die Normaltäuschungen in der Lagewahrnehmung; WUNDT,W. Kleine Mitteilingen: Die dioptrischen Metamorphopsien und ihre Ausgleichung. ISBN 9789060310847.
-- Kloof Booksellers & Scientia VerlagProfessionele verkoper
Boeknummer: #148855
€  77.00

 
Johannes Zeilinger (Autor)
Cypern. Orient und Okzident. Ein Lesebuch
, Seitz, 1997. 357, 21,8 x 14 x 3 cm, Hardcover. Zustand: 2. So hübsch wie nur Rom .Hg. Hans Hinterhäuser hat eine italienisch-deutsche Anthologie zusammengestelltTexte, weit vorwiegend Verse, aus dem letzten und aus diesem Jahrhundert, über die Stadt Rom, und zwar für einmal nicht von Autoren, die aus der Fremde kamen und nach langer oder auch kurzer Umschau das Lob der «Ewigen Stadt» sangen, sondern von Landsleuten. Giuseppe Antonio Borgese hat zwar mit dem Gedanken gespielt, «durch Italien zu schlendern, die Hände in den Taschen und mit Goethes erstaunten Augen»; aber es ist beim Gedankenspiel gebliebenman war näher daran, man musste keine Ungezwungenheit mimen, und besonders erstaunt war man auch nicht. Zwei Schwerpunkte ergeben sich aus dem VorliegendenGiuseppe Gioacchino Belli, der römische Dialektdichter mit seinen Veduten, leider von Otto Ernst Rock übersetzt, und Pier Paolo Pasolini, von Hinterhäuser auf hohem – fast möchte man sagen, auf hohes – Niveau übertragen. Darum herum aber viel Unbekanntes, Reizvolles, was selten Dämonie oder Magie der Stadt erfasst und Zauber mehr im Sinn des Zauberhaften als des Hintergründigen verspüren lässt. Rom von seiner liebenswürdigsten Seiteein genussreich-unbeschwertes Hin- und Widerblättern. Merkwürdig karg die Illustration (mit zwei vertauschten Legenden). Kunstgriff oder – wohl eher – begreifliche FehlleistungHinterhäuser überträgt im ersten Satz einer D'Annunzio-Passage zwei Wörter nicht«su Roma».Vergangene Wahrheit .bhi. Ob das «Niveau» der deutschsprachigen feministischen Kunstwissenschaft tatsächlich so weit unter dem der angelsächsischen liegt, wie die Herausgeberin des anzuzeigenden Sammelbandes uns zur Begründung ihres Unternehmens wissen lässt, kann man dahingestellt sein lassen. Interessant jedenfalls ist zu lesen, was hier unter dem Titel «Rahmenwechsel» versammelt wurdeeine Auswahl ausschliesslich von Übersetzungen aus der englischsprachigen, überwiegend der englischen Kunstwissenschaft mit zeitlichem Schwerpunkt zwischen 1988 und 1994. Es macht sich bemerkbar, dass England schon früher als der deutschsprachige Raum von den sozialen Folgen eines neoliberalen Fanatismus gequält wurdeklassenbezogene und neomarxistische Analysen haben dort auch in den letzten fünfzehn Jahren nie ganz aufgehört, hof-, d. h. universitäts- und wissenschaftsfähig zu sein. Nicht nur nehmen viele der versammelten Texte zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts auf soziale Machtkonstellationen Bezug, das Bild wird generell als «historischer Text» und das Kunstschaffen als «gesellschaftliche und historische Praxis» analysiert. Psychoanalytische Gesichtspunkte, Rezeptionsforschung und die Frage, wie Geschlechterkonzepte den Zugang zu Institutionen und Ausbildung und den Diskurs über Kunst und Künstler(innen) formen, dürften in der Tat die komplizierte Grundlage jeder feministischen Kunstwissenschaft darstellen. In der Durchführung an den Kunstwerken selbst allerdings erweist sich als ein Qualitätsmerkmal, wie weit ein Werk machtgesättigte Erstarrungen und Fetischisierungen zu überschreiten oder in eine komplexe Schwebelage zu bringen fähig istzu sehen an Rosettis «Astarte Syriaka» (G. Pollock), an Manets «Frühstück im Freien» (M. Pointon) oder an van Goghs «Kartoffelessern» (G. Pollock). Damit scheint die feministische Untersuchung vor einem ähnlichen Problem zu stehen, wie es Luhmann für die konventionelle Wissenschaftssoziologie benannt hatsie könne nur (vergangenen) Irrtum, nicht aber (gegenwärtige) Wahrheit erklären. Die Einsicht, dass auch «grosse» Kunst durch und durch Kunst des Patriarchats gewesen ist – eine schmerzhafte Einsicht, weil sie Neid aktiviert und zugleich nötigt, Ideale zu relativieren, an denen auch Feministinnen hängen –, kann vielleicht erst in dem Masse wachsen, in dem wir angesichts des Neuen sicherer werden, dass es sich dabei um eine in historischer Hinsicht endgültig vergangene Gestalt der Wahrheit handelt. Musikwissenschaftliche Soziologie .tsr. Die vorliegende Studie entstand als Dissertation in den Jahren 1981–1983. Da der Autor es ablehnte, daraus «ein leicht lesbares Buch» zu machen, blieb damals eine Publikation aus. Nun eröffnet Max Beckers «Narkotikum und Utopie» in der leicht überarbeiteten Originalgestalt die von seinem Lehrer Christian Kaden gegründete Schriftreihe «Musiksoziologie». Getreu der Absicht der Reihe, explizit soziologisches Denken gerade auch für die historische Musikwissenschaft fruchtbar zu machen, untersucht der Autor anhand deutschsprachiger Schrifterzeugnisse Deutungen und Sinnzuschreibungen von Musik (und anderer Künste) zwischen Empfindsamkeit und Frühromantik. Musik wird als Austragungsort sozialer Konflikte in einer Zeit des Übergangs von der absolutistischen zur bürgerlichen Gesellschaftsordnung verstanden. Dabei fiel ihr je nach Standpunkt zum Beispiel die Rolle einer narkotisierenden Beschwichtigerin oder einer zum Ausbruch reizenden Aufwieglerin zu. Wer den akademischen Soziologenjargon nicht scheut, wird belohnt mit originellen Denkanstössen zu einem turbulenten Abschnitt europäischer Kunst- und Sozialgeschichte. Kleine Kolonialgeschichte .Ubi. Vor sieben Jahren ist Wolfgang Reinhards «Geschichte der europäischen Expansion» in vier Bänden erschienen – das einzige Übersichtswerk zum Thema in deutscher Sprache, das den neueren Forschungsstand verarbeitet. Nun liegt auch eine handliche Kurzfassung dieses Werks vor, welche die geschichtliche Entwicklung bis zur Gegenwart nachzeichnet. Der Verfasser unterscheidet drei Grundtypen der Kolonisationdie Stützpunktkolonisation, wie sie die Portugiesen und Holländer im asiatischen Raum betrieben; die Siedlungskolonisation der Spanier und Engländer in Amerika, die von grossen Migrationsbewegungen getragen wurde; die Herrschaftskolonien, wie Engländer und Franzosen sie in Indien und Teilen Afrikas einrichteten. Wie schon im vierbändigen Werk legt Reinhard besonderes Gewicht auf die wirtschaftlichen und politischen Vorgänge, wobei er generalisierende Erklärungsmodelle meidet und – soweit auf knappem Raum möglich – den regionalen Besonderheiten Rechnung trägt. Demgegenüber tritt die geistesgeschichtliche Entwicklung zurückSie wird zwar im Zusammenhang mit der Mission gestreift; der emanzipatorische Diskurs im Zusammenhang mit der Dekolonisation wird aber nicht berücksichtigt. Das trotz unvermeidlichen Verkürzungen überzeugend gegliederte und gut lesbare kleine Werk ist nicht zuletzt Ausdruck einer seit einiger Zeit sich anbahnenden Neubewertung der europäischen Überseekolonisation, was etwa dann sichtbar wird, wenn der Autor bemerkt, der Historiker habe dafür Verständnis aufzubringen, «dass Menschen unter Umständen lieber von ihresgleichen schlecht als von Fremden gut regiert werden wollen». Thorstein Veblen über den Sport .upj. In seiner «Theorie der feinen Leute» (1899) hat der Sozialökonom Thorstein Veblen den «Überresten der Barbarei im modernen Leben» ein ganzes Kapitel gewidmet. Zu finden sind darin auch etliche Reflexionen über das Phänomen Sport, in welchem der Amerikaner ein