Antiquariat Bürck: Geographie
found: 395 books on 27 pages. This is page 27
Previous page

 
Wustmann, Erich:
Indios im Hochland der Kordilleren. Mit vielen teils farbigen Bildtafeln.
Radebeul: Neumann. 1964. 231 Seiten. Ill. u. vergold. OLwd. mit ill. OU. 4°. Erste Ausgabe. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 3043
€  13.80 [Appr.: US$ 14.78 | £UK 11.75 | JP¥ 2326]
Catalogue: Geographie
Keywords: [Geographie;Amerika]

 Yadamsuren, U.:, Volkstrachten der MVR.  -  National Costumes of the M.P.R. Einführung und kurze Erläuterungen von L. Sonomzeren. Redaktion B. Sodnom. Mit BEILAGEN zur Mongolei.
Yadamsuren, U.:
Volkstrachten der MVR. - National Costumes of the M.P.R. Einführung und kurze Erläuterungen von L. Sonomzeren. Redaktion B. Sodnom. Mit BEILAGEN zur Mongolei.
Ulan Bator: Staatsverlag. 1967 Beiheft mit 24 Seiten, 100 lose Tafeln. Grüne Halbleinen-Flügelmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. 35,7 x 26 x 3 cm (gut erhalten). Die Texte in kyrillischem Mongolisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Die Mappe enthält 100 Tafeln und nicht 99, wie im Inhaltsverzeichnis angegeben. BEILIEGEND die Zeitschrift "Mongolia. Bimonthly illustrated magazine. 1/90". 32 Seiten. - "The Mongols", grossformatige, zweiseitig bedruckte Karte der National Geographic Society, December 1996. - Zwei vierteilige Faltprospekte von "Hubsgul Travel", ca. 1993. - Ein farbiger Druck einer Stupa "The Gandantegchinlen Monastery" von Zhuulchin, Mongolian National Tourist Organization. "Ürjingiin Yadamsüren (born 25 December 1905; died 1987) was a Mongolian artist best known for popularising the Mongol zurag style of painting. (...) In the 1950s Yadamsüren moved away from European oil painting techniques and turned to flat, solid colours in gouache, reminiscent of earlier Buddhist art. He also began to explore a greater diversity of subjects - not just revolutionary and patriotic, but figures from Mongolia's earlier history, and scenes from everyday pastoral life. This neotraditional style became known as 'Mongol zurag' and Yadamsüren is considered one of its pioneers. (...) As well as painting, Yadamsüren was interested in Mongolian folk costume. He worked with Byambyn Rinchen to publish two collections of traditional Mongolian dress in 1961 and 1974. His wife and daughter also made costumes from his designs, and together they outfitted many of the country's leading theatre companies." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953788
€  115.00 [Appr.: US$ 123.14 | £UK 97 | JP¥ 19381]
Catalogue: Geographie
Keywords: [Mongolia; Kulturgeschichte; Ethnologie; Kunst]

