Antiquariat Bürck: Schnes, Seltenes und Besonderes
found: 458 books on 31 pages. This is page 8
Previous page - Next page

 
Verordnung vom 15. Mai 1857, die Bildung der Schullehrer im Königreiche bayern betreffend.
München: Kgl. Central-Schulbücher-Verlag. 1857. 81 S. Br. d.Zt. Gr.-8°. (etwas eselsohrig, Ebd. etwas fleckig, Rücken mit Spuren von entf. Schildchen, innen recht sauber). "...insbesondere sollen diese Jünglinge [i.e. die Lehramts-Kandidaten] einer anerkannt braven und christlich tugendsamen Familie angehören und ohne Verläugnung der jugendlichen Heiterkeit und Unbefangenheit stets einen frommen Sinn und zarte Gewissenhaftigkeit bewahret haben" (p. 7). Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 13637
€  69.00 [Appr.: US$ 74.84 | £UK 58.75 | JP¥ 11774]
Keywords: [Geographie; Theologie; Pädagogik]

 , Vier s/w Original-Abzüge englischer Luftbilder von Berlin, aufgenommen am 14. März 1941 von einem nicht namentlich genannten  Fotografen, P.I.R. 653.
Vier s/w Original-Abzüge englischer Luftbilder von Berlin, aufgenommen am 14. März 1941 von einem nicht namentlich genannten Fotografen, P.I.R. 653.
1941 Bildgrösse 17,5 x 17,5 cm, Blattgrösse 19,5 x 19,5 cm (Kanten gering aufgebogen, Oberfläche wohlerhaltem, weitgehend unzerkratzt, verso handschriftlich bezeichnet "German town", Datum und Einheit). Abgebildet sind (so jeweils recto einkopiert, ebenfalls einkopiert sind weisse Pfeile und Zahlen, die anscheinend die nicht zu treffenden Ziele wie Schulen und Botschaftsgebäude markieren !?!): Berlin-Lichtenberg [Bahnhöfe Ostkreuz und Rummelsburg mit Rummelsburger See]; Berlin-Treptow [Plänter-Wald und Industriegebiet südlich des Bahnhofs Rummelsburg]; zwei sich überschneidende Motive Berlin-Tiergarten [Siegessäule am Grossen Stern, Hansaviertel mit grossem Spreebogen, Packhof, Lehrter Bahnhof, Botschaftsviertel Tiergartenstrasse]. Mit dem Passive Infrared Detector 653 aufgenommen. Die Aufnahmen erfolgten am frühen Nachmittag, was am Fall der Schatten gut zu erkennen ist. Seit 22. Juni 1940 erreichten englische Flugzeuge Berlin, die systematische Bombardierung erfolgte allerdings erst später. Ausserordentlich seltene Dokumente zur Berliner Stadtgeschichte und zum Zweiten Weltkrieg. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 13255
€  897.00 [Appr.: US$ 972.98 | £UK 763.75 | JP¥ 153066]
Keywords: [Geschichte; Berlin; Photographie]

 , "Wann wir schreiten Seit an Seit". Privates Album mit Original-Tusche-Federzeichnungen.
"Wann wir schreiten Seit an Seit". Privates Album mit Original-Tusche-Federzeichnungen.
(um 1940). 11 Blatt. Ganzleinen. Quer-Quart, 18,5 x 25,5 cm. (im Einband etwas gelockert, die Zeichnungen sauber, unverwischt). Wohl von einem oder mehreren Soldaten gezeichnet und geschrieben. Enthält u.a. "O Susanna" (mit einem deutschen Soldatenlied-Text!), "Hoch auf dem gelben Wagen", "Abendlied der Flak", "Yo tenia un camarada" ("gesungen im spanischen Heere", ob der Schreiber und Zeichner mit der Legion Condor in Spanien war??) u.a., jeweils mit zugehörigen Zeichnungen in Schwarz. Teils monogrammiert "A.L.". Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 13318
€  69.00 [Appr.: US$ 74.84 | £UK 58.75 | JP¥ 11774]
Keywords: [Geschichte; Kunst; Bibliophilie]

 , Was ist das ? Ein Anschauungs-Bilderbuch in Abbildungen aus Haus, Hof, Wald und Feld. Mit chromolithographischen Abbildungen auf  acht Tafeln.
Was ist das ? Ein Anschauungs-Bilderbuch in Abbildungen aus Haus, Hof, Wald und Feld. Mit chromolithographischen Abbildungen auf acht Tafeln.
Stuttgart: Gustav Weise. (um 1900). 8 Blatt. Farbig lithographierte Original-Halbleinwand. Quarto, 30,2 x 23,5 cm. (stärker bestossen, beschabt, Lagen lose, anfangs alter Besitzeintrag, etwas gebräunt, fleckig und fingerfleckig, wenige Bleistiftkritzeleien, eine Seite mit Einriss und kleinem Bildverlust, teils kleinere Randläsuren mit geringen Papierverlusten ohne Bildverlust, insgesamt noch ordentlich erhalten). - Für uns nicht weiter nachweisbar, online in keiner deutschen Bibliothek nachweisbar. Vorhanden sind dort nur ähnliche Bilderbücher des Verlages von anderem Umfang. Vorliegendes Werk trägt in der Liste der Veröffentlichungen des Verlages die Nummer 552 am unteren Bildrand. Die Chromolithographien zeigen u.a.: Korkenzieher, Schaukelpferd, Giesskanne, Zwiebel, Gurke, Oleander, Eisenbahn, Telefon, Taschenmesser u.a. Auf der Rückseite der Tafeln finden sich Gedichte, erbauliche Texte ("Gebt den Armen !"), kleinere Erzählungen u.a. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 403431
€  184.00 [Appr.: US$ 199.59 | £UK 156.75 | JP¥ 31398]
Keywords: [Bibliophilie; Kinderbücher]

 , Wir Maria Theresia, von Gottes Gnaden Römische Kaiserin, in Germanien, zu Ungarn, Böheim, Dalmatien, Croatien (...). Edict vom  14. Apil 1762.
Wir Maria Theresia, von Gottes Gnaden Römische Kaiserin, in Germanien, zu Ungarn, Böheim, Dalmatien, Croatien (...). Edict vom 14. Apil 1762.
Einblattdruck. Gefaltet, in den Falzen mit kl. Einrissen, wenig angestaubt, etwas geb. 44 x 58 cm. Soldaten, die ohne gültigen Militär-Pass oder Abschied angetroffen werden, sollen als Deserteure behandelt werden. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 27696
€  253.00 [Appr.: US$ 274.43 | £UK 215.5 | JP¥ 43173]
Keywords: [Geschichte; Geographie; Bibliophilie]

 , WJr Ferdinandt der Ander/ von Gottes gnaden/ erwöhlter | Römischer Kayser ... Entbieten dem Hochgebornen/ Moritzen Landtgrauen zu Hessen/ Grauen zu Catzenelnbogen ... Vnsere Gnadt ... nachdem in der Marpurgi-|schen succession Sach/ ... Geben in Vnserr/ vnd des H. Reichs Statt Regenspurg/ den fünfften Tag Aprilis, Anno Sechsze-|henhundert drey vnd zwantzig/ ...
WJr Ferdinandt der Ander/ von Gottes gnaden/ erwöhlter | Römischer Kayser ... Entbieten dem Hochgebornen/ Moritzen Landtgrauen zu Hessen/ Grauen zu Catzenelnbogen ... Vnsere Gnadt ... nachdem in der Marpurgi-|schen succession Sach/ ... Geben in Vnserr/ vnd des H. Reichs Statt Regenspurg/ den fünfften Tag Aprilis, Anno Sechsze-|henhundert drey vnd zwantzig/ ...
Ohne Ort. 1623 Ein mehrfach gefaltetes Blatt. Folio. ca. 133 x 418 mm. (Eine handschriftlich korrigierte Stelle im Text, Zeile 6: "Wolgebornen" zu "Hochgebornen". Unten mit Papier gedecktes Siegel und zwei handschriftliche Vermerke. Von minimalen Bräunungen abgesehen: gut erhalten). "Aufgrund seiner Kinderlosigkeit gingen die Gebiete Ludwigs IV. 1604 an seine beiden Neffen, die Landgrafen von Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt, jedoch unter der von ihm verfügten Bedingung, dass der lutherische Bekenntnisstand erhalten bliebe. Streitigkeiten um diese Aufteilung sowie der von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel vollzogene Wechsel zum reformierten Bekenntnis hatten einen jahrzehntelangen Erbstreit zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt zur Folge. Dieser kam zwar 1627 mit der Abdankung von Landgraf Moritz und der Abtretung Oberhessens an Hessen-Darmstadt zu einem vorläufigen Abschluss, lebte aber von 1645 bis 1648 im so genannten Hessenkrieg wieder auf." (Wikipedia). - In diesem Sukzessionsstreit wurde am 22. März 1623 Moritz sein Marburger Erbe abgesprochen. Vorliegendes Dokument bezieht sich auf dieses Urteil. Unten links: "Insinuirert Durch mich Jacob Frosch (?) dess hochlöblichen | kayserlichen Cammergerichts geschworener Beijbott | den 11 Julij Stilo Veterij Anno 1623." Unten rechts: "Dass dieses dem wahren Original | ... | Hulsman." - Folded leaf. Good. With holograph annotations. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952230
€  402.50 [Appr.: US$ 436.59 | £UK 342.75 | JP¥ 68684]
Keywords: [17. Jahrhundert - Hessen - Marburg - Hessen Marburg Einblattdrucke Ephemera; Bibliophilie; Geschichte; Kulturgeschichte]

 
Abbt, Thomas und Friedrich Nicolai (Hrsg.):
Freundschaftliche Correspondenz. Titel in rot und schwarz gedruckt.
Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai. 1771 [14], 399, [1] Seiten. Handgefertigter Pergamenteinband der Zeit auf drei durchgezogenen Pergamentbünden, goldgeprägter Rückentitel, dreiseitiger Goldschnitt, Lesebändchen, Vorsätze aus Federmarmor. Octavo, 163 x 92 mm. (Einband leicht berieben, oberes Kapital mit kleiner, restaurierter Fehlstelle; innen papierbedingt etwas gebräunt bzw. fleckig, wenige saubere Anmerkungen einer zeitgenössischen Hand.). Erste Ausgabe. Mit zwei handschriftlichen Besitzvermerken auf dem ersten Blatt: "K.G. Weller 1774." und "Eberhard Düssel [?] 1940". Ein Karl Gustav Weller (1740 - 1818) war Prediger und Theologe. Der Band wurde 1783 als Teil drei in "Thomas Abbts Vermischte Werke" aufgenommen. Das Buch enthält die Briefe Abbts an seine Freunde Moses Mendelssohn (1729-1786) und Friedrich Nicolai (1733-1811), "nebst unseren Antworten und andern dazu gehörigen Briefen" (Vorrede, fol. 2r), herausgegeben und mit einer Vorrede versehen von Friedrich Nicolai. Thomas Abbt (1738-1766) war gräflich Schaumburg-Lippischer Hof-Regierungs- und Consistorial-Rath sowie Patronus Scholarum in Bückeburg. In den Jahren 1761 bis 1762 wirkte er in Berlin und hatte dort Verbindung zu Nicolai, Ramler, Gleim und Mendelssohn, der ihm seinen "Phädon" widmete. Geprägt ist die Ideenwelt Abbts u.a. von dem schweizer Arzt und Popularphilosophen Johann Georg Zimmermann (1728-1795), dessen 1758 erschienene Schrift "Von dem Nationalstolze" eine vergleichbare Position wie Abbts "Vom Tode fürs Vaterland" (1760) vertritt. In Halle lernte er die Staatsphilosophie Christian Freiherr von Wolffs kennen. Im Mittelpunkt von Abbts politischem Denken steht das Verhältnis von Bürger und Staat in einer aufgeklärten Monarchie, das von politischer Tugend geprägt ist. Johann Gottfried Herder (1744-1803), sein Nachfolger in Bückeburg, wurde von Abbts "pragmatischem Gebrauch der Historie" beeinflusst. (Vgl. Kosch: Deutsches Literaturlexikon I,1). "Aus dieser Wahrheitsliebe, entstanden bey ihm die Zweifel über wichtige Wahrheiten, davon man in diesen Briefen so merkwürdige Spuren findet. Leuten, die bloss nachzubeten gewohnt sind, könten diese Zweifel anstössig vorkommen, aber ein Wahrheitsfreund, welcher erfahren hat, dass ohne vernünftiges Zweifeln, keine Ueberzeugung, und ohne Ueberzeugung keine Beruhigung statt findet, wird den Werth eines Jünglings erkennen, der im fünf und zwanzigsten Jahre seines Alters, die wichtigsten Wahrheiten so angelegentlich untersuchte" (Vorrede, fol. 2v). - First edition. Contemporary vellum, all edges gilt. Lightly browned due to quality of paper, some contemporary annotations, else good. - Erste Ausgabe. Goedeke3 IV,i,496,6,III - Spieckermann 54 - Raabe: Nicolai 14. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952279
€  207.00 [Appr.: US$ 224.53 | £UK 176.25 | JP¥ 35323]
Keywords: [18. Jahrhundert Briefe Briefwechsel Philosophie Literatur Prosa Erstausgabe Geisteswissenschaft Skeptizismus Korrespondenz; Bibliophilie; Philosophie; Literatur]

 Abelly, Louis:, Vie de Saint Vincent de Paul, instituteur et premier supérieur de la congrégation de la mission et des filles de la charité.  Nouvelle Édition. Fünf Bände (so komplett). [Text Französisch].
Abelly, Louis:
Vie de Saint Vincent de Paul, instituteur et premier supérieur de la congrégation de la mission et des filles de la charité. Nouvelle Édition. Fünf Bände (so komplett). [Text Französisch].
Lyon: Perisse Freres. 1836. Einheitlich gebundenes, geflammtes Ganzleder der Zeit mit reicher ornamentaler Rückenvergoldung und allseitigem Farbschnitt (ganz gering berieben, innen nur sehr wenig braunfleckig, insgesamt sehr gut erhalten). Sehr reizvolle Schulpreiseinbände, auf Band 1 mit aufgelegtem rundem Ledermedaillon der Schule. Beiliegend vier Dedikationszettelchen (zwei Motive, jeweils doppelt vorhanden) der Schule in Gand (Gent), datiert 1839. Vinzenz von Paul (Pouy - heute: St. Paul de Vence 1581 - 1660 Paris) war Priester und gilt als der Begründer der neuzeitlichen "Caritas", er wurde 1737 heiliggesprochen. Louis Abelly (1603-1691) war ein Freund des Hl. Vinzenz. Die vorliegende Biographie richtet sich auch gegen Jansenius und den "Jansenismus". Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 404049
€  287.50 [Appr.: US$ 311.85 | £UK 245 | JP¥ 49060]
Keywords: [Theologie; Kulturgeschichte; Bibliophilie; Fremdsprachen]

 Anakreon und Girodet-Trioson, Anne Louis (Künstlerin):, [Gr.:] Odaria Anakreontou Odes d'Anacreon avec LIV compositions par Girodet traduction d'Amb. Firmin Didot. [Text Französisch und Altgriechisch]. Mit 54 halbseitengrossen, leicht erotischen, montierten Originalphotolithographien nach Illustrationen von Girodet-Trioson (1767-1824; vgl. Thieme/Becker XIV,180).
Anakreon und Girodet-Trioson, Anne Louis (Künstlerin):
[Gr.:] Odaria Anakreontou Odes d'Anacreon avec LIV compositions par Girodet traduction d'Amb. Firmin Didot. [Text Französisch und Altgriechisch]. Mit 54 halbseitengrossen, leicht erotischen, montierten Originalphotolithographien nach Illustrationen von Girodet-Trioson (1767-1824; vgl. Thieme/Becker XIV,180).
Paris: F. Didot Frères. 1864 [4], xlvij, [1 weisse], 158 Seiten. Ganzleder Handeinband mit Goldprägung und dreiseitigem Goldschnitt. Duodecimo. 138 x 83 mm (Rücken minimal verblasst. Die nach dem Vorsatz eingebundenen je drei weissen Blatt etwas, sonst nur minimal stockfleckig. Die montierten Originalphotolithographien wohlerhalten und kaum verblasst. Sehr schönes Exemplar.). Handgefertigter, flaschengrüner geglätteter Maroquineinband der Zeit (143 x 94 x 27 mm) mit vier erhabenen Bünden auf dem Rücken, auf dem zweiten Feld der goldgeprägte Titel, auf drittem Ort und Jahr. Stehkantenvergoldung aus zwei feinen Linien, breite, filigrane Innenkantenvergoldung, handgestochene Kapitale in rot/gelb/grüner Seide, Goldschnitt auf Marmor. Spiegel und doppelte fliegende Vorsätze aus Kammarmor. Signiert auf vorderem Ledereinschlag unten: "L. BAUSER". Ein Vorfahre von Fléty, p. 19 'C. Bauser' zu Paris? Text in Griechisch und Französisch gedruckt und rot umrandet, Überschriften sowie Teile des Inhaltsverzeichnisses ebenfalls in rot gedruckt. Mit einer "Notice sur Anacréon" vor dem Text. Hervorragende Beispiele Didotscher Druckkunst sind die feine griechische Type und die ausgewogene, grosszügige Druckanordnung. - Contemporary green morocco à la Janseniste, bound by Bauser. Spine lightly faded, flyleaves foxed, else fine. An attractive copy. - Vicaire I,53 - Brunet I,255 (Ausg. v. 1826 o. Fotos). - Bauser, L. (Binder) - RFM - Mit 54 Originalphotolithographien. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 951922
€  379.50 [Appr.: US$ 411.64 | £UK 323.25 | JP¥ 64759]
Keywords: [19. Jahrhundert signiert signed bindings illustriert Schöne Einbände moderner handgefertigter Meistereinband Griechisch Lingua Graeca Greek type Lyrik Illustration Photographie photography Fotografie Antike; Bibliophilie; Literaturwissenschaft; Photograp

