Antiquariat Bürck: Geschichte
found: 633 books on 43 pages. This is page 2
Previous page - Next page

 , Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. Organ des Germanischen Museums. Vierzehnter Band. Jahrgang 1867. Mit allen,  teils lithographierten Abbildungen im Text und auf Tafeln.
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. Organ des Germanischen Museums. Vierzehnter Band. Jahrgang 1867. Mit allen, teils lithographierten Abbildungen im Text und auf Tafeln.
Nürnberg: Eigenverlag. 1867. 2 Blatt, 392 Spalten, 4 Blatt. Bibl.-Halbleinwand mit hs. Rückenschild. 4°, 30 x 24 cm. (etwas beschabt und bestossen, alter Bibl.-Stempel auf der Titelei, innen papierbedingt etwas gebräunt, die Tafeln meist nur recht wenig braunfleckig, im Ganzen ordentliches Exemplar). Enthält u.a. folgende Beiträge: Jos. Baader, Nachricht von den Juden zu Nürnberg. Theils aus ungedruckten Urkunden. Vier Folgen; Zahn, Über Sigelmodel (mit einer lithographischen Tafel); Kuchenbach, Bericht über einige antiquarische Funde aus der Gegend von Müncheberg (mit einer lithographischen Tafel); Emil Weller, Einige Originalausgaben geistlicher Lieder (und andere bibliographische Beiträge); Ein Missale mit Miniaturen vom 13. Jahrhundert (mit Abbildungen in Holzstich); Wattenbach, Über einige Handschriften aus dem Kloster Salem; Zur Geschichte der Zopfgesellschaft (mit einer lithographischen Tafel); Essenwein, Einige Fragen in Betreff der Aquamanile (mit Abbildungen in Holzstich); Sommer, Zur Glockenkunde (mit einer lithgraphischen Doppeltafel); Die Beziehungen Nürnbergs zu Venedig; Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg, Sphragistische Aphorismen (mit Abbildungen in Holzschnitt); Enthält auch die monatliche Beilage zum Anzeiger, mit der Chronik des Museums, der Liste der Erwerbungen und Geschenke, einer Übersicht über die veröffentlichten Zeitschriftenartikel zum Sammelgebiet etc. Weiter angebunden: Jahresbericht des germanischen Nationalmuseums für 1867. Ein Doppelblatt. Mit Liste der Donatoren des Jahres. Weiter angebunden: kleines Doppelblatt von Wilhelm Mannhardt, Privatdozent der Berliner Universität (und laut Eigenaussage "ein Schüler der Gebrüder Grimm"), mit der Bitte an die Bezieher des "Anzeiger", ihm Gebräuche und Sitten, Redewendungen und mundartliche Ausdrücke im Zusammenhang mit Bauerntum, Landleben, Ernte, Wetter etc. mitzuteilen. Von Mannhardt stammen eine ganze Reihe von Veröffentlichungen zum Thema, so etwa "Wald- und Feldkulte". Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 14865
€  69.00 [Appr.: US$ 74.09 | £UK 58.5 | JP¥ 11690]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Zeitschriften; Kunst; Bibliophilie; Judaica]

3326003366 , Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. [6 Bände]. Im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden hrsg. von Heinz-Joachim Vogt. Mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen, Karten im Text und  Abbildungen auf Tafeln, sowie gefalteten Plänen in den hinteren Buchdeckeln. Band 26, 29, 30, 31 32 und 33.
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. [6 Bände]. Im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden hrsg. von Heinz-Joachim Vogt. Mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen, Karten im Text und Abbildungen auf Tafeln, sowie gefalteten Plänen in den hinteren Buchdeckeln. Band 26, 29, 30, 31 32 und 33.
Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. 1983 und 1985 bis 1989 Zusammen über 1200 Seiten. Braunes Orig.-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel im Schuber. Gross-Oktav, 24 x 17 (Band 26 ohne Schuber, ordentliche Exemplare). 1983, 1985, 1986, 1987, 1988 und 1989. Dr. Heinz-Joachim Vogt (geboren 1935 oder 1936, gestorben 5. Juni 2010) war seit 1960 im Landesmuseum für Vorgeschichte als Bezirksbodendenkmalpfleger für das Gebiet des damaligen Bezirkes Karl-Marx-Stadt tätig. Nach einer Unterbrechung seiner Tätigkeit in Dresden von 1970-1982, in der er das Amt des stellvertretenden Direktors am Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam ausübte, trat er ab 1983 im Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden die Nachfolge von Prof. Dr. Werner Coblenz als Direktor des Hauses an. Er hat sich mit seiner wissenschaftlichen Arbeit in vielfältiger Weise in der sächsischen Archäologie verdient gemacht. Sein Name ist verbunden mit den Forschungen zur slawischen Besiedlung Sachsens, mit seinen Grabungen auf der Wiprechtsburg in Groitzsch und mit zahlreichen stadtkernarchäologischen Untersuchungen. Neben den unter seiner Leitung herausgegeben Bänden der 'Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege', den 'Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden', sind vor allem die 'Archäologischen Feldforschungen in Sachsen' (1988) und die 'Archäologischen Stadtkernforschungen in Sachsen' (1990) heute Standardwerke. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. ISBN: 3326003366 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953662
€  92.00 [Appr.: US$ 98.78 | £UK 77.75 | JP¥ 15587]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Geschichte Vorgeschichte Sachsen Urgeschichte Slawen] 3326003366

3326002203 , Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. [7 Bände]. Im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden hrsg. von Werner Coblenz bzw. Heinz-Joachim Vogt. Mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen und Karten im Text und Abbildungen auf Tafeln, sowie gefalteten Plänen in den hinteren Buchdeckeln. Band 10, 22, 23, 24/25, 26, 30 und 31.
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. [7 Bände]. Im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden hrsg. von Werner Coblenz bzw. Heinz-Joachim Vogt. Mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen und Karten im Text und Abbildungen auf Tafeln, sowie gefalteten Plänen in den hinteren Buchdeckeln. Band 10, 22, 23, 24/25, 26, 30 und 31.
Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. 1962 bis 198 Zus. ca. 2500 Seiten. Braunes Orig.-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel, 2 Bände im Schuber. Gross-Oktav, 24 x 17 (die ersten fünf Bände im Schnitt stockfleckig, sonst ordentliche Exemplare). 1962, 1977, 1979, 1982, 1983, 1986 und 1987. Die ersten fünf Bände wurden herausgegeben von Werner Coblenz. Der Band von 1962 erschien im VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig. Band 22 und 23 vorne mit dem Stempel "Signalexemplar / Verlagsleiter". "Werner Coblenz (geboren 24. Mai 1917 in Pirna; gestorben 7. Juni 1995 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Prähistoriker, der vorwiegend in Sachsen tätig war. (...) Coblenz gehörte dem wissenschaftlichen Beirat für Heimatforschung des Instituts für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der DDR an und war Mitautor der Reihe 'Werte unserer Heimat'. 1953 wurde er korrespondierendes, 1962 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. 1963 wurde er Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, deren ordentliches Mitglied er seit 1972 war. Bis 1980 war Coblenz Vorsitzender des Beirates für Bodendenkmalpflege beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR. 1986 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1987 der British Academy. Zu Ehren von Werner Coblenz wurde der Werner-Coblenz-Preis benannt." (Wikipedia). Dr. Heinz-Joachim Vogt (geboren 1935 oder 1936, gestorben 5. Juni 2010) war seit 1960 im Landesmuseum für Vorgeschichte als Bezirksbodendenkmalpfleger für das Gebiet des damaligen Bezirkes Karl-Marx-Stadt tätig. Nach einer Unterbrechung seiner Tätigkeit in Dresden von 1970-1982, in der er das Amt des stellvertretenden Direktors am Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam ausübte, trat er ab 1983 im Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden die Nachfolge von Prof. Dr. Werner Coblenz als Direktor des Hauses an. Er hat sich mit seiner wissenschaftlichen Arbeit in vielfältiger Weise in der sächsischen Archäologie verdient gemacht. Sein Name ist verbunden mit den Forschungen zur slawischen Besiedlung Sachsens, mit seinen Grabungen auf der Wiprechtsburg in Groitzsch und mit zahlreichen stadtkernarchäologischen Untersuchungen. Neben den unter seiner Leitung herausgegeben Bänden der 'Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege', den 'Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden', sind vor allem die 'Archäologischen Feldforschungen in Sachsen' (1988) und die 'Archäologischen Stadtkernforschungen in Sachsen' (1990) heute Standardwerke. (Cf. Nachruf des Freistaates Sachsen). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. ISBN: 3326002203 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953666
€  103.50 [Appr.: US$ 111.13 | £UK 87.5 | JP¥ 17535]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Geographie] 3326002203

 , Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. [4 Bände]. Im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden hrsg. von Werner Coblenz bzw. Heinz-Joachim Vogt. Mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen und Karten im Text und Abbildungen auf Tafeln, sowie gefalteten Plänen in den hinteren Buchdeckeln. Band 22, 23, 26 und 30.
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. [4 Bände]. Im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden hrsg. von Werner Coblenz bzw. Heinz-Joachim Vogt. Mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen und Karten im Text und Abbildungen auf Tafeln, sowie gefalteten Plänen in den hinteren Buchdeckeln. Band 22, 23, 26 und 30.
Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. 1977, 1979, Zus. ca. 1400 Seiten. Braunes Orig.-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel, 1 Band im Schuber. Gross-Oktav, 24 x 17 (die ersten drei Bände im Schnitt stockfleckig, sonst ordentliche Exemplare). Die ersten drei Bände wurden herausgegeben von Werner Coblenz. "Werner Coblenz (geboren 24. Mai 1917 in Pirna; gestorben 7. Juni 1995 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Prähistoriker, der vorwiegend in Sachsen tätig war. (...) Coblenz gehörte dem wissenschaftlichen Beirat für Heimatforschung des Instituts für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der DDR an und war Mitautor der Reihe 'Werte unserer Heimat'. 1953 wurde er korrespondierendes, 1962 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. 1963 wurde er Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, deren ordentliches Mitglied er seit 1972 war. Bis 1980 war Coblenz Vorsitzender des Beirates für Bodendenkmalpflege beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR. 1986 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1987 der British Academy. Zu Ehren von Werner Coblenz wurde der Werner-Coblenz-Preis benannt." (Wikipedia). Dr. Heinz-Joachim Vogt (geboren 1935 oder 1936, gestorben 5. Juni 2010) war seit 1960 im Landesmuseum für Vorgeschichte als Bezirksbodendenkmalpfleger für das Gebiet des damaligen Bezirkes Karl-Marx-Stadt tätig. Nach einer Unterbrechung seiner Tätigkeit in Dresden von 1970-1982, in der er das Amt des stellvertretenden Direktors am Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam ausübte, trat er ab 1983 im Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden die Nachfolge von Prof. Dr. Werner Coblenz als Direktor des Hauses an. Er hat sich mit seiner wissenschaftlichen Arbeit in vielfältiger Weise in der sächsischen Archäologie verdient gemacht. Sein Name ist verbunden mit den Forschungen zur slawischen Besiedlung Sachsens, mit seinen Grabungen auf der Wiprechtsburg in Groitzsch und mit zahlreichen stadtkernarchäologischen Untersuchungen. Neben den unter seiner Leitung herausgegeben Bänden der 'Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege', den 'Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden', sind vor allem die 'Archäologischen Feldforschungen in Sachsen' (1988) und die 'Archäologischen Stadtkernforschungen in Sachsen' (1990) heute Standardwerke. (Cf. Nachruf des Freistaates Sachsen). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953667
€  57.50 [Appr.: US$ 61.74 | £UK 48.75 | JP¥ 9742]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Geographie]

 
Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete. Namenweiser [i.e. Register] zum 11. Jahrgang (1934) und zum 14. Jahrgang (1937). In einem Heft.
Görlitz: Starke. 1934/1937. 1 Bl., p. 393-429, 4 Bl.; p. 397-427., 2 Bl. Priv. schmucklose Broschur. Gr.-8°. (nur wenig knickspurig, ordentliches Exemplar). Gibt die Liste der im jeweiligen Jahrgang erwähnten Familien-Namen (darunter Baedeker, Beethoven, Brecht und zahllose andere). Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 15089
€  21.85 [Appr.: US$ 23.46 | £UK 18.5 | JP¥ 3702]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Geschichte;Genealogie]

 , Armee-Museum der Deutschen Demokratischen Republik 1961-1981. Mit zahlreichen Abbildungen.
Armee-Museum der Deutschen Demokratischen Republik 1961-1981. Mit zahlreichen Abbildungen.
Dresden: Armeemuseum. 1980. 88 Seiten, Tafelteil. Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag (Umschlag berieben, stärker knickspurig und mit durch Filmoplast P restaurierten Einrissen, sonst recht gut erhalten). Selten. Propagandistische Eigendarstellung zum 20jährigen Jubiläum. Inzwischen beherbergt das Gebäude das Militärhistorische Museum der Bundeswehr MHM. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 406971
€  55.20 [Appr.: US$ 59.27 | £UK 46.75 | JP¥ 9352]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Kunst]

 , Aufruf ! Am Montag, dem 5. Juni, werden die Königlichen Hoheiten der Prinzregent und die Prinzessin Paul von Jugoslawien die Reichshauptstadt verlassen. (...) Berliner und Berlinerinnen ! Heraus auf die Strassen ! Gebt den königlichen Gästen einen ebenso herzlichen Abschied, wie Ihr sie empfangen habt !
Aufruf ! Am Montag, dem 5. Juni, werden die Königlichen Hoheiten der Prinzregent und die Prinzessin Paul von Jugoslawien die Reichshauptstadt verlassen. (...) Berliner und Berlinerinnen ! Heraus auf die Strassen ! Gebt den königlichen Gästen einen ebenso herzlichen Abschied, wie Ihr sie empfangen habt !
Ohne Ort und Drucker. [1939] 1 Blatt. 31,5 x 22,5 cm (Papierbedingt leicht gebräunt, kleine Einrisse an den Rändern, ein kleines Loch von einstiger Aufhängung, ordentlich erhalten). Vom 1. bis 5. Juni 1939 weilte das jugoslawische Prinzregentenpaar Paul und Olga zu einem Staatsbesuch in Berlin. Am 2. Juni hatte eine Parade vor der Technischen Hochschule anlässlich des Staatsbesuchs stattgefunden. Hitler und Prinzregent Paul waren auf der Ehrentribüne, ebenso Keitel, Brauchitsch, Raeder und Göring. Der Aufruf zur Verabschiedung des Paares erging vom Gauleiter der Reichshauptstadt Goebbels im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister [Walther Funk], dem Reichsarbeitsminister [Franz Seldte], und dem Leiter der Deutschen Arbeitsfront [Robert Ley]. "An der Abfahrtstrecke des Prinzregentenpaares (...) wird Spalier gebildet. Um der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, an der Abfahrtstrecke Aufstellung zu nehmen, werden die Betriebe aufgefordert um 15.00 Uhr zu schliessen." "Prinz Paul von Jugoslawien, auch: Pavle (geboren 27. April 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; Gestorben 14. September 1976 in Paris, Frankreich) aus dem Königshaus Karadordevic war von 1934 bis 1941 Prinzregent von Jugoslawien für den noch minderjährigen König Peter II., den ältesten Sohn seines Cousins König Alexander I. Im März 1941 wurde er in einem Staatsstreich abgesetzt und floh ins Exil. (...) Er war seit 1923 mit Olga von Griechenland (1903-1997) verheiratet, einer Enkeltochter des griechischen Königs Georg I. und Schwester der Herzogin Marina von Kent. Im Zweiten Weltkrieg blieb Jugoslawien zunächst neutral, trat aber auf Veranlassung von Prinz Paul am 25. März 1941 dem Dreimächtepakt bei. Dies führte am 27. März in Belgrad zu einem Staatsstreich durch König Peter II., pro-britische Offiziere und Politiker. Peter II. wurde für volljährig erklärt, der Prinzregent so seiner Funktion enthoben." (Wikipedia). Sehr selten. Über KVK konnten wir weltweit nur ein Exemplar in der Staatsbibliothek zu Berlin nachweisen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952965
€  172.50 [Appr.: US$ 185.21 | £UK 145.75 | JP¥ 29226]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Aussenpolitik Geschichte 20. Jahrhundert; Geographie; Kulturgeschichte; Berlin]

 , Baron Gautsch. Das erste Opfer des Ersten Weltkriegs in Istrien 1914. Mit einfarbigen  Abbildungen, in blau gedruckt.
Baron Gautsch. Das erste Opfer des Ersten Weltkriegs in Istrien 1914. Mit einfarbigen Abbildungen, in blau gedruckt.
Rovinj - Rovigno: Muzej Grada Rovinja - Rovigno. 2021 12 Seiten. Original-Broschur. Quart, 32 x 24 cm (einmal gefaltet, gutes Exemplar). Ein Heft zur Ausstellung im Stadtmuseum der kroatischen Stadt Rovinj 14.5. - 30.9.2021. Der Text ist auf Kroatisch, Deutsch, Italienisch und Englisch. "Die Baron Gautsch war ein Passagierschiff der Reederei Österreichischer Lloyd, das von 1908 bis 1914 Passagiere auf der dalmatinischen Eillinie von Triest zu verschiedenen Häfen an der nördlichen Adria-Küste beförderte. Die Baron Gautsch lief am 13. August 1914 vor der Insel Brijuni an der Küste Istriens in ein von der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine gelegtes Minenfeld und sank innerhalb weniger Minuten. 147 Menschen starben. Heute ist das Wrack ein beliebtes Ziel für Wracktaucher." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953290
€  23.00 [Appr.: US$ 24.7 | £UK 19.5 | JP¥ 3897]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Kulturgeschichte; Geographie]

 , Berliner Morgenpost. Reprint des Extrablatt vom 21. Juli 1944.
Berliner Morgenpost. Reprint des Extrablatt vom 21. Juli 1944.
Ohne Drucker. Ein Blatt (einmal gefaltet, Druck auf chamoisfarbenem Papier, das Porträt Hitlers mit leichtem Durchschlag des Textes verso, insgesamt neuwertig). FAKSIMILE ! Die verwendete Papiersorte lehnt sich in der Farbe an die Farbe der Vorlage an. Das Schriftbild entspricht 1:1 der Vorlage, lediglich der verwendete Papierbogen ist geringfügig kleiner. Nachdruck des extrem seltenen Sonderblattes, ein bedeutendes Dokument des - erfolglosen - Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Beschäftigt sich natürlich mit dem Attentat vom 20. Juli 1944. Enthält den Text der Rundfunkansprache Hitlers, in der er - erneut und wie immer in seinem verquasten "Deutsch" - die Vorsehung für sich reklamiert: "Eine ganz kleine Clique ehrgeiziger, gewissenloser und zugleich verbrecherischer dummer Offiziere hat ein Komplott geschmiedet, um mich zu beseitigen und zugleich mit mir den Stab der deutschen Wehrmachtsführung auszurotten (...). Ich selbst bin völlig unverletzt bis auf ganz kleine Hautabschürfungen, Prellungen oder Verbrennungen. Ich fasse das als eine Bestätigung des Auftrages der Vorsehung auf, mein Lebensziel weiter zu verfolgen, so wie ich es bisher getan habe". Dies konnte man - und hat man auch sicher - als unverhüllte Drohung wahrnehmen. Hitler erwähnt namentlich nur Oberst von Stauffenberg als Attentäter, ausserdem Himmler, den er zum Befehlshaber des Heimatheeres ernennt, sowie Generaloberst Guderian, den er in den Generalstab beruft. Eine Agenturmeldung nennt die Verletzten Schmundt, Brandt, Berger, Jodl, Korten, Buhle, Bodenschatz, Heusinger [den späteren ersten Generalinspektor der Bundeswehr], Scherff, Voss, von Puttkammer, Assman und Borgmann. Weiter werden abgedruckt: die Ansprachen von Dönitz ("Heiliger Zorn und masslose Wut erfüllt uns über den verbrecherischen Anschlag, der unserem geliebten Führer das Leben kosten sollte" - vermutlich u.a. deshalb wurde Dönitz von Hitler später zum Nachfolger ernannt), sowie die Ansprache von Göring ("Ein unvorstellbarer gemeiner Mordanschlag wurde am Donnerstag von einem Oberst Graf Stauffenberg im Auftrage einer erbärmlichen Clique von ehemaligen Generälen durchgeführt (...) Es lebe unser Führer, den der allmächtige Gott heute so sichtbar segnete". Ein namentlich nicht gezeichneter Artikel der Morgenpost (evtl. aus der Feder des verantwortlichen Redakteurs Hans Merten) fasst die Ereignisse, soweit bekannt, nochmals in der zeittypischen Diktion zusammen: "... teuflische Tat gegen den Führer ... heiliger Zorn über diese verruchte kleine Generalsclique ... gemeiner Verrat einiger Wahnsinniger ... es besteht kein Zweifel daran, dass nun Schluss gemacht wird mit Elementen, die sich nicht restlos für den deutschen Schicksalskampf einsetzen ... besonders die amerikanischen Blätter agitieren immer wieder dafür, die führenden Männder Deutschlands aus dem Wege zu räumen ... der Mord, der Dolchstoss aus dem Hinterhalt, der Schau-Prozess nach den Methoden des Secret Service und der GPU geistert seit langem durch die Vorstellungswelt der Todfeinde Deutschlands ... auf eine solche Wahnsinnstat können wir nur mit verbissenem Trotz reagieren ... das ganze deutsche Volk gelobt Adolf Hitler in dieser Stunde erneut unverbrüchliche Treue bis zum Sieg". Unter dem Decknamen "Operation Walküre" hatten die Attentäter vor dem Hintergund der sich abzeichnenden militärischen Niederlage (und teils auch aus Ablehnung des Holocaust) das Attentat geplant und durchgeführt. Es wurde zum bekanntesten in einer ganzen Reihe von Attentaten auf Hitler gemacht und der deutsche Widerstand in der Bundesrepublik im Wesentlichen auf die Männer des 20. Juli reduziert. Das hatte einerseits den Grund, die Wehrmacht reinzuwaschen und die spätere Wiederbewaffnung Deutschlands zu ermöglichen, andererseits den Grund, den von der DDR in den Vordergrund gestellten linken Widerstand abzuwerten - die seien ja schliesslich zwar gegen Hitler, aber eigentlich auch für eine andere Art der Diktatur gewesen. Widerständler wie Georg Elser kamen bei beiden Seiten kaum vor. Neben diversen Verfilmungen resp. Dokumentarfilmen (ausführliche Liste im Stauffenberg-Artikel von Wikipedia) rückten in jüngster Zeit die Vorgänge um den 20. Juli wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Verfilmung mit Tom Cruise als Stauffenberg unter dem Original-Titel "Operation Valkyrie" zeigte etwa dem US-amerikanischen Publikum erstmals, dass es so etwas wie einen deutschen Widerstand gegen Hitler überhaupt gegeben hatte. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 404056
€  20.70 [Appr.: US$ 22.23 | £UK 17.5 | JP¥ 3507]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Berlin; Zeitungen; Bibliophilie]

 
Berliner Illustrirte. Das Attentat. Präsident Kennedys letzter Tag. Sonderdruck 1963 zur Ermordung John F. Kennedys. Historische Fotodokumentation der letzten Stunden des Präsidenten und die Reaktionen darauf in aller Welt und in Berlin.
Berlin/Hamburg: Axel Springer. 1963. 40 Seiten. Original-Zeitschriftenheft. 2°, 36 x 26 cm. (Rücken etwas berieben, leichte Knickfalte, insgesamt ordentliches Exemplar) Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 701666
€  14.95 [Appr.: US$ 16.05 | £UK 12.75 | JP¥ 2533]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Zeitschriften; Photographie]

 
Berliner Illustrirte Zeitung. Zeitbild, Chronik, Moritat für Jedermann 1892 - 1945. Zusammengestellt und herausgegeben von Christian Ferber. Zahlreiche s/w Abbildungen. Mit einer Beigabe.
Frankfurt/Berlin: Ullstein. 1982. 340 Seiten. Illustr. Orig.-Englische Broschur (geringe Alterungsspuren, ordentliches Exemplar). BEIGEGEBEN: Christian Ferber (Hrsg.) "Bilder vom Tage. Der Ullstein Bilderdienst 1842 - 1982", Ullstein 1983, {ISBN 3-550-06583-3}, 398 Seiten. Zusammen eine hervorragende Dokumentation zum 20. Jahrhundert. "Christian Ferber (geb. 31. Oktober 1919 in Eberswalde; gest. 26. März 1992 in Midhurst/GB), eigentlich Georg Heinrich Balthasar Seidel, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. ISBN: 9783550065866 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 702535
€  20.70 [Appr.: US$ 22.23 | £UK 17.5 | JP¥ 3507]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Illustrierte Magazin; Photographie; Zeitschriften] 9783550065866

 
Bestimmungen für die grösseren Truppenübungen. Manöver-Ordnung (M. O.) Mit zwei Mustern.
Berlin: Mittler & Sohn. 1908. 61 Seiten. OLwd. (Besitzvermerk v. al. Hd. a. Innendeckel). Erste Ausgabe. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 6699
€  24.15 [Appr.: US$ 25.93 | £UK 20.5 | JP¥ 4092]
Keywords: [Geschichte;Militaria]

3373003059 , Bismarck und die Revolution. Dokumente. Ausgewählt und kommentiert von Gustav Seeber und Heinz Wolter. Mit einer Einleitung von Heinz  Wolter.
Bismarck und die Revolution. Dokumente. Ausgewählt und kommentiert von Gustav Seeber und Heinz Wolter. Mit einer Einleitung von Heinz Wolter.
Berlin: Verlag der Nation. 1989 359 Seiten. Orig.-Leinen mit illustriertem Umschlag. Oktav, 20,5 cm (gutes Exemplar). Erste Ausgabe. BEIGEGEBEN: "Neue Bismarck-Gespräche. Vier unveröffentlichte politische Gespräche des Kanzlers mit österreichisch-ungarischen Staatsmännern sowie ein Gespräch Kaiser Wilhelms II." Mitgeteilt und erläutert von Helmut Krausnick. 38. Tsd. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1940. 77 Seiten, 1 Blatt Verlagsanzeigen. Orig.-Broschur (papierbedingt gebräunt, Exlibris auf Innendeckel, ordentlich erhalten). Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. ISBN: 3373003059 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 7916
€  23.00 [Appr.: US$ 24.7 | £UK 19.5 | JP¥ 3897]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Geschichte;Deutschland;Deutschland 19. Jahrhundert;Bismarck] 3373003059

 , Bismarck. Des eisernen Kanzlers Leben in annähernd 200 Bildern nebst einer Einführung. Hrsg. von Walther Stein. Zweiter  Dreissigtausend-Druck. Im Jahre des hundertsten Geburtstags  Bismarcks und des grossen Krieges 1915. Mit einer Beigabe. (= Montanus-Bücher)
Bismarck. Des eisernen Kanzlers Leben in annähernd 200 Bildern nebst einer Einführung. Hrsg. von Walther Stein. Zweiter Dreissigtausend-Druck. Im Jahre des hundertsten Geburtstags Bismarcks und des grossen Krieges 1915. Mit einer Beigabe. (= Montanus-Bücher)
Siegen und Leipzig: Hermann Montanus. 1915. 112 Seiten. Orig.-Broschur. Quarto, 26,8 x 20 cm. (Einband leicht lichtrandig, noch gutes Exemplar). BEIGEGEBEN: Lothar Gall "Bismarck. Die grossen Reden", Severin und Siedler 1981, {ISBN 3-88680-007-5}, 362 Seiten. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 802208
€  23.00 [Appr.: US$ 24.7 | £UK 19.5 | JP¥ 3897]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Geschichte;Deutschland;Deutschland 19. Jahrhundert;Bismarck;Politik]

 
Die blauen Seiten. Helmholtz-Handbuch 2003. Namen und Anschriften. Mit alphabetischem Griffregister. Herausgegeben von der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Bonn: Eigenverlag. 2003. 230 Seiten. Illustr. Orig.-Broschur (noch gutes Exemplar) Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 701359
€  13.80 [Appr.: US$ 14.82 | £UK 11.75 | JP¥ 2338]
Catalogue: Geschichte
Keywords: [Lexika Nachschlagewerke; Geographie]

Previous page | Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - Next page