 Zeerleder, Theodor:, Erinnerung an Bernhard Zeerleder von Steinegg. Gedruckt für dessen Freunde in der Zahl von 100 Exemplaren. Mit einem lithographierten  Frontispiz nach A. Walch.
Zeerleder, Theodor:
Erinnerung an Bernhard Zeerleder von Steinegg. Gedruckt für dessen Freunde in der Zahl von 100 Exemplaren. Mit einem lithographierten Frontispiz nach A. Walch.
Bern: (Eigenverlag). 1864. 94 S. Orig.-Leinwand mit vergold. Deckeltitel. Gr.-8°. (minimal bestossen, papierbedingt wenig gebräunt, gut erhalten). Erste und einzige Auflage der aufwendigen Erinnerungsschrift. Anonym erschienen, aber anfangs mit eigenhändiger, dreizeiliger Widmung des Autors an den Verwandten Ludwig Zeerleder 'von dem Verfasser der Biographie Th. Zeerleder'. Enthält eine kurze Vita sowie Nachdrucke anderweitig veröffentlichter Texte von B. Zeerleder. Lesenswert sind die politischen Epigramme "Funken ab einsamem Feuerschlagen", z.B. : "Schwimmst mit dem Strome du stets, verschlingt dich zuletzt doch die Welle; / Schwimmest dagegen: vielleicht kommst du zum rettenden Strand." Ausserdem: "Über die Ursachen der Zerstörung der französischen Reiterei im russischen Feldzuge." Der Autor dieser Schrift war Theodor Zeerleder (geb. 3. Januar 1820 in Bern; gest. 30. Mai 1868 ebenda) ein Schweizer Architekt, Zeichner und Aquarellist und der Sohn von Ludwig Zeerleder (II.) (geb. 5. Dezember 1772 in Bern; gest. 18. Juli 1840 ebenda), Schweizer Bankier und Politiker. Dieser war der Sohn des Drogisten und Bankiers Ludwig Zeerleder (I.) und der Charlotte von Haller, einer Tochter Albrecht von Hallers. (vgl. Wikipedia). "Bernhard Zeerleder von Steinegg (getauft am 29. März 1788 in Bern; gest. 5. Dezember 1862 in Hüttwilen) war ein Schweizer konservativer Politiker und Mitglied der Patrizierfamilie Zeerleder. 1805 trat er in österreichische Dienste, war von 1827 bis 1831 Berner Grossrat und schloss sich 1847 als "fanatischer Gegner der revolutionären Ideen und der Radikalen" dem Sonderbund an. Er kämpfte als Major gegen die eidgenössische Armee, wurde festgenommen, von General Dufour freigelassen und zog nach Meersburg. In Abwesenheit "wurde er von einem Militärgericht zu einer Gefängnisstrafe verurteilt", kehrte 1849 nach einer Amnestie ins (von ihm 1814 erworbene) Thurgauer Schloss Steinegg zurück und schrieb "historische Arbeiten". Zeerleders Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern." (Wikipedia). Theodor veröffentlichte diese Erinnerungsschrift für seinen Onkel Bernhard 1864. Im Jahre 1843 hatte dieser Bernhard "Erinnerung an Ludwig Zeerleder", seinen Bruder und den Vater von Theodor im Konstanzer Exil erscheinen lassen. Um wen es sich bei dem bewidmeten Ludwig Zeerleder handelt, konnten wir nicht eruieren. - Vgl. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7, p. 629. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 22408
€  138.00 [Appr.: US$ 147.77 | £UK 116.5 | JP¥ 23257]
Catalogue: Geographie
Keywords: [Bibliophilie; Kulturgeschichte; Geschichte]