 Anthon, Henry:, Parish Annals. A Sermon giving Historical Notices of St. Mark's Church in the Bowery, N.Y. (from A.D. 1795 to A.D. 1845). Delivered in said Church May 4,1845. Mit einem Bild der Kirche auf dem Vortitel.
Anthon, Henry:
Parish Annals. A Sermon giving Historical Notices of St. Mark's Church in the Bowery, N.Y. (from A.D. 1795 to A.D. 1845). Delivered in said Church May 4,1845. Mit einem Bild der Kirche auf dem Vortitel.
New York: Stanford and Swords. 1845 2 Blätter, Vortitel, Titel, 58 Seiten, 3 weisse Blätter. Bordeauxrotes Ganzleder mit goldgeprägtem Rückentitel, Innenkantenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Oktav, 22,4 x 14,5 cm (Kanten leicht berieben, dezente Druckspuren auf Vorderdeckel, vorderer fliegender Vorsatz im Falz gebrochen sowie Bleistift und Radierspuren auf der Rückseite, Vorsätze an den Rändern mit Leimdurchschlag, sonst innen sehr sauber und im Ganzen: gut erhalte). Mit dem Stempel "CLUB BINDERY" im hinteren Deckel links unten. Die Club Bindery war die Buchbinderei des Grolier Club, sie wurde 1898 von Edwin Holden und anderen betuchten Mitgliedern des New Yorker Grolier Clubs gegründet und existierte nur 11 Jahre. Ziel war, die Kunst des luxuriösen Bucheinbands nach Amerika zu bringen und die wertvollen Bücher der Clubmitglieder mit höchsten Ansprüchen zu binden, was vorher nur bei europäischen Buchbindereien möglich war. Die Buchbinderei stellte 1909 ihre Arbeit ein. "St. Mark's Church in-the-Bowery is a parish of the Episcopal Church located at 131 East 10th Street, at the intersection of Stuyvesant Street and Second Avenue in the East Village neighborhood of Manhattan in New York City. The property has been the site of continuous Christian worship for more than three and a half centuries; it is New York's oldest site of continuous religious practice, and the church is the second-oldest church building in Manhattan." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952738
€  345.00 [Appr.: US$ 374.22 | £UK 293.75 | JP¥ 58872]
Keywords: [Bibliophilie; Geographie; Theologie; Buchwesen]

 Apel, Walther:, Mark Brandenburg. Privates Fotoalbum mit 96 Original-Fotos von Städten und Dörfern, Schlössern und Kirchen.
Apel, Walther:
Mark Brandenburg. Privates Fotoalbum mit 96 Original-Fotos von Städten und Dörfern, Schlössern und Kirchen.
Ca. 1920 40 Blätter mit 96 Fotos. Privat gefertigtes Album mit kartoniertem Einband und Kordelbindung. 16,5 x 25 cm (Kordelbindung angeschlissen, Ränder und Ecken leicht bestossen, kleine Einrisse im Rand, etwas angestaubt, im Ganzen ordentlich erhalten). Die Photos meist im Format ca. 13,5 x 8,5 cm oder ca. 8,5 x 5,7 cm. Die Bilder sind auf farbigen Karton montiert, handschriftlich nummeriert und unter dem Bild mit Schönschrift bezeichnet. Album und Fotos stammen wahrscheinlich aus den 1920er Jahren. Die Fotos zeigen Ansichten von: Beeskow, Kalau, Buckow bei Kalau, Friedland, Cottbus, Lieberose, Dahme i.M., Fürstl. Drehna, Bahrensdorf, Peitz, Luckau, Kyritz, Metzelthin, bei Turnow, Wusterhausen, An der Dosse, Wilsnack, Plattenburg, Havelberg und Schönhausen an der Elbe in Sachsen-Anhalt. Walther (oder Walter) Apel hat vor allem die Architektur fotografiert und man sieht sein Bemühen, die Stadtbilder und Denkmale zu dokumentieren, Menschen oder Fuhrwerke sind nur selten zu sehen. Apel war Freizeitfotograf und Heimatforscher, einige Aufnahmen lassen aber das fotokünstlerische Talent von W.A. erkennen. Das Album gibt keinen Hinweis auf Apel, stammt aber mit Sicherheit von ihm. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953299
€  287.50 [Appr.: US$ 311.85 | £UK 245 | JP¥ 49060]
Keywords: [Photographie; Geographie; Geschichte]

 Apel, Walther:, Sechs lose Original-Fotos.
Apel, Walther:
Sechs lose Original-Fotos.
Ca. 1920 6 Blatt, unterschiedliche Formate (Fotopapier in unterschiedlicher Stärke, rückseitig mit Bleistift bezeichnet, ordentlich erhalten). BEILIEGEND eine an Walther Apel gerichtete Ansichtskarte vom 3.7.1959. Die Fotos zeigen: Potsdam (17,9 x 12,9 cm), Osterode/Harz (17,9 x 12,9 cm), Zinna (17,9 x 12,9 cm), Guben (17,9 x 12,9 cm), 2 x Rothenburg ob der Tauber (8,9 x 13,9) . Walther (oder Walter) Apel hat vor allem die Architektur fotografiert und man sieht sein Bemühen, das Stadtbild und die Denkmale zu dokumentieren, Menschen oder Fuhrwerke sind nur selten zu sehen. Apel war Freizeitfotograf und Heimatforscher, einige Aufnahmen lassen aber das fotokünstlerische Talent von W.A. erkennen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953301
€  40.25 [Appr.: US$ 43.66 | £UK 34.5 | JP¥ 6868]
Keywords: [Photographie; Geographie; Geschichte]

 Aristoteles - und Zimara, Marcus Antonius (Hrsg.):, Problemata Aristotelis ac Philosophorû Medicorúmque complurium, ad varias quaestiones cognoscendas admodum digna, & ad naturalem philosophiam discutiêdam maximè spectantia. Marci Antonii Zimarae Sanctipetrinatis Problemata his addita, vnà cum trecenttis Aristotelis & Auerrois Propositionibus, suis in locis insertis. Item Alexandri Aphrodisci, super Quaestionibus nônullis Physicis, Solutionum Liber, Angelo Politiano interprete. - BEIGEBUNDEN / BOUND WITH: Aristoteles & al.: Aristotelis Sententiae omnes vndiqvaqve selectissimae, Quae Indicis vice in absoluta, & integra eius opera esse queant, postremò iam editae. His accesserût & aliae ex variis Senecae, Boëtij, & Apuleij libellis sententiae, multò accuratius quám antea emendatae. - Beide Titel mit Holzschnittdruckermarke (Phönix speist seine Jungen mit Blut) auf Titelei, einigen zierlichen Holzschnittinitialen, eine davon mit dem Harfe spielenden König David.
Aristoteles - und Zimara, Marcus Antonius (Hrsg.):
Problemata Aristotelis ac Philosophorû Medicorúmque complurium, ad varias quaestiones cognoscendas admodum digna, & ad naturalem philosophiam discutiêdam maximè spectantia. Marci Antonii Zimarae Sanctipetrinatis Problemata his addita, vnà cum trecenttis Aristotelis & Auerrois Propositionibus, suis in locis insertis. Item Alexandri Aphrodisci, super Quaestionibus nônullis Physicis, Solutionum Liber, Angelo Politiano interprete. - BEIGEBUNDEN / BOUND WITH: Aristoteles & al.: Aristotelis Sententiae omnes vndiqvaqve selectissimae, Quae Indicis vice in absoluta, & integra eius opera esse queant, postremò iam editae. His accesserût & aliae ex variis Senecae, Boëtij, & Apuleij libellis sententiae, multò accuratius quám antea emendatae. - Beide Titel mit Holzschnittdruckermarke (Phönix speist seine Jungen mit Blut) auf Titelei, einigen zierlichen Holzschnittinitialen, eine davon mit dem Harfe spielenden König David.
Paris: Hieronymus de Marnef. 1557 und 1559 141, [3 weisse] Blätter. - Lagenkollation: A-S8; 219 (recte 221), [2], [1 weisse] Seiten. A-O8. Halblederband des frühen 19. Jahrhunderts. Sedecimo. 111 x 67 mm. (Vordergelenk angeplatzt, leicht berieben, innen nur wenig fleckig, im Ganzen recht frisch). Halblederband des frühen 19. Jahrhunderts mit glattem Rücken aus hellbraunem Kalbleder, vier durch blindprägung angezeichnete versetzte Bünde, die von goldgeprägten Linien umschlossen sind, auf zweitem Feld der Titel, auf drittem ein ornamentaler Mittelstempel, darunter die Bände, unten und oben Filetenvergoldung. Deckel mit grün-schwarzem Marmorpapier bezogen, handgestochene Kapitale, Vorsätze aus Marmorpapier, Schnitt marmoriert.. Schöner Druck in zierlicher Kursiv. Marcus Antonius Zimara, ein Philosoph und Arzt des frühen 16. Jh. aus Apulien, lehrte zu Padua die Logik und zu Rom und Padua die Philosophie; cf. Jöcher IV,1206. - Alexander Aphrodisiensis war ein peripatetischer Philosoph des 2.-3. nachchristlichen Jahrhunderts, der Kommentare und kleinere Exegesen zu Aristoteles verfasste; seine Interpretation ist antiplatonisch. Nineteenth-century calf backed boards, spine gilt. Upper joint cracked, but sound. A small stain to lower margin of some quires, ruled in red. - Provenienz: Exlibris auf vorderem Spiegel: "Bibliothèque de Mr. le Vicomte de Vaufreland"; Exlibris auf vorderem fliegenden Vorsatz recto: "Ex libris Regis Bayle Consulde de S.M. la Roi des Belges", signiert R. Crozet. Vordergelenk geplatzt, doch stabil, Kanten stellenweise leicht berieben. Innen ein schwacher brauner Fleck im unteren weissen Rand einiger Lagen, sonst recht frisch; durchgehend regliert. - I: Durling 287sqq. mit anderen Ausgg. I & II: nicht bei Adams, BM STC. - RFM. Schriften zur aristotelischen Philosophie. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952227
€  517.50 [Appr.: US$ 561.33 | £UK 440.75 | JP¥ 88308]
Keywords: [16. Jahrhundert Vorbesitz Philosophie Early Printing Antike Averroes Lingua Latina Geisteswissenschaft Medizin Pharmazie Plato Platon; Bibliophilie; Philosophie; Geschichte]

 Arnold, Gottfried):, Kurtz gefaste Kirchen-Historie des Alten und Neuen Testaments. Mit einer allegorischen Titelvignette.
Arnold, Gottfried):
Kurtz gefaste Kirchen-Historie des Alten und Neuen Testaments. Mit einer allegorischen Titelvignette.
Leipzig: bey Thomas Fritsch. 1697. Titelei, 7 Blatt, 523 Seiten, 24 Blatt Register. Ganzpergament der Zeit mit durchgezogenen Bindebändern und feinem handschriftlichem Rückentitel (minimal beschabt, nur sehr wenig fleckig, innen nur minimal gebräunt resp. braunfleckig, insgesamt frisches Exemplar). Erste Ausgabe, anonym erschienen. Arnold (Annaberg 1666 - 1714 Perleberg) war einer der bedeutendsten Vertreter des radikalen deutschen Pietismus. Zwar hatte er in Wittenberg Theologie studiert, lehnte aber die lutherische Orthodoxie ab und sah die Kirchengeschichte als eine Geschichte des Verfalls. Das hinderte ihn allerdings nicht daran, 1702 Schlosspfarrer in Allstedt zu werden und damit ein offizielles kirchliches Amt anzunehmen. Er weigerte sich, den Eid auf die Konkordienformel zu leisten und wurde schliesslich genötigt, das Amt in Allstedt wieder aufzugeben und in Werben das des Pfarrers und Superintendenten zu übernehmen. Seine anfangs radikalen Positionen, etwa im Hinblick auf die von ihm gepriesene Ehelosigkeit, modifizierte er dahingehend, dass er 1701 die Tochter des Werbener Superintendenten Sprögel heiratete. Ab 1707 wirkte er schliesslich bis zu seinem Lebensende in Perleberg. Arnold suchte in seinem Werk nach den Wurzeln des "reinen Glaubens", den er vor allem im frühen Christentum sah. Deshalb publizierte er Schriften zu den frühchristlichen Texten, etwa die erste deutsche Ausgabe der dem Makarios zugeschriebenen Homilien (1696). Seine Gedichte und Lieder wurden 1698 gesammelt veröffentlicht, darunter befinden sich mit "O Durchbrecher aller Bande" und "So führest Du doch recht selig, Herr, die Deinen" zwei Lieder, die in zahlreiche protestantischen Liederbücher Eingang fanden. Sein "Vergiss mein nicht" wurde von keinem geringeren als Johann Sebastian Bach vertont. 1699 erschien sein Hauptwerk "Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie". Arnolds Nachwirkung wird besonders im Werk von Pietisten wie Johann Konrad Dippel und Gerhard Tersteegen deutlich und reicht bis hin zu Johann Heinrich Jung-Stilling und August Neander. - VD 17 39: 143803 B. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 404880
€  1035.00 [Appr.: US$ 1122.67 | £UK 881.25 | JP¥ 176615]
Keywords: [Theologie; Bibliophilie]

