ZIEGENHAGEN, FRANZ HEINRICH:
Lehre vom richtigen Verhältnisse zu den Schöpfungswerken, und die durch öffentliche Einführung derselben allein zu bewürkende algemeine Menschenbeglückung..
(Braunschweig, Vieweg) 1799. Mit gefalt. gest. Frontispiz und 7 (1 mehrf. gefalt.) Kupfertafeln von D. Chodowiecki sowie 1 gefalt. Notenbeilage von W. A. Mozart (auf 4 Falttafeln, 8 S.). 4 Bll., 633 S. (recte 639; S. 95/96 und 233-236 doppelt gezählt), 2 Bll. - Mit eingebund. Autograph des Verfassers! HLwd. um 1860 Seltene Titelauflage des erstmals 1792 im Hamburger Selbstverlag des Verfassers erschienenen Werkes. - Lanck./Oehler II, 119-120 und 214; Rümann 1299; Schröder 4549, 1; Bauer 1551-54, 1556-59 und Engelmann 664-667, 672-675 (Chodowiecki); Haberkamp, p.352; RISM M 4161. - Ein frühes Hauptwerk des utopischen Sozialismus. - Wichtigstes Werk des Hamburger Kaufmanns Franz Heinrich Ziegenhagen, in dem er seinen Versuch beschreibt, unabhängig von der bestehenden Gesellschaft eine separatistische Kolonie als landwirtschaftliche Erziehungsstätte zu begründen. Diese Anstalt sollte später in ein Gemeinwesen mit kollektivem Eigentum überführt werden. Ausgehend von den Ideen Rousseaus forderte Ziegenhagen, das rechte Verhältnis der Dinge wiederherzustellen, um gut und glücklich zu leben. Chodowieckis wunderbares grosses Faltkupfer - "eine besonders interessante und lustige grossformatige gefaltete Tafel" (Lanck.Oehler) - zeigt das Ideal einer solchen Anlage. 1788 kaufte Ziegenhagen in Billwerder bei Hamburg ein landwirtschaftliches Gut, um eine solche Institution zu begründen, die exemplarisch seine Ideen vom Gemeineigentum, dem Gedanken des Kollektivs und sozialer Sicherheit praktizieren sollte. Er appellierte vergeblich an wohlhabende Bürger, den Adel und sogar an den französischen Konvent, die Anlage ähnlicher Kolonien zu unterstützen und scheiterte schliesslich mit seinem Projekt. Nach 12 Jahren verkaufte er das Billwerder Gut, kehrte 1802 in seine elsässische Heimat zurück und beging dort vier Jahre später Selbstmord. Das vorlieg. Werk ist neben seiner philosophischen Bedeutung nicht zuletzt auch aufgrund der hervorragenden Chodowiecki-Illustrationen bedeutsam. "Die Kolonie mit ihrer in Vogelperspektive gegebenen Übersicht der Gebäude und Plätze, mit ihren spielenden Kindern und grasenden Viehherden verdeutlicht die Ziegenhagenschen Lehren, ohne der künstlerischen Wirkung Abtrag zu tun. Auch die weiteren Tafeln, eine anatomische Lehranstalt, eine Schmiede, die Werkstatt des Drechslers und Mechanikers, die Stuben des Naturlehrers und Schulmeisters sind in der Ausführung besonders fein ..." (ebd.). - Immerhin gelang es Ziegenhagen, W. A. Mozart für die Vertonung eines exemplarischen Liedes zu gewinnen. Als 8-seitigen Notenanhang ist die 1791 - und damit zeitgleich mit seiner Komposition der Zauberflöte - entstandene Kantate diesem Werk beigefügt (KV 619. - RISM M 4161), deren Text eine deutliche Verbindung zu freimaurerischen Ideen aufweist und der im gleichen Jahr auch separat als Einblattdruck erschien (Wolfstieg 41259). --- Exemplar mit Autograph von Ziegenhagen: Im Vofrwort empfiehlt der Verfasser einen Aufenthalt auf dem landwirtschaftlichem Gut, das er im Druck von 1792 noch zu "Strasburg" zu errichten gedenkt; bei der sich sehr schlecht verkaufenden Titelauflage von 1799 wie hier vorliegend versuchte Ziegenhagen es auf seinem Gut in Billwerder, was aber letztendlich auch nicht funktionierte. Der Ortsname ist hier geschwärzt und gegenüber zwei handschriftl. Slips eingebunden: "*Hamburg, auf meinem Landgute, von welchem das grosse Kupfer ein Abbild ist". Darunter ein weiterer mit französischem Text, mit Dank an den berühmten Dr. Bauschenplatt und Signatur Ziegenhagen.- Gering berieben. Die Falttafel unten mit kurzem Einriss. Tls. gering fleckig. Insgesamt sehr gutes Exemplar!

Antiquariat Turszynski
Professional sellerBook number: 27206
€ 4500.00 [Appr.: US$ 4911.27 | £UK 3963 | JP¥ 635988]