Lipps, Theodor:
Die ethischen Grundfragen. Zehn Vorträge. Teilweise gehalten im Volkshochschulverein zu München. Dazu eine BEIGABE.
Hamburg und Leipzig: Verlag von Leopold Voss. 1899 [3], [1 weisse], 308 Seiten. Mattroter Original-Leinwandband mit goldgeprägtem Titel auf Rücken und Vorderdeckel. Octavo. 230 x 152 mm. (Einband an Kapitalen und Ecken teils leicht berieben, Ecken minimal bestossen, die ersten 36 Seiten und die Seiten 199-232 mit Bleistiftunterstreichungen und einigen Marginalien. Sonst innen gut, im Ganzen ordentlich erhalten). Mit dekorativer Jugendstil-Ornamentik auf dem Einband. Enthält: Egoismus und Altruismus; Die sittlichen Grundmotive und das Böse; Handlung und Gesinnung (Eudämonismus und Utilitarismus); Gehorsam und sittliche Freiheit (Autonomie und Heteronomie); Das sittlich Richtige; Die obersten sittlichen Normen und das Gewissen; Das System der Zwecke; Sociale Organismen (Familie und Staat); Die Freiheit des Willens (Determinismus und Indeterminismus); Zurechnung, Verantwortlichkeit, Strafe. - First edition. Original red cloth, slightly rubbed in places, some underlining in pencil. A good copy. - Erste Ausgabe. Ziegenfuss/Jung II,63 - Kosch3 IX,1513. - BEIGEGEBEN: Theodor Lipps: "Der Streit über die Tragödie". Hamburg und Leipzig: Verlag von Leopold Voss, 1891. [5], [1 weisse] 79, [1 weisse] Seiten. Octavo. 229 x 154 mm. Handgefertigter Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit Marmorpapier bezogen. Einband etwas berieben und bestossen. Innen minimal fleckig, etwas gebräunt. Inhalt: Einleitung; Die "Resignation" des tragischen Helden; Die "poetische Gerechtigkeit"; Schuld und "Strafe"; Die "sittliche Weltordnung"; Das Ende der "poetischen Gerechtigkeit"; Die "vorübergehende Schmerzempfindung"; Das Mitleid; Genaueres über die Bedeutung des Leidens; Die Bestrafung der Bösen und die Macht des Guten; Zwei Gattungen der Tragödie; Tragödie und ernstes Schauspiel; Die poetische Motivierung; Der Untergang des Helden; Schluss. - First edition. Contemporary cloth-backed boards. Bdinding rubbed. Some small stains, lightly browned, else good. - Erste Ausgabe. "Beiträge zur Ästhetik. Herausgegeben von Theodor Lipps und Richard Maria Werner, II." Ziegenfuss/Jung II,63 (falsch 1890). Theodor Lipps (28.7.1851 Wallhalben - 17.10.1914 München), Philosoph und Psychologe, Begründer des Münchener Psychologischen Instituts, war Vertreter der ästhetischen Richtung und einer der einflussreichsten Gelehrten seiner Zeit, dessen Lehrtätigkeit Schüler zahlreicher Länder anzog; auch Sigmund Freud gehörte zu seinen Bewunderern. Lipps beschäftigte sich mit den Konzepten von Kunst und Ästhetik: "Kunst ist die geflissentliche Hervorbringung des Schönen" und das ästhetisch Wertvolle "ist, wie alles Wertvolle, lustvoll" ("Grundlegung der Ästhetik", 1903). Lipps unterstützte die Theorie vom Unbewussten, entwickelte im Gefolge Robert Vischers den Begriff der 'Einfühlung' oder Empathie, den er als die Kunst, sich in den Gegenstand der Wahrnehmung zu versetzen, verstand, wobei die Lust aus "freiem inneren Mitmachen" quillt. An der Bonner Universität (1877-1890) verfasste Lipps eine umfassendes Werk über die Psychologie seiner Zeit. Im späteren Leben nahm er u.a. Ideen Husserls auf. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Antiquariat Bürck
Professional sellerBook number: 951861
€ 31.05 [Appr.: US$ 31.89 | £UK 26.25 | JP¥ 4984]
Keywords: [19. Jahrhundert Ethik Philosophie Geisteswissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft]