Antiquariat Reinhold Pabel: Hamburg: Graphiken
found: 328 books on 22 pages. This is page 11
Previous page - Next page

 
Reitender Diener. Kolorierte Kreidelithographie von Heinrich Jessen.
Hamburg, Berendsohn, [ca. 1850]. Bildmass ca. 13 x 11, Blattmass ca. 20 x 12 cm. Unter Passepartout.
¶ Trachtendarstellung in feinem Altkolorit und mit Eiweisshöhung. Die eindrucksvolle schwarze Uniform mit Schnallenschuhen, halblanger Pumphose, Jacke, Kummerbund, hüftlangem Plissee-Umhang, gefälteltem weissen Kragen, Degen und gepuderter Perücke trugen die Diener zu Leichenbegängnissen.- Gering gebräunt, verso kleiner Sammlerstempel
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 63950
€  45.00 [Appr.: US$ 48.63 | £UK 38.25 | JP¥ 7639]
Keywords: Beruf - Berufe; Bestattung - Bestattungen - Begräbnis - Begräbnisse; Graphik - Graphiken; Hamburg; Hamburgensie - Hamburgensien; Lithographie - Lithographien; Originalgraphik - Originalgraphiken; Sepulkralkultur; Tracht - Trachten - Volkstracht - Volkstr

 
Repsolds Denkmal und die Navigationsschule auf dem Walle in Hamburg. Kolorierte Kreidelithographie von Peter Suhr.
[Hamburg], [ca. 1838]. Bildgrösse: 12,5 x 19,8 cm (=Hamburgs Vergangenheit in bildlichen Darstellungen, Bl. 45 der Oktavausgabe). Unter Passepartout. Im Mahagonirahmen.
¶ Das schöne Blatt zeigt die von Johann Georg Repsold (1770-1830) geplante und erbaute Navigationsschule mit Sternwarte am Holstenwall, deren grösster Teil 1825 fertiggestellt war. Die Beobachtungskuppeln auf den beiden Eckbauten wurden erst später, jedoch vor 1830 errichtet. Vor dem Gebäude das Denkmal Repsolds, der in seiner Funktion als Hamburger Oberspritzenmeister 1830 bei einem Brand tödlich verunglückte. - Schröder/Möller III,27. - Im Rand gering stockfleckig.
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 80771
€  150.00 [Appr.: US$ 162.1 | £UK 127 | JP¥ 25465]
Keywords: Ansicht - Ansichten; Graphik - Graphiken; Hamburg; Hamburgensie - Hamburgensien; Lithographie - Lithographien; Navigation; Originalgraphik - Originalgraphiken; Stadtansicht - Stadtansichten; Sternwarte - Sternwarten

 
Sandthor-Quai. Getönte Lithographie mit ornamtentaler Bordüre von Wilhelm Heuer.
[Hamburg], Druck von H. Wernicke, [ 1870].
¶ Salamon 101a. - Der Sandtorhafen wurde 1866 eröffnet und war zu dieser Zeit das erste künstlich geschaffene Hafenbecken Hamburgs, in dem Seeschiffe längsseits am Kai liegend abgefertigt werden konnten. Heuers Darstellung zeigt die Kaianlagen, an denen mehrere Schiffe abgefertigt werden. Zu sehen sind auch die dampfgetriebenen Kräne, mit deren Hilfe der Umschlag deutlich schneller als vorher bewerkstelligt werden konnte. - Gut und sauber
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 80085
€  250.00 [Appr.: US$ 270.16 | £UK 211.5 | JP¥ 42441]
Keywords: Graphik - Graphiken; Hafen - Häfen; Hamburg; Hamburgensie - Hamburgensien; Kaianlage - Kaianlagen; Lithographie - Lithographien; Originalgraphik - Originalgraphiken; Schiff - Schiffe; Schiffsverladung; Verladen - Verladung

 
Schiller's Landhaus. Neumühlen an der Elbe. Kreidelithographie von Wilhelm Heuer.
Hamburg, Carl Gassmann (gedr. von Charles Fuchs), ( 1860). In Doppelton gedruckte, kolorierte Lithographie. (= Hamburg und seine Umgebungen, 71). Darstellung 15,7 x 23 cm. Mit floraler Bordüre unter Passepartout.
¶ Salamon 4 IIa FHo. - Mit Bordürentitel "Holstein". - Blick von Nordwesten auf das 1842 von Georges Giles in neugotischem Stil erbaute Landhaus Gustav Schillers, über die Dächer seiner Orchideen-Gewächshauser und Baumkronen hinweg zur Elbe u. Köhlbrandmündung mit Segelschiffen u. Raddampfer hinunter. (Das Motiv wurde später auch von Meyer, Hildburghausen, nachgestochen). - Zu dem Hamburger Lithographen Christian Ludwig Wilhelm Heuer (1813-1890) siehe Der Neue Rump, S. 188
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 52202
€  250.00 [Appr.: US$ 270.16 | £UK 211.5 | JP¥ 42441]
Keywords: Architektur - Architecture; Bauwerk - Bauwerke; Graphik - Graphiken; Hamburg; Hamburgensie - Hamburgensien; Neumühlen; Stadtteil - Stadtteile - Stadtviertel - Wohnviertel - Quartier - Quartiere

 
Schlittenfahrt auf der Elbe. Zinkographie.
Hamburg, Rudolph Senf, [ca. 1894]. Druck in Schwarz, Braun und Weiss auf sandfarben getöntem Fond. Bildmass ca. 6,6 x 11,6 cm. Unter Passepartout.
¶ Druck und Verlag von Rudolph Senf, Hoflithograph, Hamburg, Rödingsmarkt 12 / Commissionsverlag von G. W. Niemeyer Nachflger. (Inh. G. Wolfhagen). Die Bildunterschrift ist ergänzt durch einen Text über die Vergänglichkeit kultureller Phänomene. Das Bild zeigt einen von einem Schimmel gezogenen sog. Rigischen Schlitten mit Kutscher und einem jungen Mädchen als Fahrgast. Die Elbe ist vereist und verschneit, es tummeln sich weitere Schlittengespanne und Fussgänger auf dem Eis, im Hintergrund sind u.a. vier Kirchtürme, einige Häuser und die Masten mehrerer grosser Segelschiffe zu sehen. -Seltenes Blatt
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 79412
€  55.00 [Appr.: US$ 59.44 | £UK 46.75 | JP¥ 9337]
Keywords: Ansicht - Ansichten; Eis; Elbe; Hafen - Häfen; Hamburg; Hamburg-Ansicht; Hamburg-Graphik; Lithographie - Lithographien; Pferd - Pferde; Pferdeschlitten; Schlittenfahrt - Schlittenfahrten; Segelschiff- Segelschiffe; St. Michaelis - Michaeliskirche - Hambu

 
Das Schröder-Stift. Kolorierter Stahlstich von Poppel und Kurz.
Hamburg, B. S. Berendsohn, [ 1855]. Bildgrösse 10,5 x 18 cm, mit ornamentaler Bordüre. Unter handgefertigtem Passepartout mit vierfachen Farblinien. In lackiertem Mahagoni-Rahmen.
¶ Zartes Altkolorit. - Der Hamburger Kaufmann und Bankier Johann Heinrich Schröder (1784-1883) liess das Schröder-Stift 1852 für bedürftige "Personen höheren Standes", vor allem für alleinstehende, "unverschuldet in Not geratene" Frauen erbauen. Albert [Abraham] Rosengarten (1810-1893) errichtete den historistischen dreiflügeligen Bau mit 52 kleinen Wohnungen. Heute beherbergt der Bau in der Nähe zum Schlump ein selbstverwaltetes Wohnprojekt und eine äthiopisch-othodoxe Kirche. - Zu Johann Gabriel Friedrich Poppel (1807-1882) u. Georg Michael Kurz (1815-1883) siehe Thieme/ Becker 27, S. 266 u. 22, S. 135
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 80633
€  240.00 [Appr.: US$ 259.36 | £UK 203 | JP¥ 40744]
Keywords: Ansicht - Ansichten; Frauenbewegung; Fürsorge; Gebäude; Graphik - Graphiken; Hamburg; Hamburgensie - Hamburgensien; Originalgraphik - Originalgraphiken; Stadtansicht - Stadtansichten

 
Das Schröder-Stift. Stahlstich von Poppel u. Kurz nach S. Berendsohn.
Hamburg, B. S. Berendsohn, [ca. 1860]. Bildgrösse 10,5 x 18 cm, mit ornamentaler Bordüre. Unter Passepartout.
¶ Das Schröderstift geht zurück auf eine Stiftung des Hamburger Kaufmanns u. Bankiers Johann Heinrich Schröder (1784-1883) für "Personen höheren Standes, die dessen bedürfen", insbesondere für alleinstehende, "unverschuldet in Not geratene" Frauen. Die 1852 von dem Architekten Albert [Abraham] Rosengarten (1810-1893) im Stile des Historismus errichtete weitläufige Dreiflügelanlage mit zentraler Kapelle u. Ehrenhof entstand auf dem Papenland beim Schlump, seinerzeit vor den Toren der Stadt gelegen. Sie enthielt 52 kleine Wohnungen mit zwei Stuben und Küche. - Zu Johann Gabriel Friedrich Poppel (1807-1882) u.Georg Michael Kurz (1815-1883) siehe Thieme/ Becker 27, S. 266 u. 22, S. 135. - Gebräunt
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 77322
€  45.00 [Appr.: US$ 48.63 | £UK 38.25 | JP¥ 7639]
Keywords: Architektur - Architecture; Bauwerk - Bauwerke; Fürsorge; Graphik - Graphiken; Hamburg; Hamburg-Eimsbüttel; Stadtteil - Stadtteile - Stadtviertel - Wohnviertel - Quartier - Quartiere; Stahlstichansicht - Stahlstichansichten; Stifte; Stiftung - Stiftungen