Antiquariat Bürck: Theologie
found: 220 books on 15 pages. This is page 12
Previous page - Next page

 Ring, Thomas:, Astrologische Menschenkunde, Teil 2: Ausdruck und Richtung der Kräfte. 3. Auflage. UND Teil 3: Kombinationslehre. 5. Auflage. Dazu eine BEIGABE.
Ring, Thomas:
Astrologische Menschenkunde, Teil 2: Ausdruck und Richtung der Kräfte. 3. Auflage. UND Teil 3: Kombinationslehre. 5. Auflage. Dazu eine BEIGABE.
Freiburg: Verlag Hermann Bauer. 1981 XI, 361 Seiten, 1 Blatt; VII, 548 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Pappbände mit illustrierten Umschlägen. Oktav, 21,5 x 13,5 cm (Umschäge mit kleinen Randläsuren, sauber und ohne Anstreichungen, ordentliche Exemplare). Umschlagtitel von Band II: "Astrologische Menschenkunde. Ausdruck und Richtung der Kräfte. Darstellung der Verhaltensgrundformen und Äusserungsgebiete anhand einer neuen Ableitung des astrologischen Tierkreises." ISBN 10: 3762604223 / ISBN 13: 9783762604228. Umschlagtitel von Band III: "Astrologische Menschenkunde. Kombinationslehre der Kräfte in ihren Beziehungen, ihrem Ausdruck, ihrer Richtung und dem Stellenwert im Ganzen." ISBN 10: 3762604231 / ISBN 13: 9783762604235. BEIGEGEBEN: Thomas Ring: "Das Grundgefüge. Die Stellung des Menschen in Natur und Kosmos. Mit einem Nachwort von Erp Ring." Freiburg im Breisgau : Aurum Verlag, 1986. Erste Ausgabe. 195 Seiten, 1 Blatt Verlagswerbung. Oktav, 22,5 x 14 cm. Pappband mit illustriertem Umschlag (Umschlag leicht berieben und lichtspurig, sonst gutes und sauberes Exemplar). "Thomas Ring (geboren 28. November 1892 in Nürnberg; gestorben 24. August 1983 in Schärding, Österreich) war ein deutscher Astrologe, Maler und Dichter. (...) Nachdem er der Astrologie zunächst als 'ungläubiger Thomas' gegenüberstand - zwar interessiert (er las z. B. Paracelsus und Kepler), aber skeptisch -, fand er darin eine Art Gerüst für ein neu zu formulierendes Menschen- und Weltverständnis. Er widmete sich fortan seinem Hauptanliegen: einer 'Metamorphose' der überlieferten Astrologie zu einer den Menschen in seiner Ganzheit umfassenden 'organischen' Wissenschaft - er selbst nannte sie 'Revidierte Astrologie' - durch Konfrontation und Synopse mit den Resultaten der akademischen Wissenschaften, der neueren tiefenpsychologischen und philosophischen Richtungen sowie der Künste. (...) In den 50er-Jahren arbeitet er hauptsächlich an seinem astrologischen Lehrwerk, der 'Astrologischen Menschenkunde'." (Wikipedia). Ausserhalb der EU höhere Versandkosten ! Higher shipping costs outside the EU ! - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 953844
€  40.25 [Appr.: US$ 46.49 | £UK 34.5 | JP¥ 6698]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Philosophie]

 Risler, Jeremias:, Leben August Gottlieb Spangenbergs, Bischofs der evangelischen Brüderkirche. Mit einer Titelvignette.
Risler, Jeremias:
Leben August Gottlieb Spangenbergs, Bischofs der evangelischen Brüderkirche. Mit einer Titelvignette.
Barby und Leipzig: Brüdergemeinde / Kummer in Komm. 1794. Titelei, 9 Bl., 516 S. Marmor. Pp. d.Zt. (etwas beschabt und berieben, innen sehr wenig gebräunt, es fehlt das gestochene Porträt ! Im Ganzen gutes Exemplar). Erste Ausgabe. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 13706
€  92.00 [Appr.: US$ 106.25 | £UK 78.5 | JP¥ 15310]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Kulturgeschichte; Bibliophilie]