 Arpe, Peter Friedrich:, De prodigiosis naturae et artis operibus talismanes et amuleta dictis cum recensione scriptorum huius argumenti liber singularis. Titel in rot und schwarz, mit gestochener Verlegervignette auf Titel sowie Holzschnittvignetten.
Arpe, Peter Friedrich:
De prodigiosis naturae et artis operibus talismanes et amuleta dictis cum recensione scriptorum huius argumenti liber singularis. Titel in rot und schwarz, mit gestochener Verlegervignette auf Titel sowie Holzschnittvignetten.
Hamburg: Christian Liebezeit. 1717 Gestochenes Frontispiz, [6], 184, [16] (Index) Seiten. Schlichte Pappbroschur der Zeit aus hellblauer Pappe mit handschriftlichem Rückenschild. Unbeschnitten. Octavo, ca. 180 x 110 mm. (Einband fleckig und wasserrandig; unleserlicher Bibliothekstempel auf Titel, erste zwei Lagen etwas wasserrandig, sonst hell stockfleckig, eine Lage papierbedingt gebräunt, gegen Ende gebräunt.). Erste Ausgabe, erst 1792 erschien eine deutsche Übersetzung (= Jouin/Descreux 855). Veröffentlichungsangabe: "Hamburgi, Apud Christian. Liebezeit. 1717." "Contient des remarques sur environ 530 auteurs et ouvrages occultes" (Caillet I, p. 64). Beschreibt die Werke antiker, mittelalterlicher und Renaissance-Autoren, bis solche ins 18. Jh. hinein, darunter auch Schriften arabischer Verfasser. Arpe, "ein sehr gelehrter, fleissiger und vernünftiger Jurist" (Zedler, Suppl. II,1751), verfasste diesen "Epilog der Talismanologie aus einer Zeit, in der die Blütezeit dieser Kunst längst vorüber war" (Biedermann: Handlexikon der magischen Künste, 3. Auflage, I,62). Peter Friedrich Arpe (1682-1740), Sohn eines Kieler Bürgermeisters, Jurist und Historiker, studierte in Kiel und Kopenhagen die Rechte. 1712 hielt er in Kiel zunächst als Privatdozent Vorlesungen und trat 1721 eine Professur für Öffentliches und Vaterländisches Recht an. Meinungsverschiedenheiten mit Kollegen führten drei Jahre später zu seiner Entlassung; um 1726 liess er sich als Jurist und Schriftsteller in Hamburg nieder und war zwischen den Jahren 1729 und 1731 braunschweigisch-wolfenbüttelscher Legationsrat. 1733 folgte Arpe einem Ruf des Herzogs Christian Ludwig von Mecklenburg an die Regierungskanzlei in Schwerin, wo er bis zu seinem Tod tätig war. Daneben trieb er historische und bibliographische Studien. "Arpe is an interesting transition figure, and in his writings there is a reflection of the last remnants of 17th-century thinking colored with negromantic superstition. At the same time one finds in him the first rather veiled but recognizable stirrings of the Age of Enlightenment" (Faber du Faur, p. 403). - First edition. Contemporary wrappers. Waterstained, some foxing. "An interesting transition work reflecting the contradictory tendencies of a period which stands between (true or pretended) piety and belief in magic on the one hand, and the freethinking of the Enlightenment on the other. Here under the mask of Christian piety we find observations, really damaging to religious belief, on the astrological and fetishistic superstitions of great theologians such as Thomas Aquinas, who are here closed together with superstitious natural scientists like Paracelsus" (Faber du Faur, p. 404). - VD18 11359552 - Faber du Faur 1576 - Graesse: Magica 39 - Caillet I,446 - Rosenthal 1814 - Ebert 1227 - Georgi I,69 - Biedermann: Handlexikon der magischen Künste, 3. Auflage, I,62. Nicht bei Petzholdt & Besterman. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952290
€  287.50 [Appr.: US$ 311.85 | £UK 245 | JP¥ 49060]
Keywords: [18. Jahrhundert Okkultismus Occulta Bibliographien bibliography Amulette Talismane Magie Okkulta Sigille occultism amulet talisman Lingua Latina Glücksbringer Aberglaube Immaterielle Kultur Volkskunde Kulturgeschichte Philosophie Religion; Bibliophilie;

Previous page | Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | - Next page