found: 1938 books on 130 pages. This is page 88
Previous page - Next page

3829025580 Hattstein, Markus; Delius, Peter (eds), ISLAM: Art and Architecture
Hattstein, Markus; Delius, Peter (eds)
ISLAM: Art and Architecture
Konemann, 2000. First Edition, Hardcover. Near Fine Condition/Near Fine. 9783829025584 Size: 12.5" x 11" approx. Crisp clean unclipped dust-jacket, fresh covers with gilt lettering on spine, sound binding, clean pages and end-papers. Quantity Available: 1. Shipped Weight: 3-4kg. ISBN: 3829025580. ISBN/EAN: 9783829025584. Pictures of this item not already displayed here available upon request. Inventory No: 25016102320. This book is much heavier than 1kg, and may incur significant additional delivery charges on some delivery services to some locations. ISBN: 3829025580
Bailgate Books LtdProfessional seller
Book number: 25016102320
GBP 30.00 [Appr.: EURO 35.5 US$ 38.17 | JP¥ 5986]
Catalogue: Architecture
Keywords: BZDB4 architecture, Islamic art Architecture; Islam; Art & Photography. ISBN: 3829025580 EAN: 9783829025584 Hattstein, Markus; Delius, Peter (eds) ISLAM: Art and Architecture Islam Art & Photography

 
Huebner, Friedrich Markus.
Zeit auf Zinsen. Sinnsprüche.
N.p., Verlag Eremiten-Presse, 1952. Original board, 40+2p. Ca. 18,5 x 10 cm.With signed and dated dedication (1952). Good copy.
Antiquariaat SecundusProfessional seller
Book number: 13635
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: Duitse literatuur Gesigneerd Opdrachtexemplaar

 
Huebner, Friedrich Markus.
Die Wolke aus Licht. Gedichte.
Darmstadt, Verlag Gotthard Peschko, 1940. Original stiff peper wrapper, 85+5p. Ca. 20 x 12,5 cm.With signed and dated dedication (20 October 1940!). Bilder und Buchschmuck Schuf Karl Peppert. Light traces of use; good copy.
Antiquariaat SecundusProfessional seller
Book number: 13636
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: Duitse literatuur Gesigneerd Opdrachtexemplaar

 
Tiedtke, Markus e.a.
Natur Pur - Modellbau vom Feinsten
Wilwerdange, HK Luxembourg - hardcover - wie neu - NIEUWSTAAT, 2008 1e druk.
Antiquariaat CoriovallumProfessional seller
Book number: 84796
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Catalogue: Algemeen

 
MOSER, MARKUS
Plateosaurus engelhardti Meyer 1837 (Dinosauria: Sauropodomorpha) aus dem Feuerletten (Mittelkeuper; Obertrias) von Bayern.
2003. Zitteliana B 24; 188 pp. 32 fig. 40 plts. Orig. wrps. very good, 4to.
Lingua Terrae BooksProfessional seller
Book number: 90465
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Catalogue: Fossil reptiles

 
MARKUS, ANS. Frenkel, Anja (ed.).
Tot op de huid. 25 jaar schilderkunst van Ans Markus.
Amst. & Hendrik-Ido-Ambacht, 2003. Col. ills. H.cloth.With dedication in ink: Voor Theodoor [Holman], Ans Markus.'
Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V.(NVvA/ILAB)Professional seller
Book number: 182495
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: Dutch Art Nederlandse kunst

 
Reinbold, Markus.
Jenseits der Konfession. Die frühe Frankreichpolitik Philipps II. von Spanien 1559-1571.
Ostfildern, 2005. 280 pp. Hardcover, dustjacket.
Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V.(NVvA/ILAB)Professional seller
Book number: 234178
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: History 16th century France Spain Europe Geschiedenis 16e eeuw Frankrijk Spanje Europa

 
EITEL, TIM. Stegmann, Markus. (Edited).
Tim Eitel Terrain.
Schaffhausen, Museum Allerheiligen, 2004. 118 pp. Col. plts. Hardcover. Text in German and English.
Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V.(NVvA/ILAB)Professional seller
Book number: 241542
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: Modern Art Moderne kunst

 
Henning E. Hildstedt (Autor), Markus Bause (Autor), Matthias Wagner (Autor), Dorothea Jung (Redakteur), Michael Kresse (Herausgeber)
ITIL Hören - Service Management im Gespräch
, SERVIEW GmbH, Auflage: 1. (17. März 2010). , 19 x 14 x 1,2 cm, CD. Zustand: 2. Wer sich erstmals mit dem aktuellen Thema ITIL beschäftigt, stösst unweigerlich auf eine Fülle kaum geläufiger Begriffe wie: Service Lifecycle, Incident Management, Continual Service Improvement und ähnliche mehr. Was aber verbirgt sich hinter dieser speziellen Terminologie? Und lässt sich die dahinter stehende, vielschichtige Thematik anschaulich darstellen? Auf diese Fragen soll die vorliegende Hör-Inszenierung Antwort geben informativ und praxisnah, aber auch unterhaltsam. Die Hör-Inszenierung verzichtet bewusst auf die umfangreichen Details der ITIL-Basisliteratur. Sie versteht sich als Erstinformation zum Thema ITIL in verständlicher Sprache und ohne spezifische Terminologie. Ziel ist es, allen, die sich für Service-Management mit ITIL interessieren, auf diesem Wege einen ersten Überblick über das komplexe Thema zu verschaffen. Über den Autor: Business Alignment in every IT! Diese Vision verfolgt Michael Kresse, Jahrgang 1971, mit seinem Unternehmen Serview GmbH in Bad Homburg v. d. Höhe. Seit 1994 beschäftigt sich der gebürtige Hamburger mit der Beratung und Schulung von Themen aus dem Feld Business IT Alignment. Den Nutzen und Erfolg seiner Arbeit erkannte er frühzeitig. Das veranlasste ihn schliesslich, 2001 in Frankfurt am Main die Serview GmbH zu gründen. Mit seiner unnachahmlichen Schulungs- und Beratungsmethode hat Michael Kresse das so genannte Edutainment geprägt und hoffähig gemacht. Er zählt zu den erfahrensten und besten Business IT Alignment Trainern und Beratern im deutschsprachigen Raum. Als Awareness-Manager, Eventredner und BITA-Trainer ist Michael Kresse einem breiten Publikum durch weit über 1.000 ITIL-Auftritte mit mehr als 30.000 Teilnehmern u.a.im Rahmen von Awareness- und Grossveranstaltungen bekannt. Aufgrund seines weitreichenden Wissens im Business IT Alignment gilt er als der Ansprechpartner für das gesamte Portfolio von Business IT Alignment. Mit seinem Unternehmen Serview hat er sich in kurzer Zeit an die Spitze für Beratung und Ausbildung im Bereich Business IT Alignment katapultiert. Ich bin seit vielen Jahren als Berater für IT Service Management unterwegs. Gerade ITIL v3 hat die grosse Herausforderung, möglichen Interessenten und Betroffenen einen leichten Einstieg in das Thema zu bieten - ohne grossen Zeitaufwand. Dieses Hörbuch verbindet ein schnelles Verständnis mit extremer Zeit-Effizienz. Es sollte eine Pflichtlektüre für jeden IT Manager sein. Ich bin begeistert wie man es geschafft hat in 79 min so viel Content zu packen. Es gibt keine Füllsätze oder das übliche "Bullshit-Manager-Bingo". Jeder Satz ist einfach zu verstehen und trotzdem vollgepackt mit wirklichem Wissen. Einfach genial. ISBN: 3981097769. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN12616
€  34.29 [Appr.: US$ 37.1 | £UK 29.25 | JP¥ 5819]
Keywords: Wer sich erstmals mit dem aktuellen Thema ITIL beschäftigt, stösst unweigerlich auf eine Fülle kaum geläufiger Begriffe wie: Service Lifecycle, Incident Management, Continual Service Improvement und ähnliche mehr. Was aber verbirgt sich hinter dieser spez

3593382474 Martin Weber Sina Borgsen Markus Glaser Lars Norden Alen Nosic Sava Savov Philipp Schmitz Frank Welfens, Genial einfach investieren: Mehr müssen Sie nicht wissen - das aber unbedingt!
Martin Weber Sina Borgsen Markus Glaser Lars Norden Alen Nosic Sava Savov Philipp Schmitz Frank Welfens
Genial einfach investieren: Mehr müssen Sie nicht wissen - das aber unbedingt!
, Campus Verlag GmbH, Auflage: 1 (5. Februar 2007). 224, 21,8 x 14,8 x 2,4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Nahezu täglich werden wir dazu aufgefordert, stärker Privatvermögen zu bilden, sei es von der Politik, von den Medien oder vom Finanzberater. Aber wie funktioniert das Spiel auf den Finanzmärkten eigentlich? Wissen wir, was wir tun, wenn wir eine Aktie kaufen oder eine Versicherung abschliessen? Und: Tun wir das Richtige?Basierend auf faszinierenden neuen Forschungsresultaten erklärt Martin Weber, warum bei der Geldanlage allein ökonomische Vernunft zum Erfolg führt und welche psychologischen Fallen Anleger daran hindern, die optimale Investmentstrategie umzusetzen. Einige der überraschenden Erkenntnisse: Kurse und Renditen individueller Aktien sind nicht vorhersagbar – für niemanden! Als Privatanleger dürfen Sie nicht erwarten, den Markt zu schlagen Insider-Tipps treiben Ihre Handelsgebühren in die Höhe, nicht aber Ihre Gewinne »Genial einfach investieren« macht sowohl das Spiel der Finanzmärkte als auch das eigene Anlageverhalten durchschaubar, sodass jeder Privatanleger endlich rationalere, erfolgreichere – und viel einfachere! – Anlageentscheidungen treffen kann. Professor Dr. Martin Weber ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Mannheim. Er gilt als Experte für das noch junge Fach der Behavioral Finance und gehört zu den in der Tagespresse meistzitierten deutschen Betriebswirten. »Genial einfach investieren« hat er gemeinsam mit Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre verfasst. Inhalt: 1. Auf der Suche nach der bestmöglichen Entscheidung9 Theorie, Empirie und Psychologie: Das Forschungstrio für Anleger 10 Klare und verständliche Ergebnisse 14 Kleine Ursache, grosse Wirkung: Acht Kernaussagen 15 Tour d'horizon 16 2. Die Börse als Spiegel des wahren Lebens: Aktienkurse und Aktienrenditen26 Die Statistik zeigt: Aktienkurse und Aktienrenditen sind zufällig30 Wieso glauben wir trotzdem an Vorhersagbarkeit? Erkenntnisse aus der Psychologie 37 Fazit 43 3. Die trügerische Hoffnung, besser zu sein als der Durchschnitt 45 Auf der Jagd nach Outperformance 45 Empirische Erkenntnisse zur Performance von Privat- anlegern 47 Der Homo oeconomicus kann den Markt nicht schlagen 50 Starkes Ego, schwache Rendite 57 Auf der falschen Fährte: Anchoring and Adjustment 62 Empirische Erkenntnisse zur Performance von Finanzprofis 64 Vom Markt verschwunden und vergessen: Der Survivorship Bias 69 Fazit 72 4. Erfolgsstrategien: Und es gibt sie doch? 74 Schöne Renditen und deren Auslöser 75 Der Value-Growth-Effekt: Gut und billig 76 Der Size-Effekt: Klein, aber fein 80 Der Momentum-Effekt: Was gut ist, bleibt gut, zumindest eine Weile lang 81 Fazit 83 5. Hin und her, Taschen leer 86 Was tun, wenn ich weiss, dass ich nichts weiss? 86 Denn sie wissen nicht, was sie tun89 Fazit102 6. Setze nicht alles auf eine Karte, diversifiziere!104 Diversifikation aus theoretischer Sicht 105 Anleger diversifizieren zu wenig und obendrein falsch 124 Ein nahezu optimales Portfolio ist möglic h135 Fazit 139 7. Manche finden Pilze essen riskant: Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung 141 Risiko aus der Sicht der Theorie 141 Risiko aus der Sicht eines Anlegers 145 Die fünf Fehlerquellen bei der Risikowahrnehmung 152 Fazit 164 8. Geld und Wertpapiere sind nicht alles: Optimieren Sie Ihr gesamtes Portfolio einschliesslich aller heutigen und zukünftigen Assets 166 Wie rechne ich mich reich? Das Gesamtvermögenskonzept 166 Theorie und Praxis klaffen auseinander 177 Was macht die optimale Entscheidung so schwer? 180 Fazit 186 9. Maximieren Sie Ihr Lebensglück: Dynamische Entscheidungen und Lebenszyklus 188 Das perfekte Ich: Die heile Welt der Mathematik 189 Das tatsächliche Ich: Niemand ist perfekt 192 Die Altersvorsorge als Baustein der finanziellen Lebens- planung 202 Aktien sind nicht unbedingt die bessere Wahl 205 Fazit 210 Schlusswort: Der Markt lehrt Demut 212 Danksagung 218 Literatur 219 Register 226 Genial einfach investieren Mehr müssen Sie nicht wissen - das aber unbedingt! (Gebundene Ausgabe) von Martin Weber Sina Borgsen Markus Glaser Lars Norden Alen Nosic Sava Savov Philipp Schmitz Frank Welfens Auf der Suche nach der bestmöglichen Entscheidung Martin Weber "Jeder ist mit seinem Verstand zufrieden, mit seinem Geld aber nicht", sagt ein arabisches Sprichwort. In dieser Einführung und in diesem Buch erfährt der Leser, warum ihm allein die ökonomische Vernunft und rationales Handeln die bestmögliche monetäre Situation verschaffen. Er erfährt auch, welche psychologischen Fallen ihn daran hindern, die für ihn optimale Anlagestrategie zu verfolgen. Der Aufbau und Erhalt ihres Privatvermögens wird für immer mehr Menschen immer wichtiger. Gründe dafür, dass die Suche nach einer optimalen Anlagestrategie zunehmend in den Mittelpunkt rückt, sind zum Beispiel die eigene Altersvorsorge oder eine teure Ausbildung der Kinder. Bekannte und Freunde, eine Flut von Medienberichten, aber auch Berater, seien sie selbstständig oder an einen Finanzdienstleister gebunden, geben Ratschläge, wissen um den "Geheimtipp" oder verkaufen gar "optimale Strategien für eine sichere Zukunft". Doch für Dritte ist es immer einfach, das Geld anderer anzulegen - sie sind es nicht, die mit den Konsequenzen leben müssen! Es ist vielmehr der Anleger, Sie selbst, der diese tragen muss. Ein eventuell eintretender Vermögensschaden oder unzureichender Vermögenszuwachs trifft Sie und Ihre Familie immer zuerst ganz persönlich. Es nützt Ihnen nichts, sich auf eine falsche Beratung zu berufen oder gar mangelnde eigene Kenntnisse verantwortlich zu machen. Das vorliegende Buch will Ihnen helfen, die Finanz- und Kapitalmärkte besser zu verstehen und vor allem Ihr eigenes Verhalten auf diesen zu optimieren. Gleichzeitig wollen wir Ihnen das Wissen der neuesten finanzwirtschaftlichen Forschung in einer Weise darstellen, dass Sie bei Ihren Anlageentscheidungen davon profitieren. Wir Autoren, das Finanz-Forschungsteam der Universität Mannheim um Prof. Dr. Martin Weber, sind überzeugt, dass die Forschung in den vergangenen Jahren eine Fülle von Erkenntnissen erzielt hat, die gerade für die praktische Anlagestrategie Erfolg versprechen. Das gilt nicht zuletzt deshalb, weil die Ergebnisse für interessierte Anleger nachvollziehbar und sogar leicht umsetzbar sind. Vergraben in akademischen Publikationen und geschrieben in wissenschaftlichen Termini, finden sie bislang aber kaum den Weg aus den Wissenschaftszirkeln heraus, und meist werden sie noch nicht einmal von den Finanzmarktprofis zur Kenntnis genommen, deren Rat so manche Anleger suchen. Genial einfach investieren basiert auf neuen, faszinierenden Forschungsresultaten. Wir werden sie erklären und zeigen, was sie für die eigene Anlagepraxis bedeuten. Es ist ein praktischer, verständlich geschriebener, zugleich aber konsequent wissenschaftlich fundierter Ratgeber, der viele allzu schöne und verlockende Superstrategien enttarnt, die leider mehr auf Kaffeesatzleserei als auf seriösen Forschungsergebnissen beruhen. Die Kapitel bauen in acht Schritten aufeinander auf. Wir beginnen mit der eher noch einfachen Frage nach dem richtigen Aktienmix und versuchen anschliessend, die beste Mischung der Vermögenswerte zu finden. Eine gute Anlageentscheidung aber geht deutlich weiter, denn sie berücksichtigt Konsequenzen, die ein Leben lang und darüber hinaus wirken. Zur richtigen Anlageentscheidung gehört, Ihrem Anlageberater die richtigen Fragen zu stellen und die Qualität seiner Beratung einschätzen zu können. Auch dazu wollen wir Ihnen einige Anregungen geben. Unser Buch soll Ihre "Financial Literacy", Ihre finanzielle Allgemeinbildung, stärken. Jeder, der die Verantwortung für die Fehler wie auch die Erfolge seiner Anlagestrategie selbst zu tragen hat, sollte verstehen, wie die Finanzmärkte funktionieren und wie seine eigenen Anlageentscheidungen zustande gekommen sind. Wir werden sehen, dass Letztere allzu oft nicht von der gebotenen Vernunft regiert werden. Theorie, Empirie und Psychologie: Das Forschungstrio für Anleger Viele Anleger entscheiden irrational. Ein Beispiel dafür ist ihr Vertrauen in die Chartanalyse. Hinter dieser Analysetechnik steckt die Idee, dass man den Kurs eines Wertpapiers durch geschicktes grafisches Aufarbeiten vergangener Kursverläufe vorhersagen kann. Da malen also erwachsene Männer mit Bleistift und Lineal die Kursverlaufslinien von Wertpapieren mit Wimpeln, Trendlinien und alle möglichen anderen Figuren, in der Erwartung, auf diese Weise schnellstmöglich reich zu werden. Dass dies indes wenig mehr ist als ein teurer Irrglaube, lässt sich mit den Mitteln der Mathematik theoretisch zeigen - und obendrein empirisch belegen! Dass dennoch Heerscharen von Finanzprofis dieser Idee verfallen sind, lässt sich wiederum mit den Mitteln der Psychologie erklären. Im Verbund können die theoretische und die empirische Forschung zusammen mit der psychologisch fundierten verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung ("Behavioral Finance") die Chartanalyse eindeutig disqualifizieren. Die drei genannten Forschungsrichtungen gelten als Hauptmethodiken der Finanzwirtschaft. Gemeinsam werden sie eingesetzt, um die Frage nach der bestmöglichen individuellen Vermögensdisposition zu beantworten. Gerade das Zusammenspiel dieser Richtungen kann Ihnen oder Ihrem Berater bei der Gestaltung der Anlagepolitik helfen. Es ist denn auch die gleichzeitige Betrachtung dieser drei Forschungsmethodiken, die unser Buch von den vielen anderen Anlageratgebern unterscheidet. Jeder einzelne Schritt zur optimalen Anlage, sei es zu Anfang die Frage nach der besten Aktie oder am Ende die Frage nach den langfristigen, komplexen Folgen einer Anlageentscheidung, braucht alle drei Forschungsansätze, um in die richtige Richtung zu führen. Doch was macht den Kern der genannten Forschungsrichtungen aus? Und wie wirken sie zusammen? In der theoretischen Forschung werden Modelle entwickelt, die, ausgehend von mehr oder weniger plausiblen Annahmen, mathematisch "beweisen", wie die Elemente einer optimalen Anlagepolitik auszusehen haben. So lässt sich zum Beispiel nachweisen, dass eine Streuung der Mittel über verschiedene Anlagen, also ihre Diversifikation, stets sinnvoller ist als die Investition in eine einzelne Anlage. Das ist keine schnell dahingeworfene Börsianermeinung oder eine Behauptung, über die man mit Fug und Recht diskutieren könnte. Nein, diese Aussage ist mathematisch bewiesen und genau so eindeutig wie die Tatsache, dass eins plus eins gleich zwei ist. Diskutieren kann man allenfalls die Annahmen, und das werden wir natürlich tun. Auch weiterführende Aussagen bezüglich der Diversifikation können abgeleitet werden: So kann gezeigt werden, welche Streuung der Anlagen angesichts einer bestimmten Risikoeinstellung des Anlegers am besten passt. Die zweite Säule der Wissenschaft, die empirische Forschung, versucht, Regelmässigkeiten an den Kapitalmärkten aufzudecken. Dazu werden Marktdaten, zum Beispiel die Renditeentwicklung von Wertpapierdepots, mittels statistischer Verfahren analysiert. Anschliessend wird geprüft, ob gefundene Zusammenhänge rein zufällig sind oder nicht, das heisst, ob sie signifikant sind. Solcherart ermittelte Ergebnisse unterscheiden sich fundamental von den Meinungen und Handlungen der Marktteilnehmer, die in aller Regel von individuellen Erfahrungen geprägt sind. Beispielsweise lässt sich für den Fall der Streuung aus Marktdaten verlässlich ableiten, wie viele verschiedene Anlagen ein Portfolio, das heisst die Gesamtheit des Vermögens, mindestens umfassen sollte. Mit Behavioral Finance hat sich in neuerer Zeit eine dritte Forschungsrichtung entwickelt, die nicht mehr vom Homo oeconomicus ausgeht. Behavioral Finance erweitert das bisherige, stark vereinfachte Bild des allein von seiner Vernunft geleiteten Marktteilnehmers, indem es auch intuitives Verhalten berücksichtigt. Gleichzeitig versucht diese Forschungsrichtung, die verhaltenswissenschaftlichen Hintergründe des intuitiven Verhaltens zu entschlüsseln. Erst dann, wenn wir verstehen, warum Menschen irrational handeln, können wir sie durch zielgerichtete Beratung zu besserem Anlageverhalten anleiten. So zeigt sich beispielsweise am Aktienmarkt, dass deutsche Anleger einen zu grossen Teil ihres Portfolios in deutsche Aktien investieren: Sie diversifizieren nicht hinreichend mit der Folge, dass sie, gemessen an der Rendite ihres Portfolios, ein unnötig hohes Risiko eingehen. Dieses Buch zeigt, welche psychologischen Faktoren dafür verantwortlich sind, dass Anleger ihr Geld nicht vernünftig streuen, und wie sie die psychologischen Barrieren überwinden können, die einer sinnvollen Diversifikation im Wege stehen. Alle drei Forschungsrichtungen bieten Erkenntnisse, die für die praktische Ableitung einer optimalen Anlagestrategie zentral sind: Aus der Theorie lässt sich ableiten, wie Sie sich als Anleger bei einer durch ein mathematisches Modell definierten, abstrakten Anlageentscheidung verhalten sollten. Die Empirie füllt die Modellgleichungen mit realen Daten und stellt zusätzlich für die Anlageentscheidungen zentrale Regelmässigkeiten des Marktes dar. Die Behavioral-Finance-Forschung ermittelt schliesslich typische Fehler von Anlegern. Sie nimmt sich Abweichungen von der optimalen Anlagestrategie vor und versucht herauszufinden, warum diese Fehler gemacht werden. Erst wenn wir Anlagefehler als solche erkennen und uns Klarheit über deren Ursachen verschaffen, gewinnen wir auch die Freiheit, sie in Zukunft zu vermeiden. Lassen Sie uns diese zentrale Vorgehensweise, die Verknüpfung der drei Methoden, anhand des Chartanalyse-Beispiels vertiefen: Zunächst sagen einfache theoretische Überlegungen, dass die Chartanalyse kein geeignetes Mittel ist, um Kurse systematisch vorherzusagen. Die Empirie belegt dies, denn sie zeigt, dass es in der Vergangenheit nicht gelungen ist, durch Anlageentscheidungen auf der Basis von Chartanalysen systematisch mehr zu verdienen als der Durchschnittsanleger. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Burton Malkiel, Professor an der berühmten Princeton-Universität, in seinem Buch A Random Walk down Wall Street die Chartanalyse in die Nähe der Kaffeesatzleserei rückt. Trotzdem gibt es zahlreiche Marktteilnehmer, die auf die Chartanalyse schwören, und Charts füllen viele Seiten populärer Finanzmarktpublikationen. Ergebnisse der Behavioral-Finance-Forschung können zusammen mit weiteren Regelmässigkeiten des Marktes zumindest Hinweise zur Klärung der Frage geben, warum Anleger an die Chartanalyse glauben. Da nach heutiger Erkenntnis die Kursverläufe eines individuellen Wertpapiers in aller Regel zufällig sind, schadet es nichts, aber es nützt natürlich auch nichts, wenn man Kauf- und Verkaufsentscheidungen mittels der Chartanalyse fällt - man könnte jedoch genauso gut jeden Morgen seine Oma befragen oder den Milchmann … oder eben den Kaffeesatz. Die Menschen sind so veranlagt, dass sie sich im Durchschnitt besser an eigene Erfolge als an eigene Misserfolge erinnern. Ihr Gedächtnis funktioniert also nicht wie ein mathematisch korrektes statistisches Testverfahren, sondern es versucht vielmehr, Misserfolge so gut es geht zu verdrängen. Diese verzerrte Erinnerung mag dazu führen, dass wir wohlgemut durchs Leben gehen, aber sie führt auch dazu, dass wir die Chartanalyse fälschlicherweise für ein erfolgreiches Analysewerkzeug halten. Wenn wir die Chartanalyse in diesem Buch als nicht erfolgreich klassifizieren (müssen), schaffen wir uns nicht nur Freunde. Auch andere Aussagen, die in diesem Buch getroffen werden, sind sicherlich nicht für jede Interessengruppe bequem, aber trotzdem korrekt. Die Wissenschaft hat den Charme, dass sie an keine Interessengruppe gebunden ist. Wir können uns auf der Suche nach optimalen Anlageentscheidungen Gedanken machen, ohne uns Scheuklappen anlegen zu müssen, weil andere ein bestimmtes, schon im Vorhinein festgelegtes Ergebnis von uns erwarten. Klare und verständliche Ergebnisse Die Forschungsergebnisse dieses Buches wirken auf Anleger sehr unterschiedlich. Wie der Umgang mit der Chartanalyse zeigt, widersprechen manche Resultate so sehr der weit verbreiteten Überzeugung, dass es schwer fällt, sie zu glauben. Andere Ergebnisse wiederum, wie zum Beispiel die Tatsache, dass Investoren ihre Vermögensbestände zu oft umschichten, mögen auf den ersten Blick relativ simpel, vielleicht sogar trivial erscheinen. Gerade auf solche Erkenntnisse aber setzt gute Anlageberatung. Sie basiert auf wenigen Kernprinzipien, die jeder unbedingt verstehen und beherzigen sollte. Trotz (oder wegen?) ihrer Einfachheit besitzen die Aussagen oft weitreichende Konsequenzen. Natürlich könnte alles kompliziert ausgedrückt oder gar in mathematisch hochkomplexe Formeln verpackt werden. Gerade einfache Aussagen aber treffen oft den Kern. Nehmen Sie Redensarten wie "Ohne Fleiss kein Preis" oder "Von nichts kommt nichts". In die Sprache der Kapitalmärkte übersetzt, könnten diese lauten: "Ohne Risiko kein Mehrertrag." Anders gesagt: Wer kein Risiko eingehen will, der muss sich mit dem Ertrag einer risikofreien Anlage begnügen, kann also nicht mehr erwarten. Nun gibt es Theorien, die diesen Spruch in mathematische Modelle umwandeln, sodass sich die massgeblichen Grössen in konkrete Zahlen übersetzen lassen, wofür Forscher sogar schon den Nobelpreis erhalten haben. Das ändert aber nichts daran, dass die Kernaussage ebenso einfach wie fundamental ist. Betrachten wir ein Beispiel. Wenn eine Bank heute, am 20. April 2006, im Euroraum Geld für ein Jahr an eine andere Bank verleihen möchte, erhält sie dafür 3,20 Prozent Zinsen. Würde die Bank das Geld in US-Dollar umtauschen und es für ein Jahr im Dollarraum verleihen, könnte sie wegen des höheren US-Zinsniveaus 5,25 Prozent Zinsen erzielen. Sollten wir also nur Geld in US-Dollar anlegen und am besten zuvor in Yen aufnehmen, weil wir das Geld in Japan für einen Kreditzins von nur 0,38 Prozent leihen können? Der gegenläufige Zusammenhang zwischen Ertrag und Risiko hilft auch bei dieser Fragestellung. Natürlich würden wir durch eine Investition in US-Dollar mit 5,25 Prozent höhere Zinsen als in Europa erzielen. Allerdings können wir uns dessen nicht sicher sein, weil wir ein Währungsrisiko eingehen. Im Klartext heisst das: Verliert der US-Dollar gegenüber dem Euro an Wert, so kann dies den in den USA erzielten Mehrertrag beim Umtausch des Geldes in Euro wieder aufzehren. Bleibt es beim aktuellen Umtauschverhältnis, geht unser Kalkül auf. Steigt der Wert des US-Dollar im Vergleich mit dem Euro, stehen wir sogar noch besser da. Kleine Ursache, grosse Wirkung: Acht Kernaussagen Es braucht keinen Finanzprofi und keinen Börsenguru, um Vermögen vernünftig anzulegen. Es sind vielmehr acht einfache, klare Prinzipien, die in punkto Geldanlage für grösstmögliche Wirkung sorgen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wesentlichen Prinzipien, die in diesem Buch ausführlich beschrieben und mithilfe von Beispielen erläutert werden. Das Buch ist so aufgebaut, dass wir uns am Anfang über einfache, grundlegende Dinge Gedanken machen und danach komplexere Fragen beantworten. Es ist wichtig, schon jetzt einen Überblick über die Gedankengänge zu gewinnen, weil die einzelnen Kapitel miteinander verwoben sind. Am Ende des Buches sind für jedes Kapitel Literaturhinweise und Originalquellen zusammengetragen. Manche dieser Arbeiten sind verständlich, andere leider kaum - was selbst für einschlägig Vorgebildete gilt -, aber so arbeiten Wissenschaftler eben. Die acht erforschten zentralen Aspekte der Anlagepolitik sind für Fragen der langfristigen und der kurzfristigen Investition wichtig. Die Ausführungen sind weitestgehend auf die Sicht eines "normalen" Anlegers zugeschnitten, dessen Vermögen unter vorgegebenen Rahmenbedingungen grösstmöglich gemehrt werden soll. Natürlich kann das Buch angesichts der Komplexität des Themas nicht umfassend sein. Wir werden und dürfen auch keine Anlageempfehlungen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes abgeben. Viele Themen werden wir aus den folgenden drei Gründen nicht behandeln: Zum einen gibt es andere, sehr gute Quellen. Zweitens würde das Buch sonst zu umfangreich. Und drittens wollen wir uns auf das beschränken, was wir wirklich können. Im Fokus stehen daher Problemfelder, zu denen die theoretische, die empirische und die Behavioral-Finance-Forschung Ergebnisse hervorgebracht hat, die für die praktische Anlagestrategie aufschlussreich sind. Umfangreiche Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen für Finanzprofis in der Praxis haben unsere Auswahl der wichtigsten Ergebnisse für die Anlagepraxis erleichtert. Das Buch lässt sich von der finanzwirtschaftlichen Forschung leiten, ist jedoch keineswegs formal und abstrakt, sondern orientiert sich überwiegend an Beispielen und praktischen Erfahrungen. Tour d'horizon Im zweiten Kapitel geht es um Kurse und Renditen von Aktien. Ausgehend von der eigentlich trivialen Aussage, dass die Zukunft unsicher ist, wird die Frage diskutiert, ob Kursverläufe vorhersagbar sind. Es gilt die Kernaussage: Die Kurse individueller Aktien folgen einem Zufallspfad! Co-Autor Sina Borgsen, Glaser Markus, Lars Norden, Alen Nosic, Sava Savov, Philipp Schmitz, Frank Welfens Zusatzinfo ca 30 Grafiken Sprache deutsch Masse 140 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Geld Bank Börse Aktien Anlageentscheidung Anlageerfolg Anlageverhalten Behavioral Finance Börse Finanzanalyse Finanzierungstheorie Geldanlage Geldanlagen Ratgeber Investition Ratgeber Investment banking Investmentstrategie Privatanleger Privatvermögen ISBN-10 3-593-38247-4 / 3593382474 ISBN-13 978-3-593-38247-0 / 9783593382470 ISBN: 3593382474. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN1062
€  34.59 [Appr.: US$ 37.43 | £UK 29.5 | JP¥ 5870]
Keywords: Finanzen Börse Aktien Anlageentscheidung Anlageerfolg Anlageverhalten Behavioral Finance Börse Finanzanalyse Finanzierungstheorie Geldanlage Geldanlagen Ratgeber Investition Ratgeber Investment banking Investmentstrategie Privatanleger Privatvermögen Rech

 
BRAUN, MARKUS SEBASTIAN & GALINDO, MICHELLE
Atlas of World Interior Design
Salenstein, Switzerland, Braun Publishing AG. 2010. (ISBN: 9783037680612) Hardcovers, Qto. Book, A New copy in the shrink wrapping. Slipcased. 512 pages, lavishly illustrated. Pristine condition copy. New.
Colin Martin BooksProfessional seller
Book number: 074465
GBP 30.00 [Appr.: EURO 35.5 US$ 38.17 | JP¥ 5986]
Keywords: 9783037680612 Interior Design

 
PETER DELIUS; MARKUS HATTSTEIN
Islam: Art & Architecture
London, Konemann UK Ltd. 2000, 1st Edition. (ISBN: 9783829025584) Hardcover. Book, Qto. 640 pages, colour illustrated. A Near Fine copy in a Near Fine dust jacket. Near Fine/Fine.
Colin Martin BooksProfessional seller
Book number: 096632
GBP 30.00 [Appr.: EURO 35.5 US$ 38.17 | JP¥ 5986]
Keywords: 9783829025584 Islamic Art Architecture

3896091581 Eberwein, Markus B. (Hrsg.), TSV Havelse 1997/98. Alle Spiele - alle Tore
Eberwein, Markus B. (Hrsg.)
TSV Havelse 1997/98. Alle Spiele - alle Tore
Agon Sportverlag, 1998. - sehr gutes Exemplar - Einband: Paperback/Taschenbücher. 206
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 1e6249
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: Fußball 3896091581

9783775722 BRUDERLIN, Markus/LUTGENS, Annelie/BREUER, Gerda (Text) & KRIES, Mateo., INTERIEUR/EXTERIEUR. WOHNEN IN DER KUNST. VOM INTERIEURBILD DER ROMANTIK ZUM WOHNDESIGN DER ZUKUNFT.
BRUDERLIN, Markus/LUTGENS, Annelie/BREUER, Gerda (Text) & KRIES, Mateo.
INTERIEUR/EXTERIEUR. WOHNEN IN DER KUNST. VOM INTERIEURBILD DER ROMANTIK ZUM WOHNDESIGN DER ZUKUNFT.
Wolfsburg/Ostfildern, Kunstmuseum Wolfsburg/Hatje Cantz Verlag, 2008 Gebunden, originale Abdeckung Verlag in Farbe, 31.6x25.4 cm., 264 S. mit 322 Abbildungen, davon 196 in Farbe. ISBN 9783775722964.
¶ Das spannende Wechselspiel zwischen Interieurmalerei und Interieurgestaltung von der Romantik bis zum Wohndesign der Zukunft ist Thema dieser umfangreichen Publikation. In einzelnen Kapiteln erzahlt Interieur/Exterieur ausfuhrlich die Geschichte einer steten Annaherung von Kunst und Design, die schliesslich zu einer wechselseitigen Durchdringung fuhrt : So produzieren Kunstler Objekte und Environments, Designer hingegen bedienen sich Methoden der Kunst. Gezeigt werden Tafelbilder, Skulpturen, Installationen, Rekonstruktionen von Interieurs, Mobel, Fotografien, Videos sowie digitale Animationen von 78 namhaften Kunstlern, Designern und Architekten, unter ihnen Caspar David Friedrich, Henry van de Velde, Edvard Munch, Henri Matisse, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe, Zaha Hadid, Ronan und Erwan Bouroullec, Tobias Rehberger und Andrea Zittel. Der Band fuhrt damit zwei Strange der Moderne im Diskurs um Wohnen und Leben in einem uberaus reichen Kompendium zusammen: das Interieur als Innenschau und Schauplatz kunstlerischer Reflexion sowie das Interieur in den Wohnkonzepten zwischen Kunst und Design im 20. und 21. Jahrhundert.
Erik Tonen BooksProfessional seller
Book number: 26589
€  35.00 [Appr.: US$ 37.87 | £UK 30 | JP¥ 5940]
Keywords: /EXTERIEUR. . markus lutgens annelie ostfildern wolfsburg hantje clothing 9783775722964

 
BLANK, Stefan. - HOCHSTRASSER, Markus.
Die Stadt Solothurn II. Profanbauten. Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn. Band II.
Bern, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2008,. 260x195mm, 538 Seiten, Verlegereinband mit Umschlag. Farb- und S/W Photographien, Exemplar wie neu.
Bouquinerie du VarisProfessional seller
Book number: 81969
CHF 35.00 [Appr.: EURO 35.75 US$ 38.68 | £UK 30.5 | JP¥ 6067]
Keywords: Kunst Helvetica Solothurn Architektur

Previous page | Pages: 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | - Next page