Das deutsche Telegraphen-, Fernsprech- und Funkwesen 1899-1924. Mit den Anhängen: Telegraphen-, Fernsprech- und Funkwesen in den deutschen Schutzgebieten. Mit zahlreichen Karten. Dazu zwei BEIGABEN.
Berlin: Druck der Reichsdruckerei. 1925. 141 Seiten. Original-Halbleinwand. Quart, 30 x 21,5 cm (gering bestossen, etwas lichtspurig, diverse einschlägige Stempel und Signaturen, etwas fleckig, insgesamt aber gut erhalten). Massgebliche und umfängliche Darstellung zu Organisation, Technik, Betrieb und Tarifen. Die Karten zeigen u.a. die Verbindungen in den deutschen Kolonien Deutsch-Südwest, Deutsch-Ostafrika, Togo, Kamerun, China und der Südsee (!). Am Ende einmontiert der Errata-Zettel. BEIGEGEBEN: "Länderverzeichnis des europäischen Fernsprechnetzes". Stand Mai 1931. Mit zahlreichen Karten. 104 Seiten. Original-Broschur. Quart. - Mit Karten zu den Netzen in den europäischen Ländern, einschliesslich UdSSR. WEITER BEIGEGEBEN: Namenverzeichnis zu den Länderkarten. Stand Mai 1931. 16 Seiten. Original-Broschur. Quart. "Der Physiker Ferdinand Braun bekam 1909 den Nobelpreis für Physik für seinen Beitrag zur Entwicklung der Telegrafie per Funk. Er teilte sich den Preis mit Guglielmo Marconi, dem die praktische Umsetzung und die erste transatlantische Funkübertragung gelang. Braun hatte am 20. September 1898 eine erste drahtlose Nachrichtenübermittlung am Physikalischen Institut in Strassburg aufgebaut, die kurz darauf 30 km bis in den Vogesenort Mutzig reichte. Marconi gründete 1897 die Wireless Telegraph and Signal Company und errichtete, zunächst versuchsweise, die erste kabellose Verbindung über den Bristolkanal." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 9.7.2025 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 7/9/2025. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Antiquariat Bürck
Professionelle VerkäuferBuchzahl: 406599
€ 155.25 | CHF 146.5]
Sonstige Stichworte: [Geographie; Geschichte]