Schumacher, Heinrich Christian:
Sammlung von Hülfstafeln. Erstes (und zweites Heft: Tafeln zur Reduction der in der Histoire Céleste enthaltenen Beobachtungen). In einem Band. Herausgegeben von H.C. Schumacher.
Copenhagen: Gedruckt bei Jens Hostrup Schultz. 1822 und 182 XVI, 62 Seiten; 5 Blatt, XIX, 106 Seiten. Halbleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und dreiseitigem Rotschnitt. Oktav, 20,8 x 12,5 cm (leicht bestossen und berieben, vereinzelt ganz dezente Bleistiftanstreichungen, im Ganzen gut erhalten). Das ORIGINAL, kein Nachdruck! "Gedruckt in der Schultzischen Officin". - Sehr selten. Über KVK konnten wir nur wenige Exemplare weltweit nachweisen. "Heinrich Christian Schumacher (geboren 3. September 1780 in Bramstedt; gestorben 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät. Er gründete die Sternwarte Altona und die erste himmelskundliche Fachzeitschrift 'Astronomische Nachrichten'. (...) 1810 wurde Schumacher ausserordentlicher Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Mannheimer Sternwarte und 1815 ordentlicher Professor der Astronomie in Kopenhagen. Von dort kehrte er jedoch umgehend nach Altona zurück, um im Auftrag Friedrichs VI. ab 1817 die geodätische Vermessung des Meridians von Skagen bis Lauenburg/Elbe vorzunehmen, die von Gauss durch das Königreich Hannover hindurch fortgesetzt und damit an das Europäische Netz angeschlossen wurde. Hierzu vermassen sie 1820 zusammen die Braaker Basis. 1820 erhielt er von der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften in Kopenhagen den Auftrag, Holstein zu vermessen und die Ergebnisse kartographisch darzustellen. (...) 1821 kaufte Schumacher ein Haus an der Altonaer Palmaille, in dem er sein eigenes Institut, die Sternwarte Altona, einrichtete. (...) Im Jahr 1823 begann Schumacher auf Vorschlag des dänischen Staatsministers Johannes von Mösting mit der Herausgabe der 'Astronomische Nachrichten', die die Kommunikation zwischen den Fachleuten und Gelehrten erheblich beförderte. Beiträge von Gauss, Bessel, Rümker, Olbers, Encke, Airy, C. und W. Herschel liessen die bis heute bestehende Zeitschrift schnell zum Sprachrohr der Astronomie werden. (...) Heinrich Christian Schumacher befasste sich bereits in den 1840er Jahren auch mit dem Problem der Differenzen der astronomischen Zeit zwischen unterschiedlichen Orten und bestimmte für die Fahrpläne der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft (König Christian VIII. Ostseebahn) eine künstliche mittlere Uhrzeit - gut 40 Jahre vor der Internationalen Meridian-Konferenz und ein halbes Jahrhundert vor Einführung der Mitteleuropäischen Zeit. (...) Der Mondkrater Schumacher wurde 1935 nach ihm benannt, ebenso 1994 der Asteroid (5704) Schumacher." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 19.7.2025 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 7/19/2025. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Antiquariat Bürck
Professional sellerBook number: 953981
€ 138.00 [Appr.: US$ 161.37 | £UK 119.25 | JP¥ 23657]
Keywords: [Hilfstafeln Verwandlung der Sternzeit Piazzische Sterne; Bibliophilie; Schönes; Seltenes und Besonderes]