Lämmel, Christoph Friedrich:
Historia Bugenhagiana, Vitam Sinceri Theologi, ac purioris doctrinae Assertoris, B. D. Johannis Bugenhagii, Pomerani, Ejusque Merita in Ecclesiam atque Literas, complectens, ad Petri Vincentii Autographon rarissimum ... studio et opera Christophori Friderici Laemmelii.
Kopenhagen: Paullus. 1706 [4] (statt 8) Seiten, Seiten 9-112, [8] Seiten Index. Geheft der Zeit ohne Einband. Quarto, 194 x 157 mm. (Es FEHLEN der Titel und ein weiteres Blatt der ersten Lage, erstes vorhandenes Blatt mit Textverlust beschädigt, letztes Blatt angerändert und angestaubt. Etwas gebräunt). Erste Ausgabe. Die fehlenden und beschädigten Blätter (Frontispiz, Titel, erstes Blatt) liegen dem Text als Kopien aus einem intakten Exemplar auf weissem Papier bei. Veröffentlichungsangabe: Hafniae, Sumtibus Hier. Christ. Paulli, Bibliop. Hafniens. Enthält zahlreiche Texte zu Bugenhagens Leben sowie eine knappe Bibliographie seiner Schriften (Seiten 93-96). Teils in deutscher Sprache. Der Text des Werkes liegt ab dem Vorwort (S. 9) vollständig vor. - "Johannes Bugenhagen (geboren 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; gestorben 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers. Nach dem Studium in Greifswald und Wirken in Treptow an der Rega schloss sich Bugenhagen 1521 den Ideen Luthers an, wurde 1523 Pfarrer an der Stadtkirche Wittenberg, Lehrer an der Universität Wittenberg und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises. Als Reformator entwickelte er neue Kirchenordnungen für Braunschweig, Braunschweig-Wolfenbüttel, Dänemark, Hamburg, Hildesheim, Holstein, Lübeck, Norwegen, Pommern und Schleswig. Bei der Entwicklung der Kirchenordnungen und bei der Übersetzung der Bibel hat er eine nachhaltige Bedeutung für die sich herausbildende Evangelisch-lutherische Kirche erlangt. Als Freund Martin Luthers war er nicht nur dessen Vertrauter und Beichtvater, sondern schloss auch dessen Ehe mit Katharina von Bora, vollzog die Taufe von deren Kindern und hielt die Grabrede für Luther." (Wikipedia). First edition. Incomplete. Some browning, waterstained. Scarce. - Erste Ausgabe. Nicht bei Schottenloher. Cf. Schottenloher II,21807 (nennt als Verfasser Melanchthon statt Vincentius). - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Antiquariat Bürck
Professional sellerBook number: 952315
€ 51.75 [Appr.: US$ 59.77 | £UK 44.25 | JP¥ 8612]
Keywords: [Geschichte 18. Jahrhundert Reformation Theologie Evangelien Lingua Latina Biographie Bibliographie; Bibliophilie; Kulturgeschichte; Geschichte]