gevonden: 517 boeken op 35 pagina's. Dit is pagina 8
Vorige pag. - Volgende pag.

9783775714884 [Ed.] Felix A. Baumann , Walter Feilchenfeldt 62566, Hubertus Gassner 19115, Cézanne and the Dawn of Modern Art
[Ed.] Felix A. Baumann , Walter Feilchenfeldt 62566, Hubertus Gassner 19115
Cézanne and the Dawn of Modern Art
Hatje Cantz, 2004. Linnen band met stofomslag. Pp: 239. Cézanne and the Dawn of Modern Art presents selected paintings by Paul Cezanne alongside works by younger artists that reveal the powerful influence of the founder of modern painting. The driving forces in the reception of Cezanne's art were not art critics or art historians, but rather other artists: primarily the Fauves - led by Matisse, de Vlaminck, and Derain - and the Cubists - including Picasso, Braque, and Leger - all of whom absorbed and elaborated on Cezanne's revolutionary ideas about color and composition.Against this background of Cezannisme, the book presents key works by Cezanne and younger artists in revealing juxtapositions. Readers will discover analogies and variations between the works of the "father of modern art" and those of his successors in series of related motifs - portraits, still lifes, and landscapes - a compact history of the icons of modern art. ISBN: 9783775714884. Cond./Kwaliteit: Goed.
-- De SlegteProfessionele verkoper
Boeknummer: 2183991
€  25.00
Catalogus: Kunst
Trefwoorden: 9783775714884

 
Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia W
Dark Romanticism: From Goya to Max Ernst:
, Hatje Cantz, Auflage: 1 (23. Oktober 2012). 304, 28 x 23,6 x 2,6 cm, Hardcover. Zustand: 2. From its very inception in the late eighteenth century, Romanticism's celebration of euphoria and sublimity has been dogged by its equally intense fascination with melancholia, insanity, crime, the grotesque and the irrational. In 1930, the famous literary theorist Mario Praz named this strain in literature "Dark Romanticism," but its equivalent in art has never been thoroughly assessed in art history. This volume is the first to examine a current that runs from Goya's war etchings through Symbolism and up to Surrealism, presenting Romanticism as an intellectual position that was embraced throughout Europe and that endured into the twentieth century. Among the artists included are Henry Fuseli, William Blake, Caspar David Friedrich, Victor Hugo, Arnold Böcklin, Gustave Moreau, Odilon Redon, Félicien Rops, James Ensor, Max Klinger, Edvard Munch, Hans Bellmer and Max Ernst Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main. Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus. Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3372-4) Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2) sowie in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012 20.1.2013 Die Schwarze Romantik: Von Goya bis Max Ernst [Gebundene Ausgabe] Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia Wagner ISBN: 3775733736. Gewicht/weight: 2000 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN26359
€  539.00
Trefwoorden: From its very inception in the late eighteenth century, Romanticism's celebration of euphoria and sublimity has been dogged by its equally intense fascination with melancholia, insanity, crime, the grotesque and the irrational. In 1930, the famous literar

9783775706247 Felix Zdenek 163341, Doris Von Drathen 248399, Hubertus Gassner 19115, William Jeffett 29469, Joan Mirò. Zeichnungen und Skulpturen 1945-1983
Felix Zdenek 163341, Doris Von Drathen 248399, Hubertus Gassner 19115, William Jeffett 29469
Joan Mirò. Zeichnungen und Skulpturen 1945-1983
Hatje, 1996. Paperback. Pp: 142. Werke aus der Fundaciò Joan Mirò, Barcelona. ISBN: 9783775706247. Cond./Kwaliteit: Goed.
-- De SlegteProfessionele verkoper
Boeknummer: 2650732
€  20.00
Catalogus: Kunst
Trefwoorden: 9783775706247

3941399179 Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia W, Die Schwarze Romantik:
Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia W
Die Schwarze Romantik:
, Hatje Cantz, 2012. 304, 28 x 23,6 x 2,6 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3373-1)Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3377-9) sowie in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012-20.1.2013 Anlässlich der Ausstellung zur Schwarzen Romantik im Frankfurter Städel Museum ist dieser wunderschöne und informative Bild-Text-Band erschienen, der das Thema auf äusserst gelungene Art und Weise aufgreift. Die dunkle Seite der Romantik steht im Rahmen der Ausstellung und dieses Bandes erstmals im Mittelpunkt eines grossen Ausstellungsprojektes in Deutschland. Der Begriff „Schwarze Romantik“ hat seinen Ursprung in der Literaturwissenschaft, wurde aber auch auf die Kunstgeschichte übertragen. Traum und Fantasie, Nacht und Nebel, das Dämonische und das Irrationale – das sind die typischen Themen, die in einer Zeit, die schon durch das Licht der Aufklärung erhellt worden war, in Literatur und Kunst zum Ausdruck kamen. Der Herausgeber des Bandes und Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne im Städel Museum, Dr. Felix Krämer, hat für diesen Band ein ausgesprochen gelungenes Konzept erarbeitet. Der Band soll die Zusammenhänge aufzeigen, die sowohl eine geografische als auch eine zeitliche Klammer bilden. Diese Herangehensweise ermöglicht dem Leser/Betrachter ein vertieftes Verständnis der Schwarzen Romantik als Ausdruck einer Geisteshaltung, die aus bestimmten historischen Gründen in genau dieser Zeit so populär war. Sechs Essays zu allgemeinen Aspekten der Epoche (die eigentlich keine Epoche ist, sondern eine Strömung, die sich über mehrere Epochen zieht) und sieben Aufsätze zu den kunstgeschichtlichen Schwerpunktthemen im Katalogteil informieren den Leser kompetent und umfassend. Die drei letzten Texte zeigen auf, welchen Einfluss die Schwarze Romantik auf Literatur, Oper und Film ausgeübt hat. Die Autoren überzeugen durch Fachwissen, das sehr gut verständlich dargeboten wird. Die Texte sind nie langweilig, sondern stets durchdrungen von der Begeisterung und Faszination für die Materie. Über 200 Werke der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und des Films dokumentieren wesentliche Entwicklungen der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Bilder (v.a. im Katalogteil) sind grossformatig und jeweils mit Bildunterschriften versehen, so dass ganz klar Künstler, Titel, Entstehungszeitraum und der originale Ausstellungsplatz ersichtlich werden. Der Bildband richtet sich nicht nur an Besucher der Ausstellung, sondern an alle, die sich für die Schwarze Romantik interessieren. Zur Aufmachung: Der grossformatige Bildband ist fest gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. Auf dem Cover ist Paul Hippolyte Delaroches „Die Frau des Künstlers, Louise Vernet, auf ihrem Totenbett“ (1845/46) zu sehen. Schon hier ist klar ersichtlich, dass die Schwarze Romantik die Nachtseite, das Dunkle, den Tod zum Thema hat. Papier- und Druckqualität lassen beim Bildband keine Wünsche offen. Der Band ist hochwertig verarbeitet auch nach mehrfachem Durchblättern stabil. Fazit: Dieser Bild-Text-Band ist einzigartig im deutschsprachigen Raum, denn in ihm wird die Schwarze Romantik samt Nachfolgebewegungen umfassend erläutert. Ich kann diesen hochwertig verarbeiteten Band nur wärmstens empfehlen! Mir war der Begriff der Schwarzen Romantik bisher nicht bekannt. Und wie beim Begriff der Romantik selbst scheint mir dieser auch recht schwer fassbar zu sein. Zumindest fällt hier auf, wie viele unterschiedliche Epochen, Kunstrichtungen und Künstler unter diesem Begriff zusammen gefasst werden - da geht es sogar bis zum Film und zur Oper. Teilweise habe ich das Gefühl, dass sich auch einige der Texte im Katalog mit dieser weiten Fassung des Thema nicht ganz einfach tun. Aber auch wenn die Einleitung eines Textes dann manchmal sich etwas schräg liest, so erfährt man dann doch viel über die Kunstwerke und Künstler, die hier abgebildet sind. Mag mir auch der Begriff der Schwarzen Romantik nicht viel sagen, so ist mir jedoch ausserhalb der bildenden Kunst der Begriff der Gothic Novel durchaus bekannt und auch sehr nahe. Und die damit verbundene Bewegung, die Übernahme von Motiven und deren Weiterentwicklung in der erzählenden Kunst, ist wirklich gut vom Ende des 18. bis in die Welt der Horrorfilme des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar. Es ist die Stärke der Auswahl dieser Bilder, genau die Werke identifiziert zu haben, die den Ideen dieser Gothic Novels nahe stehen. Und so kommen einem die Bilder merkwürdig vertraut vor, selbst wenn man nicht regelmässig in Museen geht. Sie vermitteln eine Stimmung, die wir aus der Populärkultur unserer Zeit zu kennen glauben, jedenfalls aus den besseren Schöpfungen dieser Kultur. Um in Bildern beschriebene Abgründe des menschlichen Seins geht es hier. Um Hässlichkeit, um das Böse, den Tod und Sex geht es hier, jedenfalls wenn letzterer mit den zuerst genannten Themen verbunden ist. Sagen und Mythen spielen eine Rolle. Und die Idee, dass es jenseits der rationalen Welt der Aufklärung noch etwas mehr geben muss. Und das findet man dann bei Piranesi, Franz von Stuck und den modernen Surrealisten, um nur ein paar Punkte im Katalog zu nennen, die mir persönlich besonders nahe gehen. Kunst soll schliesslich Gefühle auslösen, beim Betrachter im Kopf und im Herzen etwas auslösen, und das schaffen oft gerade die Werke, die nicht nur das Schöne in der Welt suchen und abbilden. Insofern ist es schade, dass ich diese Ausstellung in Frankfurt verpasst habe. Eine kleine Schwäche des Buches ist, dass die Formate zu den Bildern nur im Anhang zu finden sind. Oft kann man sich von einem Kunstwerk in einem Katalog erst eine Vorstellung machen, wenn man dessen Grösse kennt. Hier bleibt einem das Hin- und Herblättern nicht erspart. Und auch, dass man hier doch sehr breite Rahmen neben den Bildern auf den Seiten belässt, sorgt zwar dafür, dass alles sehr elegant aussieht, bei kleinen Details auf den Bildern ist man aber immer mal wieder am Rätseln. Aber vielleicht soll ein solcher Katalog eher Lust auf den Besuch der Ausstellung machen. Und wenn diese - wie hier - inzwischen abgeschlossen ist, so findet man im Anhang auch einen Verweis, in welche Sammlungen die Bilder sonst gehören. Sie sind eben nicht aus der Welt. "Wirkung ist ihr höchstes Ziel, und um dieses zu erreichen, verschmähet sie keine Mittel. Das Schöne ist nur Nebensache; am liebsten will sie erstaunen und überraschen, niederdrücken durch gigantische Grösse oder erschüttern durch Extreme der Leidenschaft; sie hascht nach der Wahrheit der Natur in ihren grässlichen Augenblicken und erlaubt ihrer Phantasie den verwegenen Flug, nicht in das schöne Feenland des Ideals, sondern in die verbotene Region der Geiser und Gespenster." Diese so treffenden Worte des deutschen Naturforschers und Reiseschriftstellers Georg Forster könnten als Leitmotiv über der grossartigen Ausstellung des Frankfurter Städel Museums (26.09.12 - 20.01.13) stehen. Forster wählte diese so prägnanten Worte, um seine Eindrücke bei einem Aufenthalt in London im Jahre 1789 wiederzugeben. Die damalige zeitgenössische englische Kunstwelt und deren hervorstechendster Exponent, der exilierte Schweizer Johann Heinrich Füssli, waren der ausschlaggebende Punkt. Dieser innovative Bildschöpfer, innerlich getrieben und mit einem Hang zum Übernatürlichen, erforschte in seinen Bildern die dunklen Seiten menschlicher Fantasie und Seelenzustände und brachte sie suggestiv wie kaum ein anderer zum Ausdruck. Er avancierte neben anderen bildenden Künstlern und jungen Literaten als Vertreter eines Genres, das sich zunehmend der Kehrseite der Vernunft widmete und denen das Unerklärliche und Geheimnisvolle nicht als Problem erschien, sondern ihnen Anreiz bot, "das fantastische Reich hinter der sicht- und messbaren Realität zu entdecken. Das Schreckliche, das Wundersame und Groteske machte dem Schönen und Makellosen die Vorherrschaft streitig.", stellt der Herausgeber des vorliegenden Prachtbandes und Kurator Felix Krämer fest. Die "Schwarze Romantik" war geboren. Von Francisco de Goya und seinem 1820-23 gemalten "Saturn" bis zu "Vom nächtlichen Anblick der Porte Saint-Denis ausgelöste Vision" aus dem Jahr 1927 von Max Ernst präsentieren sich 70 Künstler mit 200 Werken in Frankfurt sowie dem Leser und Betrachter dieses grossartigen Buches, das neben fantastisch-schaurigen Gemälden, Fotos oder Filmausschnitten auch durch eine Fülle an erstklassigen Beiträgen von renommierten Autoren aus dem Bereich der Kunstgeschichte aufgewertet wird. "Die hier präsentierten Werke erzählen von Einsamkeit und Melancholie, von Leidenschaft und Tod, vom Erhabenen der Natur und dem Irrationalen der Träume. Die gesellschaftlich Ausgegrenzten werden zu neuen Helden erhoben und eröffnen den Blick in die Abgründe der Conditio humana.", stellt der Direktor des Städel Museum, Max Hollein, treffend fest. Bilder, die man vielleicht Betrachtern "mit labiler Gesundheit" nicht zumuten sollte und gleich gar nicht vor dem Schlafengehen. Zumindest warnte man derart Besucher der Jahresausstellung der Londoner Royal Academy von 1782 vor dem Gemälde "Der Nachtmahr" von oben erwähntem Johann Heinrich Füssli. Goyas "Orgien des Bestialischen", Delacroix' schwermütige Weltsicht und Seelenmalerei, Carl Blechens düster-verstörende Motive oder Caspar David Friedrichs "Elemente des Schauerlichen", garniert mit "lastender Stille" stehen Füssli allerdings in nichts nach und können schon mal zartbesaitete Naturen gehörig in Aufregung versetzen. Die Ausstellung wie auch das Buch spannen einen Bogen vom Beginn der Romantikepoche im späten 18. Jahrhundert, über den Symbolismus bis zum Ende der Hochphase des Surrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts. Neben Malerei, Grafik und Skulptur werden auch Fotografien und Filmausschnitte gezeigt. "Man begegnet einer Traumwelt, die ihren eigenen rätselhaften Gesetzen zu folgen scheint.", um noch einmal Felix Krämer zu zitieren. Alle Exponate vereint das Spiel von Illusion und Desillusion, "dessen Ambivalenz das Seherlebnis bestimmt.", so der Herausgeber. Kann man den eigenen Sinneseindrücken noch trauen, auch wenn die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen? Schaue(r)n Sie selbst! Nach der Blütezeit der Aufklärung widmeten sich junge Literaten und bildende Künstler Ende des 18. Jahrhunderts verstärkt den Kehrseiten der Vernunft. Statt Kants „Kritik der reinen Vernunft“ interessierten sie sich für Magie, für das Unerklärliche und Geheimnisvolle. Ihre Werke erzählten von Leidenschaft und Tod, sie thematisierten das Fantastische und Groteske, sie interessierten sich für die gesellschaftlich Ausgegrenzten, für Wahnsinnige, Verbrecher und Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der „Schwarzen Romantik“, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Ausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“ im Städel Museum Frankfurt am Main (26.9.2012-20.1.2013) widmet sich nun dieser romantischen Strömung, wo-bei sie die Romantik nicht als eine in sich abgeschlossene Epoche sondern als eine Geisteshaltung präsentiert, die bis ins 20. Jahrhundert hinein gewirkt hat. Im Hatje Cantz Verlag ist der gewichtige und reich illustrierte Begleitkatalog zu dieser Ausstellung erschienen. Zunächst versuchen renommierte Kunstwissenschaftler in einigen Essays eine Annäherung an die Schwarze Romantik als „Nachtseite“ der bildenden Kunst um 1800. Die damalige Verstrickung der Kunst in das Unheimliche und Monströse reicht aber bis zum Symbolismus und Surrealismus des 20. Jahrhunderts. So ist nur etwa die Hälfte der rund 200 Ausstellungsexponate vor 1850 entstanden. Der umfangreiche Katalogteil gliedert sich in sieben Ausstellungsschwerpunkte. Den An-fang macht „Goya und die dunkle Schönheit“ - der spanische Künstler hatte sich vor allem in seinem grafischen Werk mit den Schrecken des Krieges auseinandergesetzt. In „Momente des Erhabenen“ stehen Gemälde des Malers Johann Heinrich Füssli im Mittelpunkt, während in „Satans Erben“ die französische und in „Was du im Dunkeln gesehen …“ die deutsche Malerei bis 1850 (u.a. Caspar David Friedrich) zu Wort kommt. Bei den Vertretern des Symbolismus und Surrealismus werden u.a. Werke von Arnold Böcklin, Max Klinger, Edvard Munch, Salvador Dali, Paul Klee und Max Ernst gezeigt. Drei abschliessende Textbeiträge befassen sich dann mit dem Einfluss der Schwarzen Romantik auf Literatur, Musik und Film. Komplettiert wird der Bild-Text-Band durch eine Bibliografie (Auswahl), ein Künstlerindex und ein Verzeichnis der ausgestellten Werke. Der Katalog überzeugt durch seine gediegene Aufmachung und die exzellente Druckqualität. Fazit: Ausstellung wie Katalog verführen in eine schaurig-schöne Welt, die sich ausserdem gruselig-grotesk und märchenhaft-melancholisch präsentiert. Dieses beeindruckende Buch ist der Ausstellungskatalog einer gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Städel-Museum, die dort noch bis zum 20. Januar 2013 zu sehen ist. Sie befasst sich mit einer Kunstrichtung, die, nachdem man sich vorher ausgiebig, bald aber auch davon enttäuscht, mit den Themen der Aufklärung auseinandergesetzt hatte, ab etwa Ende des 18. Jahrhunderts viele junge Literaten und Künstler sich mit der anderen Seite der Vernunft beschäftigen liess. Sie begannen sich für Magie zu interessieren, beschrieben und malten das Unerklärliche, Dunkle und Geheimnisvolle. Da geht es um Leidenschaft und Tod, da wird das Groteske goutiert. Immer wieder tauchen in den Bildern der „schwarzen Romantik“ (der Begriff wurde erst 1930 von Mario Praz eingeführt) von Goya bis Max Ernst Wahnsinnige und Verbrecher auf, Menschen ausserhalb der Gesellschaft. Doch nicht nur die Maler waren von dieser Strömung beeinflusst. In etlichen Essays versuchen Wissenschaftler sich den Wirkungen zu nähern, die diese als Geisteshaltung verstandene Richtung auf die Literatur, die Musik und auch den Film gehabt hat bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. Wie so oft, kann ein Ausstellungskatalog nicht den Besuch der Ausstellung selbst ersetzen. Doch wie immer bei Produktionen von Hatje Cantz ist er auf ganz hervorragende Weise zur Nacharbeit geeignet und bietet denen, die es nicht nach Frankfurt schaffen, einen beeindruckenden Einblick in eine gruselige und schaurige Welt voller Schönheit.Die Schwarze Romantik: Von Goya bis Max Ernst [Gebundene Ausgabe] Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia Wagner Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Ausstellungskataloge Museen Melancholie Motiv in der bildildenden Kunst Literatur Romanticism Schwarze Romantik Städel Museum Frankfurt a. M. ISBN-10 3-7757-3372-8 / 3775733728 ISBN-13 978-3-7757-3372-4 / 9783775733724 ISBN: 3941399179. Gewicht/weight: 2000 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN40396
€  325.90
Trefwoorden: Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Ausstellungskataloge Museen Melancholie Motiv in der bildildenden Kunst Literatur Romanticism Schwarze Romantik Städel Museum Frankfurt a. M. ISBN-10 3-7757-3372-8 / 3775733728 ISBN-13 978-3-7757-3372-4 / 978

