Antiquariat Bürck: Bibliophilie
found: 166 books on 12 pages. This is page 8
Previous page - Next page

 Melander, Otto:, Iocorum Atque Seriorum, Tum Novorum, tum selectorum, atque imprimis memorabilium, Centuriae Aliquot, Iucundae, Suaves Et Amoenae, nec non utiles, & festivae, lectuque maxim opere dignae,  Recensente Othone Melandro, I. U. D. Nunc denuo aucta, & in hac portatili forma pro hominibus salium & facetarum amantibus, ad delectationem ipsorum, ultimum editae. - Mit Druckermarke auf der Titelei.
Melander, Otto:
Iocorum Atque Seriorum, Tum Novorum, tum selectorum, atque imprimis memorabilium, Centuriae Aliquot, Iucundae, Suaves Et Amoenae, nec non utiles, & festivae, lectuque maxim opere dignae, Recensente Othone Melandro, I. U. D. Nunc denuo aucta, & in hac portatili forma pro hominibus salium & facetarum amantibus, ad delectationem ipsorum, ultimum editae. - Mit Druckermarke auf der Titelei.
Frankfurt: Hartmann Palthenius. 1617 815 Seiten, 12 Blatt Index. Ganzleder der Zeit mit Rücken- und Stehkantenvergoldung. Duodez, 13 x 7,5 cm (etwas berieben und bestossen, kleine Fehlstelle am Rücken, Exlibris und auf den Spiegel geklebter Literaturhinweis, ganz vereinzelt zeitgenössische Anstreichungen und Tintenflecke, im Ganzen recht gut erhalten). Auf dem fliegenden Vorsatz ein kleines, ornamental gestaltetes schwarzes Exlibris mit Golddruck: "Du Cabinet de Mr. Borluut de Noortdonck". Die Familie Noortdonck waren Patrizier aus Gent in Belgien. François Xavier Borluut de Noortdonck (1771 - 1857) war ein bibliophiler Sammler alter Bücher, von Graphiken und Manuskripten. Es existiert ein dreibändiger gedruckter Katalog der Versteigerung seiner Sammlung aus dem Jahr 1858. Auf dem vorderen Spiegel ein eingeklebter Zettel mit einem Literaturhinweis zum Buch, wohl von seiner Hand. "Otto Melander (auch Otho Schwarzenthal, Schwarzmann, Holzapfel; geboren 1571 in Hohne bei Eschwege; gestorben 1640 in Prag) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Diplomat und Schriftsteller. Der Enkel des Dionysius Melander und Sohn des Dionys[is] Melander studierte nach eigenen Angaben an der Universität Wittenberg die Rechte. Nachdem er sich vergeblich in Marburg, Hanau und Herborn als Advokat versucht hatte, ging er nach Böhmen, wo er als Diplomat und Jurist sich das Vertrauen des Kaisers Ferdinand II. erwarb. Daher konvertierte er vom evangelischen Glauben zum römisch-katholischen. In seinen frühen juristischen Schriften äusserte er sich, angewidert von der grausamen 'Wasserprobe', gegen Hexenprozesse. Zudem hat er mit seiner 1599 erschienenen 'Idea sive Exegesis universi studi politici, ex media Jurisprudentia ac civili sapientia desumta' die Gründungsschrift der akademischen Politikwissenschaft in Deutschland entworfen. Aufbauend auf der Sammlung seines Vaters, pflegte er die Sammlung von lateinischen Schwänken, Witzen Anekdoten und Apophtegmata weiter, die er 1600 - 1604 zum Druck brachte. Da dies Werk recht positiv aufgenommen wurde, veröffentlichte Wolfgang Ketzel die deutsche Übersetzung unter dem Titel 'Joco Seria, Das ist Schimpff und Ernst' zuerst 1605 in Lich und 1618 in Darmstadt. Bis ins 18. Jahrhundert fanden die darin enthaltenen Inhalte, eine weitreichende Übernahme bei anderen Autoren des gleichen Genres." (Wikipedia). VD17 14:645200R - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953228
€  460.00 [Appr.: US$ 493.9 | £UK 388.75 | JP¥ 77935]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Neulatein Neulateinische Literatur Witzbuch Anekdoten; Schönes; Seltenes und Besonderes; Fremdsprachen; Literatur]

 Minaux, André:, La barque echouée. Original-Farblithographie. Montiert unter einfachem Passepartout.
Minaux, André:
La barque echouée. Original-Farblithographie. Montiert unter einfachem Passepartout.
Paris: Mourlot. 1964). Bildgrösse ca. 25,5 x 19 cm (Passepartout knickspurig und nachgedunkelt, das Litho frisch). Hübsches Motiv eines an Land gezogenen Bootes, ein wenig an van Gogh gemahnend. Laut Internet-Recherche handelt es sich um ein Einzelblat aus einem bei Mourlot 1964 erschienenen Buch. Das Litho ist verso typographisch bezeichnet. Auf dem Passepartout mit Aufkleber einer Galerie aus Baltimore, USA und maschinenschriftlichen Angaben zu Motiv und Künstler (1923-1986). Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 402258
€  43.70 [Appr.: US$ 46.92 | £UK 37 | JP¥ 7404]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst]

 Mühlenhaupt, Kurt [Curt]:, Kurt Mühlenhaupt stellt aus was er für Kunst hält als da wären Bücher Bilder & Zeichnungen. Katalog der Ausstellung anlässlich  seines 50. Geburtstages im Haus am Lützowplatz. Mit zahlr., teils  farbigen und montierten Abb. Beiliegend die Preisliste. Dazu eine BEIGABE.
Mühlenhaupt, Kurt [Curt]:
Kurt Mühlenhaupt stellt aus was er für Kunst hält als da wären Bücher Bilder & Zeichnungen. Katalog der Ausstellung anlässlich seines 50. Geburtstages im Haus am Lützowplatz. Mit zahlr., teils farbigen und montierten Abb. Beiliegend die Preisliste. Dazu eine BEIGABE.
Berlin: Haus am Lützowplatz. 1971. 31 unpaginierte Blatt. Orig.- Englische Broschur mit ill. Umschlag. Ca. 19 x 20 cm. (Umschlag minimal fleckig, gutes Exemplar). Erste Ausgabe. Nr. 274 von 3000 Exemplaren. Von Mühlenhaupt auf dem zusätzlichen Blatt eigenhändig numeriert, datiert und signiert. Entgegen den Angaben im Kolophon scheint es also mehr als nur 200 numerierte Exemplare zu geben. Bei vorliegendem Exemplar fehlt allerdings die sonst beiliegende Originalgraphik. - BEIGEGEBEN: Kurt Mühlenhaupt. Katalog der Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Berlin 1981. Reich, teils in Farbe illustriert. Berlin: Staatliche Kunsthalle, 1981. 349 Seiten. Gross-Quart, 29,6 cm. Illustrierte Orig.-Broschur (Einband etwas berieben, Name auf Innendeckel, ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 13383
€  46.00 [Appr.: US$ 49.39 | £UK 39 | JP¥ 7794]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst]

 
Neumann, Roland:
Mein erstes Kunstwerk. Mit zwei Original-Holzschnitten und weiteren Graphiken im Text von Wolfgang Simon.
Berlin: H. Hoffmann. 1979. 24 Seiten, 2 Taf. Ill. OBr. mit mont. Stoffobjekt auf VDeckel. 4°. Erste Ausgabe. Exemplar Nr. 78 von nur 100 Exemplaren. Die Graphiken von W. Simon, das Impressum von beiden Künstlern signiert. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 3115
€  48.30 [Appr.: US$ 51.86 | £UK 41 | JP¥ 8183]
Keywords: [Bibliophilie;Originalgrafik]

 Nieblich, Wolfgang:, Biographie eines Infarkts. Buchobjekt unter Verwendung eines Exemplars der Charles-Darwin-Biographie von Clark.
Nieblich, Wolfgang:
Biographie eines Infarkts. Buchobjekt unter Verwendung eines Exemplars der Charles-Darwin-Biographie von Clark.
1990. Ca. 22 x 12 x 4 cm. Buch, Kunststoffauto. In nur 12 Exemplaren erschienen. Ein kopf-förmiger Ausschnitt im Buch beherbergt ein kleines Plastik-Auto: der Infarkt bezieht sich auf den Verkehrs-Infarkt. - Werkverzeichnis 020/2001. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 26057
€  805.00 [Appr.: US$ 864.33 | £UK 680 | JP¥ 136387]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst; Kulturgeschichte]

9783570010334 Nieblich, Wolfgang:, Buch Skulpturen. Mit 122 zumeist farbigen Abbildungen.
Nieblich, Wolfgang:
Buch Skulpturen. Mit 122 zumeist farbigen Abbildungen.
Gütersloh: Bertelsmann. 1991. 61 Blatt. Original-Leinwand mit Orig.-Umschlag. Quarto, 27,5 x 21,5 cm. (Umschlag berieben, mit kleinen Randläsuren und leicht fleckig, innen sauber, im Ganzen ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe.- Von Wolfgang Nieblich 2007 auf dem Titel signiert. Das Buch ist ein umfassendes Kompendium der Buchskulpturen des in Berlin lebenden Künstlers. Der Umschlag zeigt "Ein Stilleben", das Markenzeichen des Künstlers: Das Buch im Kopf. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. ISBN: 9783570010334 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 28763
€  40.25 [Appr.: US$ 43.22 | £UK 34 | JP¥ 6819]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst] 9783570010334

 Nieblich, Wolfgang:, Deutschland. Portrait einer Nation. Buchobjekt unter Verwendung eines Exemplars der gleichnamigen Publikation des  Bertelsmann-Verlages, sowie unter Verwendung eines  Original-Stückes der Berliner Mauer.
Nieblich, Wolfgang:
Deutschland. Portrait einer Nation. Buchobjekt unter Verwendung eines Exemplars der gleichnamigen Publikation des Bertelsmann-Verlages, sowie unter Verwendung eines Original-Stückes der Berliner Mauer.
1989/1990. 30 x 23 x 6 cm. Buch, Berliner Mauer-Fragment, 2 Acrylplatten, 4 Flüge Auf der Rückseite vom Künstler monogrammiert und numeriert. Eines von 999 Exemplaren der Ausgabe für den Handel. Dazu gab es eine_Auflage von 20 Künstler-Exemplaren. Das Mauer-Fragment befindet sich in einer Aushöhlung des Buchblocks, die Front und die Rückseite des Buchs sind mit den Acrylplatten abgedeckt, welche mit vier Flügelschrauben (die durch den gesamten Buchblock gehen) verschraubt ist. Siehe die Abbildung ! - Werkverzeichnis Nieblich 077/1989. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 25509
€  1035.00 [Appr.: US$ 1111.28 | £UK 874.25 | JP¥ 175355]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Geschichte; Kunst]

 Nieblich, Wolfgang:, "Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul  Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit  Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von  Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der  Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die  Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Nieblich, Wolfgang:
"Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Berlin: Edition Antiquariat Bürck. 1998 18,5 x 19 cm (neuwertig). Das Buchobjekt wurde in 4 Varianten hergestellt mit insgesamt 95 Exemplaren. Dieses Exemplar: "Farbfelder" rot und dunkelblau. "Wolfgang Nieblich (geboren 20. März 1948 in Reutlingen) ist ein deutscher Maler, Graphiker, Objektkünstler und Bühnenbildner. Er lebt und arbeitet überwiegend in Berlin. (...) Seit 1976 ist er ausschliesslich als freier Maler und Objektkünstler tätig. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Der Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Nieblich liegt auf dem Thema Buch." (Wikipedia). "Paul Gurk (Pseudonym: Franz Grau; geboren 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); gestorben 12. August 1953 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Romancier. Für seinen historischen Roman 'Thomas Münzer' erhielt er 1921 den Kleist-Preis. Trotz seines umfangreichen Werkes von über 40 Dramen und 50 Romanen (25 veröffentlicht) gilt er als vergessener Schriftsteller." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 14796
€  51.75 [Appr.: US$ 55.56 | £UK 43.75 | JP¥ 8768]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst; Literatur; Schönes; Seltenes und Besonderes]

 Nieblich, Wolfgang:, "Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul  Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit  Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von  Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der  Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die  Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Nieblich, Wolfgang:
"Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Berlin: Edition Antiquariat Bürck. 1998 18,5 x 19 cm (neuwertig). Das Buchobjekt wurde in 4 Varianten hergestellt mit insgesamt 95 Exemplaren. Dieses Exemplar: "Farbfelder" gelb und dunkelrot. "Wolfgang Nieblich (geboren 20. März 1948 in Reutlingen) ist ein deutscher Maler, Graphiker, Objektkünstler und Bühnenbildner. Er lebt und arbeitet überwiegend in Berlin. (...) Seit 1976 ist er ausschliesslich als freier Maler und Objektkünstler tätig. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Der Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Nieblich liegt auf dem Thema Buch." (Wikipedia). "Paul Gurk (Pseudonym: Franz Grau; geboren 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); gestorben 12. August 1953 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Romancier. Für seinen historischen Roman 'Thomas Münzer' erhielt er 1921 den Kleist-Preis. Trotz seines umfangreichen Werkes von über 40 Dramen und 50 Romanen (25 veröffentlicht) gilt er als vergessener Schriftsteller." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 14797
€  51.75 [Appr.: US$ 55.56 | £UK 43.75 | JP¥ 8768]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst; Literatur; Schönes; Seltenes und Besonderes]

 Nieblich, Wolfgang:, "Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul  Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit  Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von  Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der  Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die  Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Nieblich, Wolfgang:
"Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Berlin: Edition Antiquariat Bürck. 1998 18,5 x 19 cm (neuwertig). Das Buchobjekt wurde in 4 Varianten hergestellt mit insgesamt 95 Exemplaren. Dieses Exemplar: "Farbfelder" schwarze Strukturen und braun. "Wolfgang Nieblich (geboren 20. März 1948 in Reutlingen) ist ein deutscher Maler, Graphiker, Objektkünstler und Bühnenbildner. Er lebt und arbeitet überwiegend in Berlin. (...) Seit 1976 ist er ausschliesslich als freier Maler und Objektkünstler tätig. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Der Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Nieblich liegt auf dem Thema Buch." (Wikipedia). "Paul Gurk (Pseudonym: Franz Grau; geboren 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); gestorben 12. August 1953 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Romancier. Für seinen historischen Roman 'Thomas Münzer' erhielt er 1921 den Kleist-Preis. Trotz seines umfangreichen Werkes von über 40 Dramen und 50 Romanen (25 veröffentlicht) gilt er als vergessener Schriftsteller." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 14798
€  51.75 [Appr.: US$ 55.56 | £UK 43.75 | JP¥ 8768]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst; Literatur; Schönes; Seltenes und Besonderes]

 Nieblich, Wolfgang:, "Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul  Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit  Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von  Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der  Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die  Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Nieblich, Wolfgang:
"Ein ganz gewöhnliches Buch". Buchobjekt - Multiple. Ein Exemplar der Erstausgabe des Romans "Ein ganz gewöhnlicher Mensch" von Paul Gurk wurde vom Künstler zwischen zwei Buchdeckel gesteckt und mit Bindfaden verschnürt. Die Buchdeckel sind mit Reproduktionen von Nieblichs "Farbfeldern" kaschiert. Auf der Innenseite der Buchdeckel Informationen zu Nieblich, Gurk und zum Buchobjekt. Die Auflage wurde vom Künstler numeriert und signiert.
Berlin: Edition Antiquariat Bürck. 1998 18,5 x 19 cm (neuwertig). Das Buchobjekt wurde in 4 Varianten hergestellt mit insgesamt 95 Exemplaren. Dieses Exemplar: "Farbfelder" hellgrau und rot / violett. "Wolfgang Nieblich (geboren 20. März 1948 in Reutlingen) ist ein deutscher Maler, Graphiker, Objektkünstler und Bühnenbildner. Er lebt und arbeitet überwiegend in Berlin. (...) Seit 1976 ist er ausschliesslich als freier Maler und Objektkünstler tätig. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Der Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Nieblich liegt auf dem Thema Buch." (Wikipedia). "Paul Gurk (Pseudonym: Franz Grau; geboren 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); gestorben 12. August 1953 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Romancier. Für seinen historischen Roman 'Thomas Münzer' erhielt er 1921 den Kleist-Preis. Trotz seines umfangreichen Werkes von über 40 Dramen und 50 Romanen (25 veröffentlicht) gilt er als vergessener Schriftsteller." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 14799
€  51.75 [Appr.: US$ 55.56 | £UK 43.75 | JP¥ 8768]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst; Literatur; Schönes; Seltenes und Besonderes]

 Nieblich, Wolfgang:, Der schöne Schein. Multiple unter Verwendung eines Exemplars von Umberto Eco 'Der Name der Rose'.
Nieblich, Wolfgang:
Der schöne Schein. Multiple unter Verwendung eines Exemplars von Umberto Eco 'Der Name der Rose'.
1993. Einweckglas, Buch, echte Rosenblüten. In nur 6 Exemplaren erschienen. Das Einmachglas enthält ein Exemplar des Romans, davor einige echte Rosenblüten. - Werkverzeichnis 082/1993. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 26058
€  414.00 [Appr.: US$ 444.51 | £UK 349.75 | JP¥ 70142]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Kunst; Naturwissenschaften]

 
Nwogu, Matthwe Chinke:
Der Elefant Goza. Eine Geschichte aus Westafrika. Hg. und aus dem Englischen übertragen von Peter Sulzer. Mit 9 (2 gefalt.) Holzschnitten von Gerhard Marcks.
München: H. Rinn. 1958. 79 Seiten. OLwd. Erste Ausgabe. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 6788
€  36.80 [Appr.: US$ 39.51 | £UK 31.25 | JP¥ 6235]
Keywords: [Literatur]

 Petronius:, Le Satyricon de Petrone; traduit en Français par Laurent Tailhade. Edition definitive augmentee et illustree de six gravures en  couleurs par J.E. Laboureur [Text Französisch].
Petronius:
Le Satyricon de Petrone; traduit en Français par Laurent Tailhade. Edition definitive augmentee et illustree de six gravures en couleurs par J.E. Laboureur [Text Französisch].
Paris: Editions de la Sirene. 1922. 306 Seiten, 3 Blatt. Farbig bemalter, privater Ganz-Pergamin-Einband mit handbemaltem Rückentitel und Vorderdeckel sowie Kopfgoldschnitt (gering nachgedunkelt, der Rücken etwas deutlicher, Rücken und Vorderdeckel mit kleineren Kaffee-Flecken, Seitenschnitt mit zwei kleineren Kaffeeflecken, sonst innen sauber, breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar, insgesamt recht gut erhalten). Reizvoll-satirisch, illustrierte Ausgabe des Klassikers, in einem schönen (leider nicht signierten) Handeinband der Zeit. Eines von nur 210 (gesamt 225) Exemplaren der Ausgabe auf "Lafuma". Daneben erschienen noch 15 absolute Vorzugsausgaben auf verschiedenen Japan-Papieren, jeweils mit Originalen Laboureurs. Die Illustrationen des Künstlers schlagen eine Brücke von der antiken Satire zum französischen Art Deco. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 406291
€  276.00 [Appr.: US$ 296.34 | £UK 233.25 | JP¥ 46761]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [Literatur; Kunst]

 Pithou, Pierre:, Pervigilium Veneris, ex editione Petri Pithoei, Cum ejus Justi Lipsii Notis; Itémque ex alio Codice Antiquo, Cum Notis Cl. Salmasii et Pet. Scriverii. Accessit ad haec Andr. Rivini commentarius. Ausonii Cupido cruci adfixus, Cum Notis Mariang. Accurssii, El. Vineti, Pet. Scriverii et Anonymi. Accessere ad Calcem Jos. Scaligeri et Casp. Barthii animadversiones. [Text Lateinisch]. Titel, Incipit und Ende der Dedikation in rot und schwarz gedruckt. Mit Holzschnittdruckermarke (Hermes/Merkur) auf Titel, Holzschnittinitialen und -zierstücken.
Pithou, Pierre:
Pervigilium Veneris, ex editione Petri Pithoei, Cum ejus Justi Lipsii Notis; Itémque ex alio Codice Antiquo, Cum Notis Cl. Salmasii et Pet. Scriverii. Accessit ad haec Andr. Rivini commentarius. Ausonii Cupido cruci adfixus, Cum Notis Mariang. Accurssii, El. Vineti, Pet. Scriverii et Anonymi. Accessere ad Calcem Jos. Scaligeri et Casp. Barthii animadversiones. [Text Lateinisch]. Titel, Incipit und Ende der Dedikation in rot und schwarz gedruckt. Mit Holzschnittdruckermarke (Hermes/Merkur) auf Titel, Holzschnittinitialen und -zierstücken.
Den Haag: Henricus Scheurleer. 1712 XVI, 208, [15], [1 weisse] Seiten, incl. Indices. Handgefertigter hellbrauner Kalbledereinband der Zeit (201 x 125 x 20 mm) mit glattem Rücken, darauf ein goldgeprägtes rotes Titelrückenschild und Filetenvergoldung. Stehkantenvergoldung, rot/weisse handgestochene Kapitale. Octavo. 196 x 118 mm (Einband etwas fleckig, Ecken leicht bestossen, Vordergelenk angeplatzt; innen recht gut.). Dies Gedicht zum Lobe des Frühlingserwachens durchzieht als Motto Walter Paters "Marius": "Cras amet, qui numquam amavit; quique amavit, cras amet" (Morgen liebe, wer niemals geliebt hat, wer schon geliebt hat, liebe morgen!). Es handelt sich um ein Gedicht in lateinischer Sprache, bisweilen Catull zugeschrieben, das, wohl im Frühling vor einem dreinächtlichen Fest der Venus geschrieben, in schöner, poetischer Sprache das jährliche Wiedererwecken von Fauna und Flora durch die Göttin beschreibt. "Das Pervigilium Veneris (lateinisch >Nachtfeier der Venus<) ist ein spätantikes lateinisches Gedicht, das ohne Verfassernamen in der Anthologia Latina überliefert wurde. In 93 Versen (metrisch: katalektischen trochäischen Tetrametern) schildert es die Wiederkehr des Frühlings mit der Belebung der Natur am Vorabend eines traditionellen Venusfestes im Hain von Hybla auf Sizilien. Die Schilderung gilt besonders der mythischen Bedeutung des Frühlings, so berichtet das Gedicht von den Tänzen der Nymphen sowie dem Auftreten des Liebesgottes Amor/Eros sowie der Leben und Liebe spendenden Göttin Venus/Aphrodite. (...) Obwohl sich der Text formal als traditionelles Prozessionslied gibt, wie es bei derartigen Festen gesungen wurde, handelt es sich wohl um das Werk eines einzelnen Autors, der nach neuerem Forschungsstand den Poetae novi des 4. Jahrhunderts zuzurechnen ist. Viel diskutiert wurde die schon 1872 vorgetragene Vermutung der Verfasserschaft des Tiberianus. Deren Befürworter verweisen auf stilistische Ähnlichkeiten mit der Kleindichtung des Tiberianus. Die Hypothese stösst aber in der neueren Forschung überwiegend auf Skepsis oder entschiedene Ablehnung. Seit seiner Wiederentdeckung und Erstedition durch den Humanisten Pierre Pithou hat das Pervigilium viele Bewunderer gefunden und zählt zu den berühmtesten anonym überlieferten lateinischen Dichtungen." (Wikipedia). Die vorliegende, nach Pierre Pithou (1539-96, vgl. Sandys II,192) herausgegebene Ausgabe enthält die Noten von Lipsius, Claude Saumaise und Pierre Schrijver zusammen mit dem Kommentar von Andreas Rivinus. Provenienz: Gestochenes Wappenexlibris von Sir John E. Swinburne, Bart., (1762-1861) dem Grossvater des Dichters Algernon Charles Swinburne, ein Freund Mirabeaus und Wilkes', Besitzer einer feinen Bibliothek mit reichem Bestand an französischer Literatur des 18. Jh. - Contemporary calf, spine gilt. From the library of Sir John E. Swinburne, Bart (1762-1861), grandfather of Algernon Charles Swinburne. Upper hinge partly cracked, internal condition good. - Ebert 16317 - Graesse V,216 - Schreiber 719 - Gay/L. III,692-3 - Schweiger II,ii,719 - Hayn/Gotendorf VI,148. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952321
€  345.00 [Appr.: US$ 370.43 | £UK 291.5 | JP¥ 58452]
Catalogue: Bibliophilie
Keywords: [18. Jahrhundert Vorbesitz Erotica Latein Lingua Latina Lyrik Religion Antike Rarissimum Frühling Venus Fest Sittengeschichte Erotik; Geschichte; Theologie; Literatur]

Previous page | Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - Next page