zentrales Indiz für die «Restbarbarei der Moderne» zu erkennen glaubte. Es sei eine «merkwürdige Puerilität» im sportlichen Wettkampf sichtbar, nüchterne Männer übten sich in Kinderspielen, zu welchen Theatralik, Geschwätz und Ritual zu gehören hätten, damit an der Ernsthaftigkeit des sportlichen Tuns nicht gezweifelt werde. Der «Jargon der Sportler» bestehe im übrigen aus äusserst blutrünstigen Wendungen, die dem Sprachschatz der Kriegführung entnommen seien; auch das galt Veblen als Indiz für die These, dass der Sport etwas vortäusche, was in der Wirklichkeit keine (ökonomische) Entsprechung finde. – Doch liess sich die Körperkultur von Veblens Beckmesserei nicht aufhalten; Ernst Bloch, Karl Jaspers, Alfred Vierkandt, Eduard Spranger, Helmuth Plessner, Theodor W. Adorno . . . – der Sport wurde ein reizvolles Thema auch für Philosophen. – Volker Caysa hat einen «sportphilosophischen» Reader zusammengestellt, der Antworten geben soll auf die Frage, weshalb der Sport im 20. Jahrhundert zu einer identitätsstiftenden Lebensform geworden sei. Berlin-Cölln 1640–1688 .lx. Unzählige Naturwissenschafter, Theologen, Schulmänner und Juristen haben das wissenschaftliche Antlitz des Kurfürstentums Brandenburg zwischen 1640 und 1688 geprägt; wenige von ihnen allerdings waren so herausragende Forscher, dass die Gegenwart sich ihrer noch deutlich erinnern würde. Lothar Noack und Jürgen Splett haben im Auftrag der Arbeitsgruppe «Brandenburgische Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext» nun in monatelanger Kleinarbeit die Bio-Bibliographien von 54 brandenburgischen Gelehrten der Frühen Neuzeit erarbeitet. Der Band dokumentiert anhand einer Vielzahl von Lebensläufen auch die Bildungsetappen sowie die unterschiedlichen Methoden, Lehr- und Lektürepläne, die den Werdegang eines Gelehrten in der Regierungszeit des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm prägten. In die einzelnen Artikel eingearbeitet ist überdies das für die damalige Zeit sehr charakteristische Personal- und Gelegenheitsschrifttum. In Vorbereitung findet sich ein unmittelbar anschliessender Band mit Bio-Bibliographien von 1688 bis 1713. (Vielleicht wird dort auch die eine oder andere Frau mit wissenschaftlichen Leistungen vertreten sein?) .Der Geliebte der Frau Nobel u. a. rox. Der Apfel ist das berühmteste Objekt der wissenschaftlichen Folklore. Die Ballistik muss ihn kennen (Tells Apfelschuss), die Physik kann ohne ihn nicht auskommen (Isaak Newton und die Anziehungskraft), eine Computerfirma bietet eine bereits angebissene Variante an. Wer aber fragen wollte, ob es sich beim Apfel Newtons um einen Granny Smith oder einen Golden Delicious gehandelt habe, tut Schändliches – nicht, weil diese beiden Kultursorten damals wohl noch nicht existierten, sondern weil der so Fragende dabei ist, eine der berühmtesten wissenschaftlichen Legenden zu zerstören. Die beiden Wissenschaftsjournalisten Sven Ortoli und Nicolas Witkowski pflegen einen betont häretischen Umgang mit dem Hang zur wissenschaftlichen Legendenbildung. Weder vor Mendelejews Tabelle noch vor Schrödingers Katze haben sie besonderen Respekt. Und auch nicht vor dem kurzzeitigen Geliebten der Ehefrau des Dynamithändlers Alfred Nobel. Dieser, der brillante schwedische Mathematiker Mittag-Leffler, sei nämlich der Grund, weshalb der Nobelpreis nur an Physiker, Chemiker, Biologen und Wirtschaftswissenschafter, nicht aber an Mathematiker vergeben werde. Wahrheit oder Legende? Und Nobel, war er nun verheiratet oder nicht? .Zypern – zwischen Orient und Okzident:U. Sm. Zypern ist im Bewusstsein der Westeuropäer auf doppelte Weise präsentZum einen prangt der Name der Mittelmeerinsel auf allen Billigangeboten des Last-Minute-Tourismus, zum andern dringen die Streitigkeiten zwischen Griechen und Türken mit hartnäckiger Regelmässigkeit in die Schlagzeilen der westlichen Presse. Die letzte geteilte Hauptstadt Europas und weisser BadestrandHinter diesen beiden Schlagworten droht eine jahrhundertealte multikulturelle Tradition in Vergessenheit zu geraten. Dass die wechselnde Präsenz von Griechen, Arabern, Juden, Venezianern, Türken, Franzosen, Engländern immer wieder zu Spannungen, ja sogar Massakern und Kriegen geführt hat, stellt jedoch nur die eine Seite dieses Nebeneinanders dar. Nicht zu unterschätzen ist auf der anderen Seite die Rolle Zyperns als eines Orts der Begegnung zwischen Orient und Okzident. In seinem sorgfältig zusammengestellten Zypern-Lesebuch dokumentiert Johannes Zeilinger die verschiedenen Stationen dieser AuseinandersetzungDie abendländische Philosophie wurde nachhaltig vom Begründer der Stoa, Zenon aus Kition, geprägt; der wohl einflussreichste Mediziner der Weltgeschichte, Galen, experimentierte auf Zypern mit Wirkstoffen; arabische, osmanische und europäische Chronisten beschrieben die wechselvolle Geschichte Zyperns; schliesslich entstanden hier auch literarische Reiseberichte, von denen die berühmtesten aus der Feder von Nikos Kazantzakis, Giorgis Seferis und Ernst Jünger stammen. WortschlauE. F. Märchen jonglieren mit Motiven, international. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren wird zum Drachen mit den drei Federn. Die Rolle des Dummlings übernimmt ein Aschenbrödel – männlich, wohlverstanden –, der in die Situation des Hänsel gerät und, wie er geschlachtet werden soll, diejenige schlachtet, die ihn schlachten wollte. «Die wortschlaue Prinzessin» erhält nicht der, der goldene Äpfel oder dergleichen herbeischafft, sondern der, der sie zum Schweigen bringt. Eine Erlösung vom Redenmüssen? Es mag sich hier eine Spur der Weisheit abzeichnen, die sich in den stillen Gesichtern ausdrückt, die einem aus den den Erzählungen vorangestellten Photographien aus den Jahren 1886–1935 entgegenblicken. Einen Eindruck von einer kargen, nur in Aufmerksamkeit zu belebenden Welt geben die Dinge, die zum Einsatz kommenein Lattenspiker, ein Birkenpflock und ein Lichtstumpf; ein Weidenreis, eine Scherbe von einer alten Schüssel, ein krummes Bockshorn und noch ein krummes Bockshorn und schliesslich eine ausgegangene Schuhsohle. Stilleben in Grau- und Brauntönen, ein mattes Weiss und dann mit einemmal als Farbfleck «Der Gertrudsvogel», in den, «als unser Herr Christus und St. Petrus noch auf Erden einherwandelten», zur Strafe für ihren Geiz eine Gertrud samt «rother Mütze» verwandelt wurde. In einem Raum, das alles, der sich bis «östlich von der Sonne und westlich vom Mond» erstreckt; in dem nicht nur der Nord-, sondern auch der Brausewind bläst; anregend um die Ohren derer, die sich lesend auf die Märchen einlassen.Johannes Zeilinger, geb. 1948 in Wolfratshausen, hat Medizin in Würzburg und Berlin studiert, wo er seit 1983 als Arzt tätig ist. Er ist Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft, Ausstellungskurator und Verfasser mehrere Bücher zur Karl-May-Forschung, einer Biografie der Schauspielerin Lya de Putti und eines Buchs über Cypern. ISBN: 3882218126. Gewicht/weight: 2000 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN20772
€  160.99
Trefwoorden: So hübsch wie nur Rom .Hg. Hans Hinterhäuser hat eine italienisch-deutsche Anthologie zusammengestelltTexte, weit vorwiegend Verse, aus dem letzten und aus diesem Jahrhundert, über die Stadt Rom, und zwar für einmal nicht von Autoren, die aus der Fremde k

Vorige pag. | Pagina's: 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |