Antiquariat Bürck: Schnes, Seltenes und Besonderes
found: 458 books on 31 pages. This is page 9
Previous page - Next page

 Babo, Joseph Marius:, Anleitung zur Himmelskunde in leichtfasslichen astronomischen Unterhaltungen. Mit 19 Figuren auf 16 Kupfertafeln.
Babo, Joseph Marius:
Anleitung zur Himmelskunde in leichtfasslichen astronomischen Unterhaltungen. Mit 19 Figuren auf 16 Kupfertafeln.
München: bey Johann Baptist Strobel. 1792 XII Seiten, 2 Blatt, 158 S., 1 Blatt Errata. Ganzleder der Zeit mit Rückenschild und dreiseitig rotgefärbtem Schnitt. Oktav, 19 cm (Einband aussen und innen mit Wurmspuren, Kuli-Marginalie auf Titel unten, innen teils mit dezentem Feuchtigkeitsrand und minimal braunfleckig, im Ganzen ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. 1793 erschien eine zweite Auflage. Mit "Imprimatur. München im churfürstl. Bücher-Censur-Collegium 1792." - Sehr selten. Über KVK konnten wir nur wenige Exemplare weltweit nachweisen. Nicht im VD 18. WG², 20. "Joseph Marius Franz von Babo (geboren 14. Januar 1756 in Ehrenbreitstein; gestorben 5. Februar 1822 in München) war ein deutscher Schriftsteller. (...) 1789 erhielt er eine Berufung zum Studiendirektor an die Münchener Militärakademie und hatte dieses Amt bis 1799 inne. 1792 berief man Babo zum Theaterkommissär und sieben Jahre später avancierte er zum kurfürstlichen Bücherzensurrat. 1807 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Philologisch-philosophischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953183
€  460.00 [Appr.: US$ 492.58 | £UK 388 | JP¥ 77523]
Keywords: [Philosophie Aufklärung Naturwissenschaft 18. Jahrhundert; Bibliophilie; Naturwissenschaften; Pädagogik]

 Balzac, Honoré de:, Oeuvres complètes. In fünfundzwanzig (von 48 ?) Bänden [Text Französisch].
Balzac, Honoré de:
Oeuvres complètes. In fünfundzwanzig (von 48 ?) Bänden [Text Französisch].
Paris: Calmann-Levy. (um 1900 ?). Einheitlich gebundene, farbig im Jugendstil gestaltete, private Leinwand mit dezent vergoldetem Leder-Rückenschild (etwas angestaubt und beschabt, die meisten Bände anfangs mit handschriftlichem Besitzeintrag, Vorsätze etwas fleckig und verblasst, papierbedingt gebräunt und teils etwas brüchig, manche Bände etwas wellig, insgesamt passabel erhalten). Von uns bibliographisch über KVK nicht genauer nachweisbar, vermutlich aber um 1900 erschienen. Einer der Bände hat einen Druckvermerk, der am Ende die Ziffer 1902 enthält - eventuell ein Hinweis auf das Druckdatum dieses Bandes ? Die Papierqualität lässt eher an Ausgaben um 1870 denken. Der Band "Le cousin Pons" enthält am Anfang eine (vollständige ?) Übersicht der Bände der Ausgabe, allerdings ohne Angabe der einzelnen Bandnummer. Der Besitzvermerk am Anfang der meisten Bände ist schwer lesbar, die ersten zwei Worte lauten aber mit Sicherheit "Ricardo Jorge". Das dritte Wort ist kaum lesbar, evtl. lautet es "Porto" (dann wäre der Vorbesitzer der berühmte portugiesische Arzt und Bibliophile gleichen Namens) oder es lautet etwa "Santo" oder dergleichen. Sehr hübsch ist der schwarz-violette Bezugsstoff, der Stilelemente des Wiener Jugendstils mit Ornamenten im "Regenwurm-Stil" von Henry van de Velde kombiniert. Die Rückenschilder passen stilistisch nicht ganz dazu, sie sind aus dunkelbraunem Leder, die vergoldeten Bordüren sind eher klassizistisch, die Schrift ist teils eine Antiqua, teils Jugendstil. Im Einzelnen liegen hier die Bände vor: Le cousin Pons. La maison du chat-qui-pelote. La recherche du l'absolu. Une ténébreuse affaire. Louis Lambert. Les Marana. Ursula Mirouet. La peau de Chagrin. Eugenie Grandet. Histoire des treize. Sur Catherine de Médicis. Le père Goriot. Le député d'Arcis. La cousine Bette. Les rivalités. Les paysans. Le médecin de campagne. La paix du ménage. Les Parisiens en province. Le curé de village. Petites misères de la vie conjugale. Les chouans ou la Bretagne en 1799. La dernière incarnation de Vautrin. Grandeur et decadence de César Birotteau. L'envers de l'histoire contemporaine. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 405445
€  322.00 [Appr.: US$ 344.81 | £UK 271.75 | JP¥ 54266]
Keywords: [Fremdsprachen; Literatur; Bibliophilie]

 Baudelaire, Charles und Holy, Adrien (Künstler):, Le Spleen de Paris. 22 lithographies originales d'Adrien Holy. Mit 22, davon sieben ganzseitigen s/w Lithographien.
Baudelaire, Charles und Holy, Adrien (Künstler):
Le Spleen de Paris. 22 lithographies originales d'Adrien Holy. Mit 22, davon sieben ganzseitigen s/w Lithographien.
Lausanne: Éditions André Gonin. 1945 147, [2], [3 weisse] Seiten. Ganzleder Handeinband mit Goldprägung auf Rücken und Kopfgoldschnitt. Quarto. ca. 254 x 188 mm. (Einband mit unauffälligen Druckstellen und Kratzern, wohlerhalten.). Handgefertigter nussbrauner Maroquinband mit fünf erhabenen Bünden auf dem Rücken, die durch goldgeprägte Linien abgesetzt sind, auf den Feldern kleine heraldische Lilienornamente, auf zweitem und drittem Titel und Verfasser. Kopfgoldschnitt, vorn und unten unbeschnitten, handgestochene zweifarbige Seidenkapitale, Vorsätze aus Wellenmarmorpapier, Lederinnenfälze, Originalumschläge vorn und hinten beigebunden.. Eins von nur 250 Exemplaren auf Vergé du Marais à la forme, Gesamtauflage 300 Exemplare. Unter dem Kolophon von Gonin und Holy handschriftlich signiert. Adrien Holy (30. Januar 1898 St-Imier - 29. Dezember 1978 Genf, Sohn des Stechers Jules Holy) studierte an den Kunstschulen zu Bern, La Chaux-de-Fonds und Genf. Zwischen 1920 und 1939 arbeitete er in Paris als Maler und Fabrikarbeiter, später selbständig als Werbegraphiker und Textilzeichner. Er bereiste Norwegen und Italien und stellte seine Werke im Salon des Artistes indépendants sowie im Salon des Tuileries aus, in der Schweiz 1934 im Premier Salon jurassien in Tramelan und 1936 in der Exposition nationale zu Bern. Bevorzugte Motive sind figürliche Szenen, Interieurs sowie Landschaften. Cf. Gustave Amweg: Les Arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 1, Porrentruy, 1937, pp. 318-320; Dictionnaire biographique de l'art suisse A-K, Zurich & Lausanne, 1998, p. 503. - First edition. One of 250 numbered copies, of a total edition of 300. Signed by the artist and the publisher. Brown morocco, spine with five raised bands, gilt in compartments, top edge gilt, others uncut. Original wrappers bound with. Very good. - Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 951697
€  402.50 [Appr.: US$ 431.01 | £UK 339.5 | JP¥ 67832]
Keywords: [illustriert signiert Schöne Einbände moderner handgefertigter Meistereinband handmade binding Illustration Lithographie Pressendrucke; Literatur; Bibliophilie]

 Bayle, Francicus:, Institutiones physicae ad usum scholarum accommodae. Operâ Francisci Bayle' Convenatis Bononiensis, Doctoris Medici & in Studiorum Universitate Tolosanâ, Liberalium Artium Professoris. [3 Bände, so vollständig]. Text Lateinisch. Mit insgesamt 16 (von 17) gefalteten Kupfertafeln. Mit Bordüren und Vignetten.
Bayle, Francicus:
Institutiones physicae ad usum scholarum accommodae. Operâ Francisci Bayle' Convenatis Bononiensis, Doctoris Medici & in Studiorum Universitate Tolosanâ, Liberalium Artium Professoris. [3 Bände, so vollständig]. Text Lateinisch. Mit insgesamt 16 (von 17) gefalteten Kupfertafeln. Mit Bordüren und Vignetten.
Tolosae [Toulouse]: Apud J. Paulum Douladoure. 1700 Zusammen ca. 1850 Seiten. Ganzleder der Zeit auf 5 Bünden mit Rückenvergoldung. Gross-Oktav, 23,8 x 18 cm (stärker beschabt und bestossen, Rückengelenke brüchig, Kapitale mit kleinen Fehlstellen, innen nur wenig gebräunt und braunfleckig, die Tafeln teils knitterig und mit Einrissen, im Ganzen aber ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. Der dritte Band erschien bei Bernard Guillemette, ebenfalls in Toulouse. 26 Blatt, 559 Seiten, 4 Blatt, 3 Tafeln; 26 Blatt, 722 Seiten (recte: 718), 7 Tafeln, 26 Blatt, 746 Seiten, 2 Blatt Index, 6 (von 7) Tafeln. Mit Überklebungen mit alten Vignetten auf den Titelblättern und in den Büchern, wohl um Stempel zu kaschieren. Der Titel steht aber nicht im "Missing Book Register" der ILAB. Nicht eingehend kollationiert, aber augenscheinlich vollständig, es fehlt lediglich die letzte Tafel im 3. Band, so dass nur 16 von 17 Tafeln vorhanden sind. Die Kupfer zeigen physikalische und medizinische Instrumente, astronomische Darstellungen und Geräte sowie anatomische Abbildungen. Francois Bayle (1622 - 1709) wurde in Boulogne (St. Bertrand) geboren und war in England, Frankreich und Deutschland als angesehener Arzt, Erfinder und Gelehrter bekannt. Er war Autor von zahlreichen Werken, die Themen aus Medizin, Philosophie, Physik, Anatomie und Biologie umfassen. Er war ein Vertreter des Experimentierens und des Cartesianismus und Mitglied der "Société des Lanternistes". Bayles verfasste die erste umfassende Darstellung des Systems von Descartes. Er behandelt Themen, die von Metaphysik und Logik bis hin zu Pflanzen und Tieren reichen. Bis 1670 eröffnete Bayle gewöhnlich die Cartesianischen Konferenzen und hielt Vorträge über merkwürdige medizinische Fälle, wie seine Studie über eine 25-jährige Schwangerschaft. Er glaubte, dass solche Absonderlichkeiten der Natur eine wichtige Rolle für den Fortschritt der Wissenschaft spielen. Bayle war Professor der Medizin an der Universität Toulouse. Zusätzlich zu seinen Aktivitäten als Reformer, Lehrer, Wissenschaftler und Arzt diente Bayle 1681 als Berater des Parlaments von Toulouse, als er vorgeladen wurde, um mehrere Fälle angeblicher dämonischer Besessenheit zu untersuchen. Gegen den allgemeinen Aberglauben der Stadtbewohner bot Bayle eine natürliche Erklärung an, die sich durchsetzte. (Cf. Cambridge Descartes Lexicon). Ausserhalb der EU höhere Versandkosten ! Higher shipping costs outside the EU ! - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953467
€  805.00 [Appr.: US$ 862.01 | £UK 679 | JP¥ 135665]
Keywords: [Naturwissenschaft 17. 18. Jahrhundert Philosophie; Naturwissenschaften; Pädagogik; Bibliophilie; Philosophie]

 Bayr, August:, Oestreichische Flüchtlinge.
Bayr, August:
Oestreichische Flüchtlinge.
Mannheim: Selbstverlag des Verfassers, Druck von Heinrich Hoff. 1847. X, 1 Blatt, 331 Seiten. Leinwand der Zeit mit dezenter Rückenvergoldung (leicht beschabt, etwas fleckig, innen unterschiedlich braunfleckig, insgesamt aber noch gut erhalten). Erste und wohl auch einzige Ausgabe, in sicher nur kleiner Auflage erschienen. Sehr selten. Gedichte und Prosa zu allerlei Themen: Liebe, Christentum, Ungarn, der österreichische Kaiser. Ein Dokument des österreichischen, oder genauer: ungarischen und galizischen Vormärz. Der Hintergrund einiger Gedichte wird durch 18 Seiten Anmerkungen erschlossen. Vieles bezieht sich auf Aufstände im Jahr 1846. Auf die Anmerkungen folgen als "Beilagen" drei Auszüge aus Werken: 1.: Johann Simonides "Galerie Aller Heiligen" 1676; - 2.: Johann Rezik "Die Schlachtbank zu Eperies" 1688; - 3.: "Zur Geschichte der Insurektion Galiziens" 1846. Von uns online in nur 2 Bibliotheken nachweisbar ! Zum Autor liess sich weiter nichts eruieren. - nicht bei Giebisch/Gugitz. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 402945
€  402.50 [Appr.: US$ 431.01 | £UK 339.5 | JP¥ 67832]
Keywords: [Literatur; Geschichte]

 Beauclair, Gotthard de:, Oden auf Namenlos oder Vom Unerlässlichen. Mit einer ganzseitigen Abbildung. Mit eigenhändiger Widmung in Tinte.
Beauclair, Gotthard de:
Oden auf Namenlos oder Vom Unerlässlichen. Mit einer ganzseitigen Abbildung. Mit eigenhändiger Widmung in Tinte.
Frankfurt: Ludwig Oehms für Verfasser. 1989 79, [2], [3 weisse] Seiten. Original-Broschur mit Umschlag aus mattrotem Büttenpapier, schwarzgedruckter Titel auf Rücken und Vorderdeckel. Octavo. 190 x 114 mm (Wohlerhalten. Von grosser Seltenheit.). "Als Manuskript gedruckt". Erste Ausgabe. Eins von nur 75 handnumerierten Exemplaren, die für den Freundeskreis des Dichters und Typographen bestimmt waren. Dieses Exemplar mit eigenhändiger, signierter Widmung Beauclairs auf der ersten Seite: "Herrn Prof. Dr. H.-G. Gadamer - / in aufrichtiger Verehrung / zugedacht. / G. de Beauclair / XII. 89". "Gotthard de Beauclair (geb. 24. Juli 1907 in Ascona; gest. 31. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verleger, Buchgestalter und Lyriker." (Wikipedia). "Hans-Georg Gadamer (geb. 11. Februar 1900 in Marburg; gest. 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph. International bekannt wurde er durch sein für die philosophische Hermeneutik grundlegendes Werk Wahrheit und Methode (1960)." (Wikipedia). First edition. Original wrappers. One of 75 copies printed, inscribed and signed by Beauclair. Fine. - Fischer/Richter nur mit der Ausg. 1992. / Gadamer, Hans-Georg (Provenienz) - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 951790
€  103.50 [Appr.: US$ 110.83 | £UK 87.5 | JP¥ 17443]
Keywords: [Widmung signiert Lyrik Widmungsexemplar Rarissimum Bibliophilie Gedichte Unikat; Literatur; Bibliophilie]

 Beraldi, Henri:, La reliure du XIXe siècle. Première partie / Deuxième partie / Troisième partie. [3 Bände (von 4)]. Mit insgesamt 182 einseitig bedruckten Tafeln in Heliogravüre mit Einbandabbildungen sowie 8 Blatt Faksimile-Abbildungen.
Beraldi, Henri:
La reliure du XIXe siècle. Première partie / Deuxième partie / Troisième partie. [3 Bände (von 4)]. Mit insgesamt 182 einseitig bedruckten Tafeln in Heliogravüre mit Einbandabbildungen sowie 8 Blatt Faksimile-Abbildungen.
Paris: Imprimerie Gén. Lahure für L. Conquet. 1895 und 1896 XLIII; 125, [2], [1 weisse] Seiten. - [4], 233, [2], [1 weisse] Seiten. - [4], 230, [1], [1 weisse] Seiten. Ganzleder Handeinband mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt. Quarto, ca. 284 x 199 mm (Von schöner Gesamterhaltung. Nur stellenweise Im Büttenrand minimal stockfleckig. In dieser schönen Erhaltung und solch aussergewöhnlichen Einbänden äusserst selten.). Es erschien 1897 noch ein vierter Teil. Drei Halblederbände (294 x 211 x 32 / 39 / 43 mm) um 1910: die Rücken mit ziegelrotem, leicht geglättetem Oasenziegenleder bezogen; vier nach oben und unten versetzte, erhabene Bünde. Rückenvergoldung aus Rahmen zwischen den Bünden, die mit von Ranken aus Blättern und Bögen umwundenen geometrisch angeordneten Doppellinien gefüllt sind; im zweiten Feld Verfasser und Titel, am Schwanz Bandzahl und Jahr. Auf den Deckeln noch breit der Rückenbezug weitergeführt sowie breite Lederecken, jeweils vom rot/weissen Seidenbezug durch vergoldete Linien abgesetzt. Kopfgoldschnitt. Die Kapitale handgestochen aus grün/gelb/roter Seide; rotes Lesebändchen. Vorn und unten fast unbeschnitten. Vorsätze aus mehrfarbigem hellem Marmorpapier. Signiert in erstem und zweitem Band auf dem vorderen fliegenden Blatt verso oben: "HATCHARDS. 187. PICCADILLY". Eins von nur 295 in der Druckpresse numerierten Exemplaren. Die Tafeln mit den Einbandabbildungen sämtlich in Heliogravüre. Beraldi besass eine der feinsten Sammlungen französischer Meistereinbände des 19. Jh., so geht ein grosser Teil der bechriebenen Bände auf seine eigene Sammlung zurück. "His 'La reliure du XIXe siècle', although not strictly a biographical dictionary, contains an enormous amount of material on the French nineteenth-century binders, many of whom he himself had still known and employed. Its lively, anecdotal style makes it a splendid read" (Breslauer). First edition, three (of four) vols. Nearly contemporary red morocco-backed boards, spines richly gilt in an Art-Déco pattern, bound by Hatchards, Piccadilly. One of 295 numbered copies printed. In fine condition, and three beautiful bindings. - Erste Ausgabe. Mejer 659 - Schmidt-Künsemüller 5362 - Breslauer: Uses p. 26. / Hatchards (Binder) - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 951377
€  1380.00 [Appr.: US$ 1477.74 | £UK 1164 | JP¥ 232568]
Keywords: [signiert signed bindings Einbandkunst Einbandkunde Schöne Einbände moderner handgefertigter Meistereinband handmade binding Frankreich Heliogravüre bookbinder reliure relieur doreur; Buchwesen; Bibliophilie; Kulturgeschichte; Fremdsprachen]

 Bergius, Carl Julius:, Grundsätze der Finanzwissenschaft mit besonderer Beziehung auf den preussischen Staat.
Bergius, Carl Julius:
Grundsätze der Finanzwissenschaft mit besonderer Beziehung auf den preussischen Staat.
Berlin: Verlag von J. Guttentag. 1865. VI, 513 Seiten. Halbleinwand der Zeit (Einband etwas beschabt, bestossen und fleckig, Spiegel und Vorsätze etwas leimschattig, innen sauber, insgesamt gut erhalten). Erste Ausgabe des Hauptwerkes des Ökonomen. Bergius (1804 - Berlin - 1871) hatte in Berlin Kameralwissenschaften studiert. Nach der Promotion und der Arbeit an verschiedenen Stellen der preussischen Finanzverwaltung lehrte er ab 1851 in Breslau, zuletzt als ausserordentlicher Professor für Staatswissenschaften. In Breslau verfasste er auch dieses sein Hauptwerk. Es enthält auch reiches Material zur Wirtschaftsgeschichte, nicht nur Preussens. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 402841
€  207.00 [Appr.: US$ 221.66 | £UK 174.75 | JP¥ 34885]
Keywords: [Ökonomie; Geographie; Geschichte]

 Bethune, Maximilian de, Duc de Sully:, Memoires ou oeconomies royales d'estat, domestiques, politiques et militaires de Henry le  Grand.1. und 2.Teil (in 1 Band, so vollständig). Mit einem  wiederholten allegorischen Titelholzschnitt.
Bethune, Maximilian de, Duc de Sully:
Memoires ou oeconomies royales d'estat, domestiques, politiques et militaires de Henry le Grand.1. und 2.Teil (in 1 Band, so vollständig). Mit einem wiederholten allegorischen Titelholzschnitt.
Paris: chez Lovis Billaine. 1664. Titelei, 5 Blatt, 587 Seiten; Titelei, 3 Bl., 623 S. Leder der Zeit mit ornamentaler Rückenvergoldung. Folio, 37 x 23 cm. (bestossen, berieben, Bezug mit Fehlstellen, Erster Titel und letztes Blatt eingerissen, Titel mit Ausrissen ohne Textverlust, innen nur wenig gebräunt resp. braunfleckig). Maximilian von Béthune, Herzog von Sully, Baron, dann Marquis von Rosny (geb. 13. Dezember 1560 in Rosny bei Mantes-la-Jolie (Yvelines); gest. 21. Dezember 1641 in Villebon (Eure-et-Loir), 20 km westlich von Chartres) war ein hochrangiger französischer Artillerieoffizier (Grossmeister der Artillerie von Frankreich), Minister, Staatsmann, Marschall von Frankreich und Freund Heinrichs IV. Sein vollständiger Name und Titel lautete: Maximilien (Ier) de Béthune, Duc de Sully, Baron de Rosny, Pair de France, Prince Souverain d'Henrichemont et de Boisbelle, Marquis de Nogent-le-Rotrou, Comte de Muret et de Villebon, Vicomte de Meaux. Sully wurde in der reformierten Kirche erzogen und zugleich mit Heinrich von Navarra unterrichtet. Er nahm mit Auszeichnung an den Feldzügen des jungen Königs von Navarra teil und kämpfte bei Coutras (1587) und bei Ivry (1590) mit. Ein strenger Calvinist, stolz und schroff, trat er auch seinem königlichen Freund, besonders seiner Verschwendung und Ausschweifung, wiederholt mit Energie entgegen; doch vereinte beide bald wieder die gemeinsame Liebe zum Vaterland. Deswegen riet er auch 1593 Heinrich zur Annahme des Katholizismus, um den Bürgerkrieg zu beendigen. 1597 an die Spitze der Finanzen gestellt (Conseiller aux Finances), tilgte er eine Staatsschuld von 200 Millionen Livres, erwarb den grössten Teil der verschleuderten Domänen zurück, hob eine Menge überflüssiger Ämter auf, ordnete und vereinfachte das Steuerwesen, baute Strassen, führte die Seidenkultur und andere Erwerbszweige ein und begünstigte den Ackerbau; diesen und die Weidewirtschaft (mfrz. pastourage, frz. pâtourage) erklärte er wiederholt als die Brüste, von denen Frankreich ernährt werde («Labourage et pasturage sont les deux mamelles dont la France est alimentée».) Seit 1599 auch als erster Grossmeister der Artillerie von Frankreich und Oberaufseher über alle Befestigungen des Landes, stellte er in kurzem die öffentliche Ruhe wieder her, namentlich durch Vernichtung vieler Räuberbanden. Auf Heinrichs Zug nach Savoyen (1600) eroberte Sully die für unüberwindlich gehaltenen Festungen Montmelian und Bourg. Nach dem Frieden übernahm er unter dem Titel eines erblichen Kapitäns der Häfen, Flüsse und Kanäle das Département der öffentlichen Bauten, hob Zölle auf, erklärte den Getreidehandel für frei, legte Kanäle an und leistete in dieser Stellung viel für die Verbesserung der Kommunikationsmittel des Landes. Zugleich leitete er auch die auswärtigen Verhandlungen. 1604 wurde er zum Gouverneur von Poitou und 1606 für sein Schloss Sully an der Loire nebst den dazugehörigen Ländereien zum erblichen Herzog ernannt. Dabei erwarb er für sich selbst ein bedeutendes Vermögen. Nach der Ermordung Heinrichs IV. (14. Mai 1610) wurde er seiner Stellung am Hof entbunden und von diesem auf sein Schloss verwiesen; doch bediente sich auch Ludwig XIII. öfters seines Rats und ernannte ihn 1634 zum Marschall von Frankreich. Sein gleichnamiger Sohn übernahm das Amt des Grossmeister der Artillerie von Frankreich, starb aber bereits 1634 mit 46 Jahren. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, starb am 21. Dezember 1641 im Alter von 81 Jahren. Maximilien de Rosny, eine durch den Herzog von Sully inspirierte literarische Figur, verkörpert den (beinahe?) idealen Politiker in Heinrich Manns Roman Die Vollendung des Königs Henri Quatre. (wikipedia). Wichtig für die Geschichte seiner Zeit, obwohl durchaus nicht zuverlässig, sind seine in Stil und Form ungeniessbaren "Mémoires ou Oeconomies royales d'Estat" (Amsterdam 1634, 2 Bände; 2 Supplementbände 1662). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 11842
€  690.00 [Appr.: US$ 738.87 | £UK 582 | JP¥ 116284]
Keywords: [Fremdsprachen; Geschichte; Bibliophilie]

 Beveridge, William:, D. Wilhelm Beveridge, Gewesenen Lords, und Bischoffs zu St. Asaph in Engeland, Merckwürdiger Reden [...] Erster [und Anderer, i.e. 2.] Theil : So insbesonderheit Das Wesen der Christlichen Kirche, das Amt ihrer Diener, und die Mittel der Gnaden, so durch dieselben dargereichet werden, betreffen. Anderer Theil: So insonderheit Das Wesen, die Liebe und die Eigenschafften Gottes, als unsers Schöpfers, Erlösers und Heiligmachers betreffen. [...] aus dem Englischen übersetzet von M. Carl Gottfr. Engelschalln.
Beveridge, William:
D. Wilhelm Beveridge, Gewesenen Lords, und Bischoffs zu St. Asaph in Engeland, Merckwürdiger Reden [...] Erster [und Anderer, i.e. 2.] Theil : So insbesonderheit Das Wesen der Christlichen Kirche, das Amt ihrer Diener, und die Mittel der Gnaden, so durch dieselben dargereichet werden, betreffen. Anderer Theil: So insonderheit Das Wesen, die Liebe und die Eigenschafften Gottes, als unsers Schöpfers, Erlösers und Heiligmachers betreffen. [...] aus dem Englischen übersetzet von M. Carl Gottfr. Engelschalln.
Dressden und Leipzig: Bey Gottlob Christian Hilschern. 1732 und 1733 6, 11 Blatt, 504 Seiten; 7 Blatt, 526 Seiten. Ganzpergament der Zeit. Klein-Oktav, 17 x 10 x 6,5 cm. (Ein urig gealterter, etwas sperriger Einband, 3 Blätter FEHLEN, alle durch Faksimiles ersetzt, Seiten vereinzelt angerändert, eselsohrig, gebräunt oder fleckig, im Ganzen aber ordentlich erhalten). Auf dem vorderen Spiegel eine handschriftliche Eintragung aus dem Jahr 1796. Im ersten Teil FEHLEN das Frontispiz, das Titelblatt und das erste Blatt des Inhaltsverzeichnisses. Frontispiz, Titelblatt und Inhaltsverzeichnis wurden auf altem Papier hervorragend faksimiliert. Von den Predigten Beveridges sind auf Deutsch 6 Bände erschienen, hier liegen vor der erste und zweite Teil, gebunden in einem Band. Äusserst selten, über KVK und Worldcat konnten wir nur Exemplare in der Universitätsbibliothek Mainz und der UB Rostock nachweisen. "William Beveridge (1637 - 5 March 1708) was an English writer and clergyman who served as Bishop of St Asaph from 1704 until his death. (...) In his twenty-first year he published a Latin treatise on the 'Excellency and Use of the Oriental Tongues, especially Hebrew, Chaldee, Syriac, and Samaritan, together with a Grammar of the Syriac Language', (1658; 2nd ed. 1664). In 1656, he proceeded H.A., and in 1660 M.A. On 3 January 1660-1 he was ordained deacon by Dr. Robert Sanderson, Bishop of Lincoln. He was rector of Ealing, 1661-72, and of St. Peter's, Cornhill, London, 1672-1704, when he became bishop. On 22 December 1674 he was collated to the prebend of Chiswick in St. Paul's, London. In 1679 he proceeded D.D. On 3 November 1681 he was appointed Archdeacon of Colchester. On 27 November 1681 he preached a sermon on the 'Excellency and Usefulness of the Common Prayer'. It rapidly went through four editions. In 1683 he preached another popular sermon on the anniversary of the Great Fire of London in 1666. On 5 November 1684 he was made prebendary of Canterbury in succession to Peter du Moulin. In 1687-8 he joined with Dr. Horneck and others in forming religious societies for 'reformation of manners.' In 1689 he became president of Sion College. He was installed bishop of St. Asaph on 16 July 1704. (...) In his day he was styled 'the great reviver and restorer of primitive piety' because in his sermons and other writings he dwelt on the Church of the early centuries. His collected works (incomplete) are in the 'Library of Anglo-Catholic Theology' in 12 volumes (Oxford, 1842-48). They contain six volumes of sermons (...)." (Wikipedia). Der Übersetzer Carl Gottfried Engelschall war "Königlich und Churfürstlich Sächsischer Hofprediger". - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953811
€  517.50 [Appr.: US$ 554.15 | £UK 436.5 | JP¥ 87213]
Keywords: [Bibliophilie; Theologie]

 Bignon, Jerome:, Marculfi Monachi aliorumque autores formules veteres, editae ab illustrissimo viro Hieronymo Bignonio (...). acesscit liber legis  Salicae. Zwei Teile in einem Band. Mit einem Titelkupfer, einem  ganzseitigen Porträtkupfer [Text Lateinisch]. Zweite Ausgabe.
Bignon, Jerome:
Marculfi Monachi aliorumque autores formules veteres, editae ab illustrissimo viro Hieronymo Bignonio (...). acesscit liber legis Salicae. Zwei Teile in einem Band. Mit einem Titelkupfer, einem ganzseitigen Porträtkupfer [Text Lateinisch]. Zweite Ausgabe.
Paris: Mabre-Cramoisy. 1666. Titelei, 27 Blatt, 368 Seiten, 8 Bl.; 270 S., 1 Bl. Ganzleder der Zeit mit dezenter Rückenvergoldung. Quarto, 25,8 x 19,8 cm. (beschabt und bestossen, Rücken etwas rissig, Ecken und Kapitale mit kleinen Fehlstellen, innen anfangs zwei neue Exlibris, sonst innen nur wenig gebräunt oder braunfleckig, insgesamt ordentlich erhalten). Bignon (1589-1656) war ein bedeutender Rechtsgelehrter, Berater von Heinrich IV. und Erzieher Ludwigs XIII. 1626 wurde er Generaladvokat des französischen Parlaments. Vorliegende Formelsammlung zum Salischen Recht erschien erstmals 1665. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 27376
€  862.50 [Appr.: US$ 923.59 | £UK 727.5 | JP¥ 145355]
Keywords: [Recht; Geschichte; Fremdsprachen; Bibliophilie]

 Bischoff, Friedrich:, Maschinenschriftlicher, ganzseitiger Brief vom 24.4.1956 mit eigenhändiger Unterschrift auf Briefpapier der Intendanz des  Südwestfunk, Baden-Baden, an Ruth Behse mit Glückwünschen zum  10-jährigen Firmenjubiläum und Rückblick auf die Entstehungszeit der Rundfunkanstalt aus einem französischen Militärsender,  beiliegend in dem Buch "Friedrich Bischoff - Linien eines Lebens.  Gestalt, Wesen und Werk." Hrsg. von Ernst Johann zum 60.  Geburtstag von Friedrich Bischoff in einer einmaligen Auflage von  100
Bischoff, Friedrich:
Maschinenschriftlicher, ganzseitiger Brief vom 24.4.1956 mit eigenhändiger Unterschrift auf Briefpapier der Intendanz des Südwestfunk, Baden-Baden, an Ruth Behse mit Glückwünschen zum 10-jährigen Firmenjubiläum und Rückblick auf die Entstehungszeit der Rundfunkanstalt aus einem französischen Militärsender, beiliegend in dem Buch "Friedrich Bischoff - Linien eines Lebens. Gestalt, Wesen und Werk." Hrsg. von Ernst Johann zum 60. Geburtstag von Friedrich Bischoff in einer einmaligen Auflage von 100
Tübingen: Verlag Fritz Schlichtenmayer. 1956. 229 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Pappband mit Goldprägung (nur minimal berieben, noch gutes Exemplar). 00 Exemplaren. - Friedrich Bischoff (1896-1976), schlesischer Schriftsteller und Dichter, war von 1945-1965 Intendant des SWF (heute aufgegangen im SWR). Weiter beiliegend: ein Brief von Programmdirektor Lothar Hartmann und einer von Ernst Becker, Technischer Direktor des SWF, beide zum 10-jährigen Dienstjubiläum. Der Aufwand zu diesem Anlass ist nur verständlich vor dem Hintergrund, dass Mitarbeiter "der ersten Stunde" geehrt werden sollten, und: es war eine Zeit, in der Arbeitskräfte gesucht und nicht überflüssig waren! - Weiter dabei: Eine Speisekarte "Kaltes Buffet anlässlich der Verabschiedung von Herrn Fernsehdirektor Dieter Stolte. Südwestfunk-Kasino Erich Bauerndistel." Dieter Stolte war 1973 - 1976 Fernsehdirektor des SWF und von 1982 bis 2002 Intendant des ZDF. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 802214
€  138.00 [Appr.: US$ 147.77 | £UK 116.5 | JP¥ 23257]
Keywords: [Bibliophilie; Darstellende Künste; Literatur]

 Blanckertz, Rudolf:, Das Schriftmuseum. [Band] 1. Mit zwei montierten Abbildungen, zahlreichen Abbildungen im Text und 45 teils mehrfarbigen Kunstdrucktafeln. Mit Beilagen.
Blanckertz, Rudolf:
Das Schriftmuseum. [Band] 1. Mit zwei montierten Abbildungen, zahlreichen Abbildungen im Text und 45 teils mehrfarbigen Kunstdrucktafeln. Mit Beilagen.
Berlin/Leipzig: Verlag für Schriftkunde Heintze & Blanckertz. [1926 oder 1927] [2 weisse], 133, [1 weisse] Seiten. Gelbe Original-Leinwand mit geprägter Schrift. Klein-Octav, 19,8 cm (Wohlerhalten.). "Das Schriftmuseum Rudolf Blanckertz war ein privates Designmuseum mit dem Schwerpunkt Grafik in Berlin, das von 1926 bis in die 1940er Jahre existierte. Es wurde im Jahr 1900 von Rudolf Blanckertz gegründet und trug zunächst den Namen Schriftmuseum. Ausgestellt wurden 1100 Objekte, darunter Grafiken und Handschriften von den ersten Hochkulturen bis zur Neuzeit, wobei der Schwerpunkt der Exponate im Bereich Grafikdesign lag. Es befand sich in der Georgenkirchstrasse 44 in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin. Das Museum richtete die Ausstellung >Technik der Schrift< im Deutschen Museum ein. Nach 1945 wurde die Firma Heintze & Blanckertz nach Frankfurt verlegt und die Sammlung des Museums mehrheitlich an das Gutenberg-Museum in Mainz verkauft. Dort wird sie als Sammlung Blanckertz geführt." (Wikipedia). Das Buch bringt Material zu Entstehung des Schriftmuseums, Geschichte der Sammlung, Geschichte des Schreibens und der Schreibgeräte. Die Abbildungen von Federn, Pinseln etc., sowie von Schriftbeispielen, auch solchen berühmter Meister. Im Erscheinungsjahr folgen wir den wechselnden Angaben deutscher Bibliotheken. BEILIEGEND eine ungelaufene Postkarte mit in schwarz und rot gedruckter Einladung zur Ausstellung "Schrift- und Buchgestaltung" vom 10.-29. April 1933, eine Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Johannes Loehland" am 7.2.1938 im Briefumschlag des Schriftmuseums (adressiert an Hildegard Mann, Novalisstr. 10, Berlin N 4) sowie zwei Werbezettel des Verlags im Postkartenformat, einer mit den Adressen von 5 Filialen und ein Bücherzettel für Bestellungen. Mit signierter eigenhändiger VERFASSERWIDMUNG auf erster weisser Seite vorn: "Herrn | Renner | gewidmet | 12/XI. 28 | Rudolf Blanckertz": Der bewidmete Paul Renner ist wohl der Typograf, Grafikdesigner und Autor (1878-1956), der vor allem für seine Satzschrift Futura bekannt ist. First edition. Original cloth. Inscribed and signed by the author. Very good. - Erste Ausgabe. / Renner, Paul (Provenienz) - RFM. Widmungsexemplar - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 951486
€  207.00 [Appr.: US$ 221.66 | £UK 174.75 | JP¥ 34885]
Keywords: [Widmung signiert Kalligraphie Schriftmuseum Widmungsexemplar Heintze Blanckertz Museum; Bibliophilie; Kunst; Buchwesen; Berlin]

 Blankaart, Stephan:, Die neue heutiges Tages gebräuchliche Scheide-Kunst oder Chimia. Nach den Gründen des fürtreflichen Cartesii und des Alcali und  Acidi eingerichtet. Mit 2 Textholzschnitten.
Blankaart, Stephan:
Die neue heutiges Tages gebräuchliche Scheide-Kunst oder Chimia. Nach den Gründen des fürtreflichen Cartesii und des Alcali und Acidi eingerichtet. Mit 2 Textholzschnitten.
Hannover: Verlegts Ludolph Heinrich Hauenstein. 1708 179 Seiten, 3 (von 5) Blatt Register. Zusammengebauter Einband aus zwei Vorderdeckeln auf Holz des 16. Jahrhunderts ("Reimboitage") mit Platten- und Rollstempelverzierung, sowie Rücken aus älterem Material. Klein-Oktav, 16,9 x 10,5 cm. (beschabt und bestossen, Bezug der Deckel mit kleinen Fehlstellen, Schliessen fehlen, Bezug des vorderen Spiegels fehlend, Wurmspuren mit geringem Buchstabenverlust, im hinteren Teil mit Feuchtigkeitsspuren, etwas gebräunt.). Das letzten beiden Blätter des Registers FEHLEN, sind aber durch Faksimiles auf altem Papier ergänzt. Zustand im Preis berücksichtigt ! Titel der holländischen Original-Ausgabe: "De nieuwe hedendaagsche stof-scheiding, ofte chymia". Auf dem Titel mit dem Motto: "Hippocrates / de Veteri Medicina XXIV. / In des Menschen Leibe sind bitter / salzige / süsse / sauere / herbe / fliessende / und andere unendliche Dinge." So seltsam die Benennungen und Experimente dieses Buches angesichts der modernen Chemie anmuten, es handelt sich eher um ein Werk der Chemie (die sich zur Zeit Blankaarts von der Alchemie begrifflich trennte) über die Eigenschaften der Stoffe und ihre Reaktionen, als um einen alchemistischen Text. Dennoch wird das Buch von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel unter dem Gesamttitel: "Erschliessung alchemiegeschichtlicher Quellen an der HAB" geführt. Das Buch ist eine Neuauflage des 1689 erstmals auf Deutsch erschienenen, populären Werks. Ein Exemplar von interessanter Provenienz: Mit dem handschriftlichen Besitzeintrag "Metternich" auf der Titelei, der Rest ist unleserlich. Das Buch stand wohl in der Bibliothek von Franz-Ferdinand von Metternich (1653 - 1719), Herr auf Königswart (heute Schloss Kynzvart bei Eger). "Steven Blankaart (geboren 24. Oktober 1650 in Middelburg; gestorben 23. Februar 1704 in Amsterdam) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker, Pharmazeut und Entomologe. Namensvarianten sind Steven Blanckaert, Stephan Blancard und latinisiert Stephanus Blancardus. (...) Als Mediziner bewies er die Existenz des Kapillarsystems der Blutgefässe, ohne deren Bedeutung zu erkennen. Ausserdem befasste er sich mit Kinderheilkunde (mit dem ersten niederländischen Buch darüber 1688) und veröffentlichte Lexika über Medizin, die weite Verbreitung fanden. (...) Von ihm gibt es zahlreiche Bücher, zum Beispiel über Geschlechtskrankheiten, Pharmazie, Chirurgie und Gicht. Er schrieb auch ein Kompendium der Chemie (Theatrum Chemicum), in der er im Gegensatz zu vergleichbaren barocken Werken mit demselben Titel weniger auf Alchemie als auf praktische Chemie eingeht." (Wikipedia). VD18: 10965343; Brüning, V. F. Bibliographie der alchemistischen Literatur 3288. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 401462
€  897.00 [Appr.: US$ 960.53 | £UK 756.75 | JP¥ 151169]
Keywords: [Theologie; Naturwissenschaften; Medizin; Bibliophilie]

 Boccaccio, Giovanni di (1313-1375):, Das Dekameron. Neue vollständige Taschenausgabe. Aus dem Italiänischen übersetzt von Schaum. Durchgesehen und vielfach  ergänzt von K. Mehring (Bände 1 und 2). Neu aus dem Italiänischen  übersetzt von Albert Wesselski (Band 3). Titel und Einbandzeichnung von Walter Tiemann. Mischauflage.
Boccaccio, Giovanni di (1313-1375):
Das Dekameron. Neue vollständige Taschenausgabe. Aus dem Italiänischen übersetzt von Schaum. Durchgesehen und vielfach ergänzt von K. Mehring (Bände 1 und 2). Neu aus dem Italiänischen übersetzt von Albert Wesselski (Band 3). Titel und Einbandzeichnung von Walter Tiemann. Mischauflage.
Leipzig: Insel. 1906-1909. Braunes Original-Leder mit Lesebändchen, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt. Klein-Oktav, 16,3 x 10,6 cm. (etwas beschabt und bestossen, Ecken und Kapitale mit kleinen Läsuren, Vortitel von Band 1 mit kleinem Brandloch, Band 3 in etwas dunkleres Leder gebunden, papierbedingt nur sehr wenig gebräunt, insgesamt noch gut erhalten). Erstmals 1904 erschienen, hier in zweiter (Bände 1 und 2) resp. dritter Auflage (Band 3). Hübsche Bändchen, in gleicher Aufmachung wie "Fiametta". - Sarkowski 186 und 186 A. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 402974
€  89.70 [Appr.: US$ 96.05 | £UK 75.75 | JP¥ 15117]
Keywords: [Literatur; Kulturgeschichte; Bibliophilie; Verlag]

Previous page | Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - Next page