9783596114801 Rotter, Gernot (Hrsg.):, Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge das Unvertraute zu verstehen. 7.-10. Tausend. Taschenbuch. (= Fischer TB Geschichte 11480)
Rotter, Gernot (Hrsg.):
Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge das Unvertraute zu verstehen. 7.-10. Tausend. Taschenbuch. (= Fischer TB Geschichte 11480)
Frankfurt: Fischer. 1993. 236 Seiten. Illustrierte Orig.-Broschur (noch gutes Exemplar) ISBN: 9783596114801 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 702672
€  27.60 [Appr.: US$ 31.88 | £UK 23.5 | JP¥ 4593]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Literatur; Philosophie] 9783596114801

0834802724 Sokei-an Shigetsu Sasaki:, The Zen Eye. A Collection of Zen Talks by Sokei-an. Edited an With an Introduction by Mary Farkas. With a Foreword by Huston Smith. Dazu eine BEIGABE.
Sokei-an Shigetsu Sasaki:
The Zen Eye. A Collection of Zen Talks by Sokei-an. Edited an With an Introduction by Mary Farkas. With a Foreword by Huston Smith. Dazu eine BEIGABE.
Tokyo, New York: Weatherhill. 1993 XXI, [1 blank], 167, [2], [1 blank] pp. Original illustrated paperback. Octavo, 21,3 cm (Near fine.). Sokei-an Shigetsu Sasaki (1882-1945), born Yeita Sasaki, was a Japanese Rinzai roshi. In 1930 he founded the Buddhist Society of America which is now the First Zen Institute of America. His primary focus in teaching was on sanzen, teisho, and koans relying on the Hakuin system. - Illustrierte Originalbroschur. Wohlerhalten. - First edition, first printing. BEIGEGEBEN: Sekida, Katsuki and Grimstone, Albert V. (Hrsg.): "Zen Training. Methods and Philosophy." Edited, with an introduction, by A.V. Grimstone. With numerous b/w illustrations in the text. New York, Tokyo: Weaterhill, 1989. 258, [1], [1 blank] pp. Octavo. Original illustrated paperback. Fine. ISBN 10: 0834801140 ISBN 13: 978083480114. Contents: Editor's Introduction; orientations; Zazen Posture; The Physiology of Attention; Breathing in Zazen; Counting and Following the Breath; Working on Mu; The Tanden; Samadhi; Koans; Three Nen-Actions and One-Eon Nen; Existence and Mood; Laughter and Zen; Pure Existence; Pure Cognition and Kensho; Kensho Experiences; A personal Narrative; Stages in Zen Training. Notes, Index. - Illustrierte Originalbroschur. Wohlerhalten. - Ninth printing. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. ISBN: 0834802724 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952084
€  31.05 [Appr.: US$ 35.86 | £UK 26.5 | JP¥ 5167]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Buddhismus Zen-Buddhismus Japan Mahayana Meditation; Fremdsprachen] 0834802724

 
Schell, Herman:
Das Evangelium und seine weltgeschichtliche Bedeutung. Mit einer Gravüre, 2 Tonätzungen, 90 Abbildungen und reichem Buchschmuck. Textlich und illustrativ vermehrte Auflage.
Mainz: Kirchheim. 1925. 181 Seiten. Flexible OLwd. in OSchuber. 4°. Besonders auch kunsthistorisch interessant durch den breiten Querschnitt der Christus-Ikonologie. Mit Wort- und Sachregister. Basiert auf der erstmals 1903 erschienenen Ausgabe. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 3057
€  27.60 [Appr.: US$ 31.88 | £UK 23.5 | JP¥ 4593]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Kunst]

 Schleiermacher, Friedrich:, Philosophische Sittenlehre. Erster und zweiter Teil. Hg. und erläutert von J.H. von Kirchmann. Angebunden: Friedrich  Schleiermachers Monologen. Hg., erläutert und mit einer  Lebensbeschreibung Schleiermachers versehen von J.H. von  Kirchmann. Dazu eine BEIGABE. (= Philosophische Bibliothek, 24. und 6. Band)
Schleiermacher, Friedrich:
Philosophische Sittenlehre. Erster und zweiter Teil. Hg. und erläutert von J.H. von Kirchmann. Angebunden: Friedrich Schleiermachers Monologen. Hg., erläutert und mit einer Lebensbeschreibung Schleiermachers versehen von J.H. von Kirchmann. Dazu eine BEIGABE. (= Philosophische Bibliothek, 24. und 6. Band)
Berlin: Verlag von L. Heimann. 1870 und 1868 XX, 595 Seiten; VI, 100 Seiten. Private Halbleinwand der Zeit mit vergoldetem Rückentitel. Oktav, 19 cm (beschabt, leicht bestossen, vorderer Vorsatz fehlt, innen eine Lage papierbedingt gebräunt, insgesamt recht gut erhalten). Jeweils erste Ausgaben in dieser Reihe. BEIGEEGEBEN: Friedrich Schleiermacher: "Predigten. Siebente Sammlung." (= Christliche Festtagspredigten, 2. Band). Berlin: G. Reimer, 1833. Oktav, 19,8 cm. Halbleder der Zeit mit Gold- und Blindprägung (leicht berieben und bestossen, Name von alter Hand auf Titel, innen nur wenig gebräunt, ein dekorativer, recht gut erhaltener Band). 1 Blatt, VIII, 569 Seiten. "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; gest. 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. In mehreren dieser Wirkfelder wird er zu den wichtigsten Autoren seiner Zeit, in einigen auch zu den Klassikern der Disziplin überhaupt gerechnet, ähnliches gilt etwa für die Soziologie. Er übersetzte die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik. (...) Die Aufklärung hatte über das 18. Jahrhundert die christliche Religion in Bedrängnis gebracht. Die Geschichtlichkeit war anrüchig geworden, die amtskirchliche Nähe zum Staat galt als Zeichen der Abhängigkeit. Und auch die Reste der Religiosität gerieten zwischen zwei Fronten: Auf der einen Seite stand der Rationalismus, vertreten vornehmlich durch die Schule des Christian Wolff, der das Denken wie das Handeln aus einem System allgemeingültiger Wahrheiten deduzierte. Auf der anderen Seite führte die Kritik Immanuel Kants zu einer Moralphilosophie, die allein vom Menschen abhing, ihn in den Mittelpunkt stellte und damit auch den im Namen der Menschlichkeit angerichteten Grausamkeiten zu spotten schien. Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts schien aber auch der (Spät-)Rationalismus seinen Zenit überschritten zu haben. Die christliche Gegenbewegung fand nun im Supranaturalismus ihren Ausgangspunkt. Der nie verschwundene Pietismus entfaltete erneut seine Wirkung. Die in das konfessionelle Neuluthertum mündende Erweckungsbewegung gewann allmählich an Profil. In dieser Zeit bezog Schleiermacher Stellung, versuchte die Positionen von Rationalismus und Supranaturalismus, von im weiteren Sinne Kultur und Religion überhaupt zu vermitteln und darin über sie hinauszukommen. Sein theologischer Entwurf machte ihn zum 'Kirchenvater des 19. Jahrhunderts', der 'an die Spitze einer Theologie der neuesten Zeit gehört [...] und keiner neben ihn' (Barth), in ihm kam die 'Antithese der romantischen gegen die aufklärerische Bildung zur vollen Geltung' (R. Haym), er wurde für viele 'die Geburtsstunde [...] [ihres] höheren Lebens' (Claus Harms). Man sprach andererseits in abschätzigem Sinne von 'Vermittlungstheologie', 'Gefühlstheologie' und 'Kulturprotestantismus'. (Wikipedia). Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 401749
€  46.00 [Appr.: US$ 53.13 | £UK 39.25 | JP¥ 7655]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Philosophie; Berlin]

 Schleiermacher, Friedrich (1768-1834):, Predigten. Dritter Band. Neue Ausgabe.
Schleiermacher, Friedrich (1768-1834):
Predigten. Dritter Band. Neue Ausgabe.
Berlin: Reimer. 1843. 2 Blatt, 816 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild und marmoriertem Überzugspapier (etwas beschabt und bestossen, anfangs Namenszug von alter Hand, etwas gebräunt, insgesamt ordentlich erhalten). Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 402810
€  51.75 [Appr.: US$ 59.77 | £UK 44.25 | JP¥ 8612]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Berlin; Philosophie; Bibliophilie]

 Schleiermacher, Friedrich:, Predigten über das Evangelium Marci und den Brief Pauli an die Kolosser. Herausgegeben von Friedrich Zabel. Erster und zweiter Theil in einem Band. Friedrich Schleiermacher's Literarischer Nachlass. Dazu eine BEIGABE.
Schleiermacher, Friedrich:
Predigten über das Evangelium Marci und den Brief Pauli an die Kolosser. Herausgegeben von Friedrich Zabel. Erster und zweiter Theil in einem Band. Friedrich Schleiermacher's Literarischer Nachlass. Dazu eine BEIGABE.
Berlin: Verlag von Friedr. Aug. Herbig. 1835 VIII, 448 Seiten, 1 Blatt; 3 Blatt, 401 Seiten. Halbleder der Zeit mit zwei goldgeprägten Rückenschildchen. Oktav, 21,5 cm (berieben und bestossen, Kapitale mit kleinen Einrissen, Rücken mit Knickspur und Beschädigung der Rückenschildchen, vorderes Innengelenk angeplatzt, Name von alter Hand auf Vorsatz, innen kaum gebräunt und recht frisch, im Ganzen noch ordentlich erhalten). BEIGEGEBEN: Schleiermacher, Friedrich: Predigten. Dritter Band (von insgesamt 4). Neue Ausgabe. Berlin: Reimer, 1843. 2 Blatt, 816 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild und marmoriertem Überzugspapier, etwas beschabt und bestossen, anfangs Namenszug von alter Hand, leicht gebräunt, insgesamt ordentlich erhalten. - Der Band enthält Predigten aus den Jahren 1831, 1832, 1833 und 1834. "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; gest. 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. In mehreren dieser Wirkfelder wird er zu den wichtigsten Autoren seiner Zeit, in einigen auch zu den Klassikern der Disziplin überhaupt gerechnet, ähnliches gilt etwa für die Soziologie. Er übersetzte die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik. (...) Die Aufklärung hatte über das 18. Jahrhundert die christliche Religion in Bedrängnis gebracht. Die Geschichtlichkeit war anrüchig geworden, die amtskirchliche Nähe zum Staat galt als Zeichen der Abhängigkeit. Und auch die Reste der Religiosität gerieten zwischen zwei Fronten: Auf der einen Seite stand der Rationalismus, vertreten vornehmlich durch die Schule des Christian Wolff, der das Denken wie das Handeln aus einem System allgemeingültiger Wahrheiten deduzierte. Auf der anderen Seite führte die Kritik Immanuel Kants zu einer Moralphilosophie, die allein vom Menschen abhing, ihn in den Mittelpunkt stellte und damit auch den im Namen der Menschlichkeit angerichteten Grausamkeiten zu spotten schien. Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts schien aber auch der (Spät-)Rationalismus seinen Zenit überschritten zu haben. Die christliche Gegenbewegung fand nun im Supranaturalismus ihren Ausgangspunkt. Der nie verschwundene Pietismus entfaltete erneut seine Wirkung. Die in das konfessionelle Neuluthertum mündende Erweckungsbewegung gewann allmählich an Profil. In dieser Zeit bezog Schleiermacher Stellung, versuchte die Positionen von Rationalismus und Supranaturalismus, von im weiteren Sinne Kultur und Religion überhaupt zu vermitteln und darin über sie hinauszukommen. Sein theologischer Entwurf machte ihn zum 'Kirchenvater des 19. Jahrhunderts', der 'an die Spitze einer Theologie der neuesten Zeit gehört [...] und keiner neben ihn' (Barth), in ihm kam die 'Antithese der romantischen gegen die aufklärerische Bildung zur vollen Geltung' (R. Haym), er wurde für viele 'die Geburtsstunde [...] [ihres] höheren Lebens' (Claus Harms). Man sprach andererseits in abschätzigem Sinne von 'Vermittlungstheologie', 'Gefühlstheologie' und 'Kulturprotestantismus'. (Wikipedia). Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952844
€  51.75 [Appr.: US$ 59.77 | £UK 44.25 | JP¥ 8612]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Berlin; Bibliophilie; Philosophie]

 Schleiermacher, Friedrich:, Schleiermacher's christliche Lebensanschauungen, in einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen für die Gegenwart dargebracht / von Albert Baur
Schleiermacher, Friedrich:
Schleiermacher's christliche Lebensanschauungen, in einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen für die Gegenwart dargebracht / von Albert Baur
Weimar: Landes - Industrie - Comptoir. 1846 XXIII, 224 Seiten. Geprägtes Ganzleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Oktav, 21,3 cm (Einband etwas bestossen und mit leichten Feuchtigkeitsspuren, Name von alter Hand auf Vorsatz, hinteres Innengelenk angeplatzt, leicht eselsorig, innen nur wenig braunfleckig, im Ganzen ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. Auf dem fliegenden Vorsatz mit dem handschriftlichen Besitzvermerk "Clara Seestern-Pauly." Wahrscheinlich war die Vorbesitzerin eine der Töchter (oder Schwiegertöchter) des bedeutenden Friedrich Seestern-Pauly (geb. 1. November 1789 auf Gut Bossee, heute Teil der Gemeinde Westensee; gest. 30. Mai 1866 in Schwarzenbek; Verwaltungsjurist, rechtsgeschichtlicher Autor und letzter dänischer Amtmann im Amt Schwarzenbek). "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; gest. 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. In mehreren dieser Wirkfelder wird er zu den wichtigsten Autoren seiner Zeit, in einigen auch zu den Klassikern der Disziplin überhaupt gerechnet, ähnliches gilt etwa für die Soziologie. Er übersetzte die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik." (Wikipedia). Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952846
€  34.50 [Appr.: US$ 39.85 | £UK 29.5 | JP¥ 5741]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Berlin; Philosophie; Bibliophilie]

 
Schmid, Johann Ev.:
Historischer Katechismus oder der ganze Katechismus in historisch-wahren Exempeln für Kirche, Schule und Haus. Drei Bände (so komplett). 8. Auflage.
Schaffhausen: Hurter. 1855. Zus. ca. 1000 S. Halbleder der Zeit (etwas beschabt und bestossen, anfangs mehrfach gestempelt und mit Bibl.-Märkchen, innen braunfleckig, im Ganzen aber passabel erhalten) Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 13661
€  86.25 [Appr.: US$ 99.61 | £UK 73.5 | JP¥ 14353]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Theologie]

 Schmid, Toni:, Saviours of Mankind II. Panchen Lamas and Former Incarnations of Amitâyus. Appendix Sven Hedin and Panchen Lama by Gösta Montell. Two frontispieces, XXX plates, some in colours. (= VIII. Enthnography 10. Reports from the Scientific Expedition to the North-Western Provinces of China under the Leade)
Schmid, Toni:
Saviours of Mankind II. Panchen Lamas and Former Incarnations of Amitâyus. Appendix Sven Hedin and Panchen Lama by Gösta Montell. Two frontispieces, XXX plates, some in colours. (= VIII. Enthnography 10. Reports from the Scientific Expedition to the North-Western Provinces of China under the Leade)
Stockholm: The Sven Hedin Foundation States Ethnograpfiska Museum. 1964 102, [1], [1]b pp. Original wrappers, uncut. Quarto, 30 cm (Fine.). "The Panchenlama belongs to the Yellow Order founded by the great bConkhapa ...". (Introduction). "Penchen Lama (tib.: pan chen bla ma; auch: Penchen Rinpoche, tib.: pan chen rin po che) ist der Titel einer bedeutenden Reinkarnationslinie (Trülku) des Gelug-Ordens im tibetischen Buddhismus. Der Penchen Lama gilt als zweithöchster Trülku der Gelugpa und traditionell als Emanation des 'Buddha des Unermesslichen Lichts' Amitabha." (Wikipedia). Erste Ausgabe. Originalbroschur. Very good. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952171
€  46.00 [Appr.: US$ 53.13 | £UK 39.25 | JP¥ 7655]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Tibet Panchen Lamas Pantchen Gelugpa Buddhismus Mythologie Mahayana Tantra Dhyanibuddhas; Fremdsprachen; Geographie]

 Schulemann, Günther:, Geschichte der Dalai-Lamas. Mit meist s/w Abbildungen und einer gefalteten Landkarte.
Schulemann, Günther:
Geschichte der Dalai-Lamas. Mit meist s/w Abbildungen und einer gefalteten Landkarte.
Leipzig: VEB Otto Harrassowitz. 1958 519 Seiten. Illustriertes Ganzleinen. Gross-Oktav, 24,5 cm (Einband stärker braunfleckig, innen aber sauber). "Günther Schulemann (geb. 26. August 1889 in Neisse in der Provinz Schlesien; gest. 15. Juni 1964 in Dresden) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau. (...) Für die durch ihn vermittelte Einbindung der asiatischen Religionen und Kulturen in die abendländische Philosophie erhielt er im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde der Universität Münster." (Wikipedia) - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 950800
€  32.20 [Appr.: US$ 37.19 | £UK 27.5 | JP¥ 5358]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Dalai-Lama Tibet Lamaismus; Geographie; Geschichte]

 Schüling, Hermann:, Caspar Ebel (1595-1664) ein Philosoph der lutherischen Spätscholastik an den Universitäten Marburg und Giessen. Mit vier s/w Abbildungen auf [3] Seiten Kunstdrucktafeln. (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Giessen, 21)
Schüling, Hermann:
Caspar Ebel (1595-1664) ein Philosoph der lutherischen Spätscholastik an den Universitäten Marburg und Giessen. Mit vier s/w Abbildungen auf [3] Seiten Kunstdrucktafeln. (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Giessen, 21)
Giessen: Universitätsbibliothek. 1971 [4], 72 Seiten. Original-Broschur. Octavo, 22,5 cm (Wohlerhalten.). Enthält: Biographie; - Die Familie Caspar Ebel; - Die Bibliothek Ebels; - Lehrtätigkeit; - Schriftstellerische Tätigkeit; - Fortwirken der Philosophie Ebels; - Anhang: Verzeichnis der Schriften Ebels. "Kaspar Ebel (auch: Ebelius; geb. 11. Dezember 1595 in Giessen; gest. 10. März 1664 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Logiker und Metaphysiker. (...) [In Jena] hielt er philosophische Vorlesungen und beteiligte sich als Präsens an mehreren philosophischen Disputationen. Grossen Einfluss während seines anderthalbjährigen Aufenthalts hat scheinbar der Jenaer Professor für Logik und Metaphysik Michael Wolf (1584-1623) gehabt. 1619 reiste er über die Universität Erfurt nach Hause zurück. Jedoch verspürte er Lust dazu seine Studien fortzusetzen und ging noch im selben Jahr an die Universität Altdorf. Am 18. Mai 1625 wurde er Rektor der evangelischen Stadtschule in Worms. 1628 berief ihn der hessische Landgraf Georg II von Hessen-Darmstadt, als Nachfolger von Rudolf Goclenius der Ältere, zum Professor der Logik an die Universität Marburg. Diese Stelle trat er 1629 an und wurde zudem 1630 Professor der Metaphysik. In Marburg erlebte er die Auswirkungen des Dreissigjährigen Krieges. Pest, Hungerkatastrophen und Belagerungen, behinderten während jener Zeit auch den Lehrbetrieb der Hochschule. Ebel übernahm 1646 zudem das Amt eines Universitätsbibliothekars in Marburg. Da 1650 die Universität Marburg nach Giessen verlegt wurde, berief ihn der Landgraf auch zum Aufseher des Giessener Pädagogiums. Ebel hatte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Hochschulen beteiligt. So war er acht Mal in den Jahren 1634, 1637, 1641, 1644, 1648, 1650, 1654, 1658 Dekan der philosophischen Fakultät und in den Jahren 1636, 1647, 1652, sowie 1660 Rektor der Hochschulen." (Wikipedia). First edition. Original wrappers. Very good. - Erste Ausgabe. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 951243
€  20.70 [Appr.: US$ 23.91 | £UK 17.75 | JP¥ 3445]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Bibliographie Theologie Reformation Biographie; Buchwesen; Kulturgeschichte]

 Schulte, Johann Friedrich:, Der Cölibatszwang und dessen Aufhebung, gewürdigt von Dr. Joh. Friedrich von Schulte.
Schulte, Johann Friedrich:
Der Cölibatszwang und dessen Aufhebung, gewürdigt von Dr. Joh. Friedrich von Schulte.
Bonn: P. Neusser. 1876 VII, 96 Seiten. Orig.-Halbleder mit goldgeprägtem Rückentitel. Oktav, 21,7 cm (Einband etwas berieben, bestossen und leicht fleckig, Stempel auf Titel, leicht braunfleckig, im Ganzen ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. Schon 1874 erschien die Vorarbeit mit 19 Seiten: "Ueber den Cölibats-Zwang erzwungene Ehelosigkeit bei der römisch-katholischen Geistlichkeit. Von einem Katholiken." "Johann Friedrich Schulte, ab 1869 Ritter von Schulte (geb. 23. April 1827 in Winterberg in Westfalen; gest. 19. Dezember 1914 in Obermais, Meran), war Professor für Zivil- und Kirchenrecht sowie Rechtsgeschichte in Bonn und Prag. Er gilt als der bedeutendste Lehrer des katholischen Kirchenrechts im Deutschland des 19. Jahrhunderts. (...) Schulte lehnte das Erste Vatikanische Konzil strikt ab und legte infolgedessen mit Ignaz von Döllinger, Franz Heinrich Reusch und dem späteren Bischof Joseph Hubert Reinkens den Grundstein für die Alt-Katholische Kirche in Deutschland. Er arbeitete die grundlegenden kirchenrechtlichen Vorlagen für die Organisation der Alt-katholischen Kirche in Deutschland aus und verfasste die in ihren Grundzügen noch heute gültige Synodal- und Gemeindeordnung von 1874, das 'Grundgesetz' der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland." (Wikipedia). "Der Zölibat (von lateinisch caelebs, 'allein, unvermählt lebend', lateinisch caelibatus, 'Ehelosigkeit', nichtfachsprachlich auch das Zölibat) ist im Christentum das Versprechen, künftig ehelos zu leben. Neben der römisch-katholischen Kirche kennen auch die orthodoxe, anglikanische und evangelische Kirche für Ordensfrauen und -männer, Eremiten, geweihte Jungfrauen und Diakonissen das Versprechen bzw. Gelübde der Ehelosigkeit. Während das zölibatäre Leben in der lateinischen Teilkirche der römisch-katholischen Kirche für die Priester seit 1073 verpflichtend ist, gilt dies in den mit Rom unierten katholischen Ostkirchen sowie in den orthodoxen Kirchen nur für Bischöfe und Mönche sowie für Priester, die zum Zeitpunkt der Weihe unverheiratet sind. Papst Franziskus erweiterte das alte Recht der Bischöfe der katholischen Ostkirchen, verheiratete Männer zur Priesterweihe zuzulassen, im Juni 2014 auf westliche Gebiete, soweit dort eine eigene ostkirchliche Hierarchie besteht." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 952785
€  57.50 [Appr.: US$ 66.41 | £UK 49 | JP¥ 9569]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Sittengeschichte; Geschichte; Kulturgeschichte]

 
Seback, Vincenz:
Dr. Joseph Pletz. Eine biographische Skizze. Mit einem lithographischen Porträt von Pletz nach Kniehuber.
Wien: Fr. Wimmer. 1841. 52 S. Orig.-Pappband mit ornamentaler Titelumrahmung in Holzschnitt. Kl.-4°. (Bibl.-Signatur auf Vorderdeckel, Einband bestossen, im Bereich des Rückens mit gebräuntem schmalem Fleck, innen im unteren Rand ca. 3 cm langer Wasserfleck, wenig störend, wenig gewellt, sonst innen sauber und praktisch fleckfrei, insgesamt recht gut). Recht aufwendig ausgestattete, kleine Biographie des Theologen. Enthält am Ende auch eine Bibliographie der selbstständig veröffentlichten Schriften, sowie eine Übersicht über die ungedruckten, aber abgeschlossenen Manuskripte. Der Verfasser Seback (1805 - 1890) war Augustiner. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat BürckProfessional seller
Book number: 21880
€  126.50 [Appr.: US$ 146.1 | £UK 107.75 | JP¥ 21051]
Catalogue: Theologie
Keywords: [Bibliophilie; Kulturgeschichte; Geographie]

Previous page | Pages: 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | - Next page