 Zeerleder, Theodor:, Erinnerung an Bernhard Zeerleder von Steinegg. Gedruckt für dessen Freunde in der Zahl von 100 Exemplaren. Mit einem lithographierten  Frontispiz nach A. Walch.
Zeerleder, Theodor:
Erinnerung an Bernhard Zeerleder von Steinegg. Gedruckt für dessen Freunde in der Zahl von 100 Exemplaren. Mit einem lithographierten Frontispiz nach A. Walch.
Bern: (Eigenverlag). 1864. 94 Seiten. Orig.-Leinwand mit vergold. Deckeltitel. Gross-Oktav, 24,3 cm (minimal bestossen, Einband leicht fleckig und lichtspurig, papierbedingt wenig gebräunt, gut erhalten). Erste und einzige Auflage der aufwendigen Erinnerungsschrift. Anonym erschienen. Enthält eine kurze Vita sowie Nachdrucke anderweitig veröffentlichter Texte von B. Zeerleder. Lesenswert sind die politischen Epigramme "Funken ab einsamem Feuerschlagen", z.B. : "Schwimmst mit dem Strome du stets, verschlingt dich zuletzt doch die Welle; / Schwimmest dagegen: vielleicht kommst du zum rettenden Strand." Ausserdem: "Über die Ursachen der Zerstörung der französischen Reiterei im russischen Feldzuge." Der Autor dieser Schrift war Theodor Zeerleder (geb. 3. Januar 1820 in Bern; gest. 30. Mai 1868 ebenda) ein Schweizer Architekt, Zeichner und Aquarellist und der Sohn von Ludwig Zeerleder (II.) (geb. 5. Dezember 1772 in Bern; gest. 18. Juli 1840 ebenda), Schweizer Bankier und Politiker. Dieser war der Sohn des Drogisten und Bankiers Ludwig Zeerleder (I.) und der Charlotte von Haller, einer Tochter Albrecht von Hallers. (vgl. Wikipedia). "Bernhard Zeerleder von Steinegg (getauft am 29. März 1788 in Bern; gest. 5. Dezember 1862 in Hüttwilen) war ein Schweizer konservativer Politiker und Mitglied der Patrizierfamilie Zeerleder. 1805 trat er in österreichische Dienste, war von 1827 bis 1831 Berner Grossrat und schloss sich 1847 als "fanatischer Gegner der revolutionären Ideen und der Radikalen" dem Sonderbund an. Er kämpfte als Major gegen die eidgenössische Armee, wurde festgenommen, von General Dufour freigelassen und zog nach Meersburg. In Abwesenheit "wurde er von einem Militärgericht zu einer Gefängnisstrafe verurteilt", kehrte 1849 nach einer Amnestie ins (von ihm 1814 erworbene) Thurgauer Schloss Steinegg zurück und schrieb "historische Arbeiten". Zeerleders Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern." (Wikipedia). Theodor veröffentlichte diese Erinnerungsschrift für seinen Onkel Bernhard 1864. Im Jahre 1843 hatte dieser Bernhard "Erinnerung an Ludwig Zeerleder", seinen Bruder und den Vater von Theodor im Konstanzer Exil erscheinen lassen. Um wen es sich bei dem bewidmeten Ludwig Zeerleder handelt, konnten wir nicht eruieren. - Vgl. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7, p. 629. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952502
€  92.00 [Appr.: US$ 98.52 | £UK 77.75 | JP¥ 15505]
Catalogue: Geographie
Keywords: [Konservativ Konservativismus; Bibliophilie; Kulturgeschichte; Geschichte]

9783258014814 Zeller, Willy:, Graubünden - Land der Gegensätze. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Dazu eine BEIGABE. (= Die Grossen Heimatbücher 4)
Zeller, Willy:
Graubünden - Land der Gegensätze. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Dazu eine BEIGABE. (= Die Grossen Heimatbücher 4)
Bern: Haupt. 1974. 210 Seiten, 1 Blatt. Original-Leinwand mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag. Quarto, 28 x 23,5 cm. (Umschlag mit kleinen Randläsuren, sonst recht gut erhalten). Erste Ausgabe. BEIGEGEBEN: Walther Flaig: "Hoch über Tälern und Menschen. Im Banne der Bernina". Mit zahlreichen schwarz-weiss-Aufnahmen. Stuttgart: Dieck 1925 (vorderer Vorsatz fehlt, sonst ordentlich erhalten). "Graubünden (Kürzel GR; schweizerdeutsch Graubünda, Bündnerland, rätoromanisch Grischun, italienisch Grigioni, französisch Grisons, lombardisch Grisun) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen. Graubünden ist der einzige Kanton mit drei Amtssprachen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Er ist zudem der einzige mit Rätoromanisch und neben dem Tessin einer von zwei Kantonen mit Italienisch als offizieller Sprache. Der Kanton zählt zur Region Südostschweiz und zur Grossregion Ostschweiz. Der Hauptort und grösste Ort ist Chur. (...) Graubünden ist der Kanton mit der grössten Dichte an Burgen und weist mit dem Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair, dem Dorf Soglio und der Kirche von Zillis Kulturgüter von Weltrang auf. Neu dazugestossen ist die Anlage der Rhätischen Bahn im Albulatal. Auch die Bahnstrecke über den Berninapass ist von grosser architektonischer Bedeutung, während die TektonikArena Sardona als Weltnaturerbe gelistet wird." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. ISBN: 9783258014814 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 404790
€  23.00 [Appr.: US$ 24.63 | £UK 19.5 | JP¥ 3876]
Catalogue: Geographie
Keywords: [Photographie] 9783258014814

Previous page | Pages: 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |