Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1992
Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1992. 110 Seiten Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: Manfred Wetzel: Was kann heutzutage Ontologie heissen? J. Christoph Nyirik: Schriftlichkeit und das Privatsprachenargument. Jaroslav peregrin: Sprache und ihre Formalisierung. John Hellesnes: Toleranz und Dissens - Mill und Rorty. Th. W. Pogge: Schlupflöcher in der Moral. Hans Lenk: Probleme u. Chancen der neuen Informationstechniken. Rafael Capurro: Informationstechnologien u. Technologien des Selbst: Ein Widerstreit. Dietrich Böhler: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten - in verantwortungsethischer und republikanischer Hinsicht. Free shipping within Germany. Shipping costs to EU-countries: 9.50 EUR, to non-EU-countries: 15.00 EUR.
Antiquariat Thomas Haker
Professional sellerBook number: 539559
€ 6.00 [Appr.: US$ 6.19 | £UK 5.25 | JP¥ 966]
Keywords: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Geisteswissenschaften