found: 435 books on 29 pages. This is page 20
Previous page - Next page

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Die Anbetung der Könige | The Adoration of the Magi | L' Adoration des Rois. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1475).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 25,5 x 16,7 cm (Einfassung). Blattmass 27,8 x 17,7 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 6; Bartsch 6; Hollstein 6]. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95370
€  380.00 [Appr.: US$ 410.65 | £UK 321.5 | JP¥ 64511]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heilige - Heiliger; Heliogravüre - Heliogravüren; Jesuskind - Christuskind; Kupferstich - Kupferstiche; Madonna - St. Maria - Muttergottes - Mu

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Der Bischofsstab | The Crozier | La Crosse. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 28,2 x 10,5 cm (Einfassung). Blattmass 30 x 13,1 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 105; Bartsch 106; Hollstein 105].- Geschmiedeter Bischofsstab (Krummstab) mit ornamentaler Darstellung Der Heiligen Maria mit dem Jesuskind, begleitet von musizienden Engeln (Laute und Orgel). am Griff drei tls. gekrönte menschl. Figuren. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95480
€  200.00 [Appr.: US$ 216.13 | £UK 169.25 | JP¥ 33953]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Bischof - Bischöfe; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Goldschmiedekunst; Heliogravüre - Heliogravüren; Herrschaftssymbol - Herrschaftssymbole; Jesuskind - Christuskind; Kircheng

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes | Christ on the Cross with Mary and John | Le Christ en Croix. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1475).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 10,7 x 7,1 cm (Einfassung). Blattmass 11,6 x 7,8 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 12; Bartsch 23; Hollstein 12].- Sujet: Joh 19, 25-27. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95376
€  290.00 [Appr.: US$ 313.39 | £UK 245.25 | JP¥ 49232]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen - Engraving - Engravings; Religion - Religio

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Christus am Kreuz | The Crucifixion | Jésus- Christ à la Croix. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 11,7 x 8,3 cm (Einfassung). Blattmass 13,3 x 9.3 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 11; Bartsch 23; Hollstein 11].- Sujet: Joh 19,25-27. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95377
€  290.00 [Appr.: US$ 313.39 | £UK 245.25 | JP¥ 49232]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen - Engraving - Engravings; Religion - Religio

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Christus am Kreuz mit würfelnden Kriegsknechten | The Crucifixion | Jésus-Christ à la Croix. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 19,1 x 14,9 cm (Einfassung). Blattmass 21,1 x 16 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 13; Bartsch 24; Hollstein 13].- Sujet: Markus 15,24. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95380
€  375.00 [Appr.: US$ 405.24 | £UK 317.25 | JP¥ 63662]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen - Engraving - Engravings; Religion - Religio

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Christus erscheint der Magdalena (Noli me tangere) | Christ Appearing to Mary Magdalene | Jésus-Christ en Jardinier apparaissant à Sainte Madeleine. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 16 x 15,2 cm (Einfassung). Blattmass 17,4 x 16,1 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 15; Bartsch 26; Hollstein 15].- Sujet: Johannes 20,11-18. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95382
€  340.00 [Appr.: US$ 367.42 | £UK 287.5 | JP¥ 57720]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen - Engraving - Engravings; Religion - Religio

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Christus am Kreuz mit vier Assistenzfiguren | The Crucifixion | Jésus-Christ à la Croix. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 10,5 x 7 cm (Einfassung). Blattmass 11,7 x 7,7 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 10; Bartsch 22; Hollstein 10].- Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95375
€  190.00 [Appr.: US$ 205.32 | £UK 160.75 | JP¥ 32255]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen - Engraving - Engravings; Religion - Religio

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Christus am Kreuz mit vier Engeln | Crucifixion with Four Angels | Jésus-Christ à la Croix. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 28,6 x 19 cm (Einfassung). Blattmass 30,7 x 20,5 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 14; Bartsch 25; Hollstein 14].- Sujet: Joh 19,25-27. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95381
€  380.00 [Appr.: US$ 410.65 | £UK 321.5 | JP¥ 64511]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen - Engraving - Engravings; Religion - Religio

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Drittes Krabbenornament | Leaf Ornament | Rinceau d' Ornements. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 13,x 9 cm (Einfassung). Blattmass 16,9 x 11,7 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 113; Bartsch 111; Hollstein 113]. -Rankenstück. Ornamentvorlage für Gold- und Silberschmiede, Bildhauer oder Bildschnitzer. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts. Er fertigte im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an und versah sie verso mit s. roten "HELIO"-Stempel.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 97205
€  65.00 [Appr.: US$ 70.24 | £UK 55 | JP¥ 11035]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Druckgraphik - Druckgraphiken; Floralornamentik; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Ornament - Ornamente - Ornamentik; Pflanzenornament - Pflanzenornamente - Pflanzenornamentik; Radierung -

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Der Elefant | The Elephant | L' Èléfant. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 12,8 x 10,2 cm (Einfassung). Blattmass 14,4 x 12 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 94; Bartsch 92; Hollstein 94]. - Elefant mit einem auf dem Rücken positionierten zinnenverzierten Howdah (Houda) aus der zwei menschl. Figuren herausschauen. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95467
€  245.00 [Appr.: US$ 264.76 | £UK 207.25 | JP¥ 41593]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Elefant - Elefanten; Elephant - Elephants; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radierungen -

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Erstes Krabbenornament | Leaf Ornament with Tendril | Rinceau d' Ornements. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 13 x 7,2 cm (Einfassung). Blattmass 15,2 x 9,4 cm Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 111; Bartsch 109; Hollstein 111]. - Rankenstück. Ornamentvorlage für Gold- und Silberschmiede, Bildhauer oder Bildschnitzer. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts. Er fertigte im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an und versah sie verso mit s. roten "HELIO"-Stempel.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95486
€  75.00 [Appr.: US$ 81.05 | £UK 63.5 | JP¥ 12732]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Druckgraphik - Druckgraphiken; Floralornamentik; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Ornament - Ornamente - Ornamentik; Pflanzenornament - Pflanzenornamente - Pflanzenornamentik; Radierung -

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Der Erzengel Michael | St. Michael Slaying the Dragon | Saint Michel. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 16 x 11,1 cm (Einfassung). Blattmass 17,4 x 11,9 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 63; Bartsch 58; Hollstein 63]. - Sujet: Offenbarung 12,7. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95431
€  290.00 [Appr.: US$ 313.39 | £UK 245.25 | JP¥ 49232]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Christentum; Christliche Ikonographie; Drache - Drachen; Drachentöter; Druckgraphik - Druckgraphiken; Engel; Erzengel; Heliogravüre - Heliogravüren; Kupferstich - Kupferstiche; Neuzeit (Kunst); Radierung - Radieru

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Die Flucht nach Ägypten | Rest on the Flight into Egypt | La Fuite en Égypte. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1470).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 24,9 x 16,5 cm (Einfassung). Blattmass 26,5 x 17,4 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 7; Bartsch 7; Hollstein 7]. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95371
€  380.00 [Appr.: US$ 410.65 | £UK 321.5 | JP¥ 64511]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Baby - Babys - Säugling - Säuglinge; Biblisches Motiv - Biblische Motive; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Engel; Esel; Familie - Familien; Flucht - Flüchtling - Flüchtlinge; H

 
Schongauer, Martin. - Amand-Durand, Charles.
Die fünf klugen Jungfrauen: Die erste Kluge Jungfrau | The Wise and Foolish Virgins: The First Wise Virgin | La Premiere Vierge Sage. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).
Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 11,8 x 8,1 cm (Einfassung). Blattmass 13,4 x 9 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.
¶ [vgl. Lehrs 76; Bartsch 77; Hollstein 76].- Die Parabel von den klugen und den törichten Jungfrauen ist eine Allegorie aus dem Neuen Testament (Matthäus 25,1-13). Sie erzählt von dem Brauch, bei dem zehn Brautjungfern dem Bräutigam den Weg zu seiner Hochzeit leuchten. Die fünf klugen füllten ihre Lampen mit Öl und sicherten einen Vorrat. Die fünf törichten waren nachlässig und sorgten nicht vor, so erlosch ihr Licht noch vor ihrem Eintreffen, und sie wurden zur Hochzeit nicht eingelassen. Mit diesem Gleichnis ermahnte Jesus seine Jünger, immer auf den Tag seiner Wiederkunft vorbereitet zu sein. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgrösse an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 95444
€  260.00 [Appr.: US$ 280.97 | £UK 220 | JP¥ 44139]
Keywords: 15./16. Jahrhundert | 15th/16th century; Biblisches Motiv - Biblische Motive; Christentum; Christliche Ikonographie; Druckgraphik - Druckgraphiken; Frau - Frauen; Heliogravüre - Heliogravüren; Hochzeit - Trauung; Kupferstich - Kupferstiche; Neues Testame

Previous page | Pages: 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | - Next page