1 book(s) in your shopping cart.

Graff, K. [Kasimir]. - Beiträge zur physischen Untersuchung der grossen Planeten. [BAND] 1. Beobachtungen und Zeichnungen des Planeten Mars während der Oppositionen 1901 und 1909, ausgeführt am 12-zölligen Refraktor der Urania-Sternwarte in Berlin und am 9 1/2-zölligen Äquatorial der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.

Hamburg, Lucas Gräfe & Sillem, 1910. 52 TextS. m. Fig. und 5 einfarb. Taf. (= Astronomische Abhandlungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Band:2,1). 29 cm. BIbl.-HLn mit Rückenpräg. ¶ Kasimir Graff (1878-1950), deutsch-österreichischer Astronom und Mitverfasser des Beyer-Graff-Sternatlas und Erfinder verschiedener astonomischer Instrumente. In der vorliegenden Abhandlung gibt er ein zusammenfassendes Bild der Marsoberfläche im Beobachtungszeitraum. Vorausgeschickt ist eine kurze, aber "doch wohl ziemlich vollständige Ableitung der wichtigeren planetographischen Ausdrücke..., die ohne weiteres auf jeden oberen Planeten angewendet werden" kann.. - ANGEBUNDEN: Kelter, Edmund: Das Stammbuch des Andreas Chemnitius. 1597-1626. Hamburg, Lucas Gräfe & Sillem, 1910. 119 S. Mit 4 Farbtafeln, 1 doppelblattgr. Faksimile u. 29 ganzseit. s/w Abb. (= Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, Band:27,6). - Teil 1 zeichnet das Leben Chemnitius' nach, Teil 2 versammelt die Namen und biographische Notizen der Personen, die sich in das Stammbuch eingetragen haben, mit ihren Symbolen, Wappen, ihren Familien u.a.m. Teil 3 mit Beschreibung der Handschrift und ihres eindrucksvollen Bildschmucks. - Andreas Chemnitius (1570/80-1626), Informator und Amtmann zu Annaberg, dort auch Bürgermeister. - ExLibris u. altem Stempel d. Bibliothek des Medizinalkollegiums Hamburg. - Einband berieben. Gutes Exemplar
EUR 150.00 [Appr.: US$ 162.1 | £UK 127 | JP¥ 25465] Booknumber: 89205

Remove
Total: EUR 150.00 [Appr.: US$ 162.1 | £UK 127 | JP¥ 25465]
 

is offered by:
Antiquariat Reinhold Pabel
Krayenkamp 10 & Englische Planke 6, 20459 Hamburg, Germany Tel.: +49 (0)40 36 48 89 | Fax: +49 (0)40 374 33 91
Email: post@antiquariat-pabel.de