 
Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia W
Die Schwarze Romantik:
, Hatje Cantz, 2012. 304, 28 x 23,6 x 2,6 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3373-1)Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3377-9) sowie in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012-20.1.2013 Anlässlich der Ausstellung zur Schwarzen Romantik im Frankfurter Städel Museum ist dieser wunderschöne und informative Bild-Text-Band erschienen, der das Thema auf äusserst gelungene Art und Weise aufgreift. Die dunkle Seite der Romantik steht im Rahmen der Ausstellung und dieses Bandes erstmals im Mittelpunkt eines grossen Ausstellungsprojektes in Deutschland. Der Begriff „Schwarze Romantik“ hat seinen Ursprung in der Literaturwissenschaft, wurde aber auch auf die Kunstgeschichte übertragen. Traum und Fantasie, Nacht und Nebel, das Dämonische und das Irrationale – das sind die typischen Themen, die in einer Zeit, die schon durch das Licht der Aufklärung erhellt worden war, in Literatur und Kunst zum Ausdruck kamen. Der Herausgeber des Bandes und Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne im Städel Museum, Dr. Felix Krämer, hat für diesen Band ein ausgesprochen gelungenes Konzept erarbeitet. Der Band soll die Zusammenhänge aufzeigen, die sowohl eine geografische als auch eine zeitliche Klammer bilden. Diese Herangehensweise ermöglicht dem Leser/Betrachter ein vertieftes Verständnis der Schwarzen Romantik als Ausdruck einer Geisteshaltung, die aus bestimmten historischen Gründen in genau dieser Zeit so populär war. Sechs Essays zu allgemeinen Aspekten der Epoche (die eigentlich keine Epoche ist, sondern eine Strömung, die sich über mehrere Epochen zieht) und sieben Aufsätze zu den kunstgeschichtlichen Schwerpunktthemen im Katalogteil informieren den Leser kompetent und umfassend. Die drei letzten Texte zeigen auf, welchen Einfluss die Schwarze Romantik auf Literatur, Oper und Film ausgeübt hat. Die Autoren überzeugen durch Fachwissen, das sehr gut verständlich dargeboten wird. Die Texte sind nie langweilig, sondern stets durchdrungen von der Begeisterung und Faszination für die Materie. Über 200 Werke der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und des Films dokumentieren wesentliche Entwicklungen der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Bilder (v.a. im Katalogteil) sind grossformatig und jeweils mit Bildunterschriften versehen, so dass ganz klar Künstler, Titel, Entstehungszeitraum und der originale Ausstellungsplatz ersichtlich werden. Der Bildband richtet sich nicht nur an Besucher der Ausstellung, sondern an alle, die sich für die Schwarze Romantik interessieren. Zur Aufmachung: Der grossformatige Bildband ist fest gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. Auf dem Cover ist Paul Hippolyte Delaroches „Die Frau des Künstlers, Louise Vernet, auf ihrem Totenbett“ (1845/46) zu sehen. Schon hier ist klar ersichtlich, dass die Schwarze Romantik die Nachtseite, das Dunkle, den Tod zum Thema hat. Papier- und Druckqualität lassen beim Bildband keine Wünsche offen. Der Band ist hochwertig verarbeitet auch nach mehrfachem Durchblättern stabil. Fazit: Dieser Bild-Text-Band ist einzigartig im deutschsprachigen Raum, denn in ihm wird die Schwarze Romantik samt Nachfolgebewegungen umfassend erläutert. Ich kann diesen hochwertig verarbeiteten Band nur wärmstens empfehlen! Mir war der Begriff der Schwarzen Romantik bisher nicht bekannt. Und wie beim Begriff der Romantik selbst scheint mir dieser auch recht schwer fassbar zu sein. Zumindest fällt hier auf, wie viele unterschiedliche Epochen, Kunstrichtungen und Künstler unter diesem Begriff zusammen gefasst werden - da geht es sogar bis zum Film und zur Oper. Teilweise habe ich das Gefühl, dass sich auch einige der Texte im Katalog mit dieser weiten Fassung des Thema nicht ganz einfach tun. Aber auch wenn die Einleitung eines Textes dann manchmal sich etwas schräg liest, so erfährt man dann doch viel über die Kunstwerke und Künstler, die hier abgebildet sind. Mag mir auch der Begriff der Schwarzen Romantik nicht viel sagen, so ist mir jedoch ausserhalb der bildenden Kunst der Begriff der Gothic Novel durchaus bekannt und auch sehr nahe. Und die damit verbundene Bewegung, die Übernahme von Motiven und deren Weiterentwicklung in der erzählenden Kunst, ist wirklich gut vom Ende des 18. bis in die Welt der Horrorfilme des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar. Es ist die Stärke der Auswahl dieser Bilder, genau die Werke identifiziert zu haben, die den Ideen dieser Gothic Novels nahe stehen. Und so kommen einem die Bilder merkwürdig vertraut vor, selbst wenn man nicht regelmässig in Museen geht. Sie vermitteln eine Stimmung, die wir aus der Populärkultur unserer Zeit zu kennen glauben, jedenfalls aus den besseren Schöpfungen dieser Kultur. Um in Bildern beschriebene Abgründe des menschlichen Seins geht es hier. Um Hässlichkeit, um das Böse, den Tod und Sex geht es hier, jedenfalls wenn letzterer mit den zuerst genannten Themen verbunden ist. Sagen und Mythen spielen eine Rolle. Und die Idee, dass es jenseits der rationalen Welt der Aufklärung noch etwas mehr geben muss. Und das findet man dann bei Piranesi, Franz von Stuck und den modernen Surrealisten, um nur ein paar Punkte im Katalog zu nennen, die mir persönlich besonders nahe gehen. Kunst soll schliesslich Gefühle auslösen, beim Betrachter im Kopf und im Herzen etwas auslösen, und das schaffen oft gerade die Werke, die nicht nur das Schöne in der Welt suchen und abbilden. Insofern ist es schade, dass ich diese Ausstellung in Frankfurt verpasst habe. Eine kleine Schwäche des Buches ist, dass die Formate zu den Bildern nur im Anhang zu finden sind. Oft kann man sich von einem Kunstwerk in einem Katalog erst eine Vorstellung machen, wenn man dessen Grösse kennt. Hier bleibt einem das Hin- und Herblättern nicht erspart. Und auch, dass man hier doch sehr breite Rahmen neben den Bildern auf den Seiten belässt, sorgt zwar dafür, dass alles sehr elegant aussieht, bei kleinen Details auf den Bildern ist man aber immer mal wieder am Rätseln. Aber vielleicht soll ein solcher Katalog eher Lust auf den Besuch der Ausstellung machen. Und wenn diese - wie hier - inzwischen abgeschlossen ist, so findet man im Anhang auch einen Verweis, in welche Sammlungen die Bilder sonst gehören. Sie sind eben nicht aus der Welt. "Wirkung ist ihr höchstes Ziel, und um dieses zu erreichen, verschmähet sie keine Mittel. Das Schöne ist nur Nebensache; am liebsten will sie erstaunen und überraschen, niederdrücken durch gigantische Grösse oder erschüttern durch Extreme der Leidenschaft; sie hascht nach der Wahrheit der Natur in ihren grässlichen Augenblicken und erlaubt ihrer Phantasie den verwegenen Flug, nicht in das schöne Feenland des Ideals, sondern in die verbotene Region der Geiser und Gespenster." Diese so treffenden Worte des deutschen Naturforschers und Reiseschriftstellers Georg Forster könnten als Leitmotiv über der grossartigen Ausstellung des Frankfurter Städel Museums (26.09.12 - 20.01.13) stehen. Forster wählte diese so prägnanten Worte, um seine Eindrücke bei einem Aufenthalt in London im Jahre 1789 wiederzugeben. Die damalige zeitgenössische englische Kunstwelt und deren hervorstechendster Exponent, der exilierte Schweizer Johann Heinrich Füssli, waren der ausschlaggebende Punkt. Dieser innovative Bildschöpfer, innerlich getrieben und mit einem Hang zum Übernatürlichen, erforschte in seinen Bildern die dunklen Seiten menschlicher Fantasie und Seelenzustände und brachte sie suggestiv wie kaum ein anderer zum Ausdruck. Er avancierte neben anderen bildenden Künstlern und jungen Literaten als Vertreter eines Genres, das sich zunehmend der Kehrseite der Vernunft widmete und denen das Unerklärliche und Geheimnisvolle nicht als Problem erschien, sondern ihnen Anreiz bot, "das fantastische Reich hinter der sicht- und messbaren Realität zu entdecken. Das Schreckliche, das Wundersame und Groteske machte dem Schönen und Makellosen die Vorherrschaft streitig.", stellt der Herausgeber des vorliegenden Prachtbandes und Kurator Felix Krämer fest. Die "Schwarze Romantik" war geboren. Von Francisco de Goya und seinem 1820-23 gemalten "Saturn" bis zu "Vom nächtlichen Anblick der Porte Saint-Denis ausgelöste Vision" aus dem Jahr 1927 von Max Ernst präsentieren sich 70 Künstler mit 200 Werken in Frankfurt sowie dem Leser und Betrachter dieses grossartigen Buches, das neben fantastisch-schaurigen Gemälden, Fotos oder Filmausschnitten auch durch eine Fülle an erstklassigen Beiträgen von renommierten Autoren aus dem Bereich der Kunstgeschichte aufgewertet wird. "Die hier präsentierten Werke erzählen von Einsamkeit und Melancholie, von Leidenschaft und Tod, vom Erhabenen der Natur und dem Irrationalen der Träume. Die gesellschaftlich Ausgegrenzten werden zu neuen Helden erhoben und eröffnen den Blick in die Abgründe der Conditio humana.", stellt der Direktor des Städel Museum, Max Hollein, treffend fest. Bilder, die man vielleicht Betrachtern "mit labiler Gesundheit" nicht zumuten sollte und gleich gar nicht vor dem Schlafengehen. Zumindest warnte man derart Besucher der Jahresausstellung der Londoner Royal Academy von 1782 vor dem Gemälde "Der Nachtmahr" von oben erwähntem Johann Heinrich Füssli. Goyas "Orgien des Bestialischen", Delacroix' schwermütige Weltsicht und Seelenmalerei, Carl Blechens düster-verstörende Motive oder Caspar David Friedrichs "Elemente des Schauerlichen", garniert mit "lastender Stille" stehen Füssli allerdings in nichts nach und können schon mal zartbesaitete Naturen gehörig in Aufregung versetzen. Die Ausstellung wie auch das Buch spannen einen Bogen vom Beginn der Romantikepoche im späten 18. Jahrhundert, über den Symbolismus bis zum Ende der Hochphase des Surrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts. Neben Malerei, Grafik und Skulptur werden auch Fotografien und Filmausschnitte gezeigt. "Man begegnet einer Traumwelt, die ihren eigenen rätselhaften Gesetzen zu folgen scheint.", um noch einmal Felix Krämer zu zitieren. Alle Exponate vereint das Spiel von Illusion und Desillusion, "dessen Ambivalenz das Seherlebnis bestimmt.", so der Herausgeber. Kann man den eigenen Sinneseindrücken noch trauen, auch wenn die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen? Schaue(r)n Sie selbst! Nach der Blütezeit der Aufklärung widmeten sich junge Literaten und bildende Künstler Ende des 18. Jahrhunderts verstärkt den Kehrseiten der Vernunft. Statt Kants „Kritik der reinen Vernunft“ interessierten sie sich für Magie, für das Unerklärliche und Geheimnisvolle. Ihre Werke erzählten von Leidenschaft und Tod, sie thematisierten das Fantastische und Groteske, sie interessierten sich für die gesellschaftlich Ausgegrenzten, für Wahnsinnige, Verbrecher und Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der „Schwarzen Romantik“, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Ausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“ im Städel Museum Frankfurt am Main (26.9.2012-20.1.2013) widmet sich nun dieser romantischen Strömung, wo-bei sie die Romantik nicht als eine in sich abgeschlossene Epoche sondern als eine Geisteshaltung präsentiert, die bis ins 20. Jahrhundert hinein gewirkt hat. Im Hatje Cantz Verlag ist der gewichtige und reich illustrierte Begleitkatalog zu dieser Ausstellung erschienen. Zunächst versuchen renommierte Kunstwissenschaftler in einigen Essays eine Annäherung an die Schwarze Romantik als „Nachtseite“ der bildenden Kunst um 1800. Die damalige Verstrickung der Kunst in das Unheimliche und Monströse reicht aber bis zum Symbolismus und Surrealismus des 20. Jahrhunderts. So ist nur etwa die Hälfte der rund 200 Ausstellungsexponate vor 1850 entstanden. Der umfangreiche Katalogteil gliedert sich in sieben Ausstellungsschwerpunkte. Den An-fang macht „Goya und die dunkle Schönheit“ - der spanische Künstler hatte sich vor allem in seinem grafischen Werk mit den Schrecken des Krieges auseinandergesetzt. In „Momente des Erhabenen“ stehen Gemälde des Malers Johann Heinrich Füssli im Mittelpunkt, während in „Satans Erben“ die französische und in „Was du im Dunkeln gesehen …“ die deutsche Malerei bis 1850 (u.a. Caspar David Friedrich) zu Wort kommt. Bei den Vertretern des Symbolismus und Surrealismus werden u.a. Werke von Arnold Böcklin, Max Klinger, Edvard Munch, Salvador Dali, Paul Klee und Max Ernst gezeigt. Drei abschliessende Textbeiträge befassen sich dann mit dem Einfluss der Schwarzen Romantik auf Literatur, Musik und Film. Komplettiert wird der Bild-Text-Band durch eine Bibliografie (Auswahl), ein Künstlerindex und ein Verzeichnis der ausgestellten Werke. Der Katalog überzeugt durch seine gediegene Aufmachung und die exzellente Druckqualität. Fazit: Ausstellung wie Katalog verführen in eine schaurig-schöne Welt, die sich ausserdem gruselig-grotesk und märchenhaft-melancholisch präsentiert. Dieses beeindruckende Buch ist der Ausstellungskatalog einer gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Städel-Museum, die dort noch bis zum 20. Januar 2013 zu sehen ist. Sie befasst sich mit einer Kunstrichtung, die, nachdem man sich vorher ausgiebig, bald aber auch davon enttäuscht, mit den Themen der Aufklärung auseinandergesetzt hatte, ab etwa Ende des 18. Jahrhunderts viele junge Literaten und Künstler sich mit der anderen Seite der Vernunft beschäftigen liess. Sie begannen sich für Magie zu interessieren, beschrieben und malten das Unerklärliche, Dunkle und Geheimnisvolle. Da geht es um Leidenschaft und Tod, da wird das Groteske goutiert. Immer wieder tauchen in den Bildern der „schwarzen Romantik“ (der Begriff wurde erst 1930 von Mario Praz eingeführt) von Goya bis Max Ernst Wahnsinnige und Verbrecher auf, Menschen ausserhalb der Gesellschaft. Doch nicht nur die Maler waren von dieser Strömung beeinflusst. In etlichen Essays versuchen Wissenschaftler sich den Wirkungen zu nähern, die diese als Geisteshaltung verstandene Richtung auf die Literatur, die Musik und auch den Film gehabt hat bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. Wie so oft, kann ein Ausstellungskatalog nicht den Besuch der Ausstellung selbst ersetzen. Doch wie immer bei Produktionen von Hatje Cantz ist er auf ganz hervorragende Weise zur Nacharbeit geeignet und bietet denen, die es nicht nach Frankfurt schaffen, einen beeindruckenden Einblick in eine gruselige und schaurige Welt voller Schönheit.Die Schwarze Romantik: Von Goya bis Max Ernst [Gebundene Ausgabe] Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia Wagner Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Ausstellungskataloge Museen Melancholie Motiv in der bildildenden Kunst Literatur Romanticism Schwarze Romantik Städel Museum Frankfurt a. M. ISBN-10 3-7757-3372-8 / 3775733728 ISBN-13 978-3-7757-3372-4 / 9783775733724 ISBN: 3775733728. Gewicht/weight: 2000 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN23705
€  309.00
Trefwoorden: Ausstellungskataloge Museen Melancholie Motiv in der bildildenden Kunst Literatur Romanticism Schwarze Romantik Städel Museum Frankfurt a. M. Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins i

9783131341013 Detter Barbara/Feussner, Hubertus, Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie. Ein Leitfaden
Detter Barbara/Feussner, Hubertus
Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie. Ein Leitfaden
Georg Thieme Verlag, 1995. - gutes Exemplar - Einband: Paperback/ Softcover/ Taschenbuch. 204
-- Celler VersandantiquariatProfessionele verkoper
Boeknummer: 2d14241
€  14.00
Trefwoorden: Medizin 9783131341013

 
Fischer, Hubertus a.o.
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher.
Frankfurt am Main, 2011. 435 pp. Ills. Hardcover.
Boeknummer: 253097
€  69.50
Trefwoorden: Bibliography Landscape architecture Bibliografie Tuinarchitektuur

 
Fischer, Hubertus
Wer löscht das Licht ? Europäische Karrikatur und Alltagswelt 1790-1990
. Kartoniert, Format groß 8°, 247 Seiten, ein gut erhaltenes Buch
-- Antiquariat Thomas & ReinhardProfessionele verkoper
Boeknummer: 8845
€  5.00

3775704485 Fischer, Hubertus, Wer löscht das Licht? Europäische Karikatur und Alltagswelt 1790 - 1990
Fischer, Hubertus
Wer löscht das Licht? Europäische Karikatur und Alltagswelt 1790 - 1990
Verlag Gerd Hatje, 1994. - gutes Exemplar/ herausgegeben von Gisela Vetter-Liebenow - Einband: gebundene Ausgabe. 1060
-- Celler VersandantiquariatProfessionele verkoper
Boeknummer: 6e740
€  10.00
Trefwoorden: Karikaturen/ Satire 3775704485

 
FRANZEN, HUBERTUS.
Madonna mia. Heiterer Roman um Diebe und andere Menschen.
Berlin. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung. 1987. Orig.Leinen. Orig.Umschlag. 340,(6) Seiten. Gut erhalten. ISBN 3776614781.
-- Worpsweder AntiquariatProfessionele verkoper
Boeknummer: 661003
€  8.00

 
Franzen, Hubertus
Madonna mia. Heiterer Roman.
Ullstein Tb 1990. 339 S. Sondereinband ordentliches Exemplar, Gebrauchsspuren vor allem am Einband, berieben ISBN: 3548222269. gut - gebraucht
-- buchgenie.de Sigrun WuerteleProfessionele verkoper
Boeknummer: BU062584
€  4.99

 
Björn Freitag Hubertus Schüler
Sterne-Snacks - Kleine Zaubereien aus der Sterneküche Kochbücher
, ? Becker-Joest-Volk, 2009. 192, 230 x 345 mm, Hardcover. Zustand: 2. Björn Freitags vorheriges Buch "Freitag in Deutschland" hat es schnell in den Olymp anspruchsvoller Kochkunst geschafft. Den Magazinen „Essen & Trinken“, „Für Sie“, „Gala“ und über dreissig weiteren Zeitungen war es eine besondere Empfehlung wert. Der Tenor: grosses Lob für die Qualität der Rezepte, die wunderbare Aufmachung und Anerkennung für die raffinierten Rezeptvarianten für Vegetarier und Allergiker. Mit seinem zweiten Buch präsentiert Björn Freitag jetzt kleine Leckereien und Grundlagen aus der feinen Küche: überschaubar im Aufwand, grandios im Geschmackserlebnis, machbar für jeden ambitionierten Gourmet und keineswegs nur zu festlichen Anlässen. Was kein anderes Buch bietet: Rezepte aus dem Buch, die Fleisch enthalten, sind um raffinierte vegetarische Varianten sowie um alternative Zutaten bei Gluten- oder Milcheiweiss-Unverträglichkeiten ergänzt. So lassen sich Lieblingsspeisen auch im Kreis von lieben Gästen mit individuellen Ernährungsgewohnheiten ohne zusätzlichen Stress zubereiten. Die Einkaufslisten zu den Rezepten sind wieder auf der Verlagsseite im Internet auszudrucken – mit Rechner für die Personenzahl. Autor: Björn Freitag Björn Freitag war der jüngste Sternekoch Deutschlands, als er mit dem heissbegehrten Stern des Guide Michelin erstmalig ausgezeichnet wurde. Seine Küche ist ideenreich und setzt auf wenige, raffiniert eingesetzte Zutaten. Björn Freitag tritt regelmässig im Fernsehen auf, u. a. moderiert er im WDR die Sendung "Der Vorkoster" und ist als Moderator und Juror in der ZDF-Sendung "Die Küchenschlacht" tätig. Auszeichnungen: 1 Michelin-Stern (seit 2001) 14 Punkte im Gault Millau 2 ½ F (Punkte) im Feinschmecker Foto(s) von: Hubertus Schüler . wurde Fotograf, weil er, wie er selbst von sich behauptet, nicht malen könne – was angesichts seiner Werke ein grosses Glück für die Fotografie ist! Geboren und aufgewachsen im schönen Münster, absolvierte er dort in einer Werbeagentur auch die Ausbildung zum Fotografen. Die Assistenzzeit verbrachte er in Düsseldorf, bevor er sich 1990 in Bochum selbständig machte. Seitdem arbeitet er mit Vorliebe und Hingabe an spannenden Buchprojekten und geniesst den gestalterischen Freiraum, in dem er sich dabei bewegen darf. Reihe/Serie Kochbücher von Björn Freitag Illustrationen Hubertus Schüler Anpassung von: Michael Piater Zusatzinfo: 84 Abbildungen Sprache deutsch Masse 230 x 345 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Essen Trinken Grundkochbücher Sachbuch Ratgeber Essen Trinken Themenkochbücher Björn Freitag Deutsche Küche Hobbykoch Imbiss Imbiss Vesper Essen Kochbuch Kochen Küche Laktoseintolleranz Lebensmittelallergie Profikoch Rezepte Snacks Sternekoch Sterneküche Sterne-Snacks Variationen Vegetarier Zaubereien ISBN-10 3-938100-26-5 / 3938100265 ISBN-13 978-3-938100-26-4 / 9783938100264 ISBN: 3938100265. Gewicht/weight: 1650 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN41369
€  99.99
Trefwoorden: Essen Trinken Grundkochbücher Sachbuch Themenkochbücher Björn Freitag Deutsche Küche Hobbykoch Imbiss Imbiss Vesper Essen Kochbuch Kochen Küche Laktoseintolleranz Lebensmittelallergie Profikoch Rezepte Snacks Sternekoch Sterneküche Sterne-Snacks Variation

 
Prof. Dr. Fritz Beske, Hubertus Cranz, Klaus York
Krank, was tun? Ein Ratgeber für Vorbeugung, Selbstbehandlung, Selbstmedikation, Arztbesuch
Bibliographisches Institut 1986. 324 S. Gebundene Ausgabe Guter Zustand, ohne Namenseintrag ISBN: 3411024283. Gut - gebraucht
-- buchgenie.de Sigrun WuerteleProfessionele verkoper
Boeknummer: BU315556
€  4.99
Catalogus: Ratgeber

3932353943 Froning, Hubertus,, Aquarelle und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Museum Folkwang Essen - Bestandskatalog,
Froning, Hubertus,
Aquarelle und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Museum Folkwang Essen - Bestandskatalog,
Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2005. 4°, 287 S., mit zahlreichen s/w-Abbildungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), sehr schönes, sauberes Exemplar mit schönem Rücken und vollem Titelglanz. H ISBN: 3932353943
-- Antiquariat Orban & StreuProfessionele verkoper
Boeknummer: 14078BB
€  15.00
Catalogus: Kunst: Vor 1900
Trefwoorden: antquarian vintage old alt antiquarisches book online bestellen kaufen Buchladen; Aquarell; Bestand Bestandskatalog Bestandsverzeichnis; Katalog Ausstellungskatalog Kataloge Ausstellungskataloge; Kunst; Kunstkatalog Kunstkataloge Kataloge Katalog Catalogu

3763500669 Froning, Hubertus, Christian Rohlfs
Froning, Hubertus
Christian Rohlfs
Berghaus-Verlag, 1983. - gutes Exemplar - Einband: gebundene Bücher. 944
-- Celler VersandantiquariatProfessionele verkoper
Boeknummer: 2n2630
€  7.00
Trefwoorden: Kunst/ Kunstwissenschaften 3763500669

Vorige pag. | Pagina's: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | - Volgende pag.