Author: Stefanie Peintner Title: Gott im Bild. Eidōlon ? Studien zur Herkunft und Verwendung des Begriffes für das Götterbild in der Septuaginta
Description: Brepols, 2023 Paperback, 290 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:23 tables b/w., Language(s):German, Hebrew, Greek. ISBN 9782503596112. ¶ Summary In the present day, the term 'idol' is often associated with a personality cult, but it still contains traces of its ancient meaning, namely above all the idea of worship. But this exactly creates a problem for the faith in God attested in the Old Testament. Worship and imagery obviously contradict the Old Testament commandment of worshipping the God of Israel without any image. This study fills a gap in the research in theological and religious studies by systematically exploring the various uses and connotations of the term eidōlon. The starting point is an examination of the use of eidōlon in Greek literature and in Egyptian sources from the Hellenistic period. The main part of the work is devoted to the various connotations of the term that later find their way into the Septuagint, the Greek Bible. There, as well as in later Jewish-Hellenistic literature, eidōlon becomes the terminus technicus for the pictorial representation of deities. Der Begriff Idol verbindet sich in der Gegenwart häufig mit einem Personenkult, enthält aber immer noch Spuren seines antiken Wortsinnes, nämlich vor allem die Idee der Verehrung. Doch darin offenbart sich das Problem für den im Alten Testament bezeugten Gottesglauben. Verehrung und Bildhaftigkeit stehen offenbar im Widerspruch zum alttestamentlichen Gebot der bildlosen Alleinverehrung des Gottes Israels. Diese nun vorliegende Studie füllt eine Lücke in der theologischen und religionswissenschaftlichen Forschung, indem sie systematisch die verschiedenen Verwendungen und Konnotationen des Begriffs eidōlon erforscht. Ausgangspunkt ist eine Untersuchung des Gebrauchs von eidōlon in der griechischen Literatur und in ägyptischen Quellen aus hellenistischer Zeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den verschiedenen Konnotationen des Begriffs, die später Eingang in die Septuaginta, die griechische Bibel, finden. Dort, sowie in der späteren jüdisch-hellenistischen Literatur, wird eidōlon nämlich zum terminus technicus für bildliche Darstellung von Gottheiten. TABLE OF CONTENTS Vorwort Einleitung I. ??????? in nichtjüdischen Texten II. Hebräische Äquivalente III. ??????? im Pentateuch IV. Psalter V. Prophetie VI. Königtümer, Chronik und das Buch Daniel VII. Das Buch der Weisheit, das Buch Tobit, der Brief des Jeremia und die Bücher der Makkabäer VIII. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung Literaturverzeichnis Indices.
Keywords: Comparative & cultural through Schilderkunst kunst paint schilder Beaux Arts Sciences antique antiek deco beeldhouwkunst beelden sculpturen & Architecture schilderen Kunst Fotografie Art Histoire et patrimoine Nouveautés art arts plastiques culture histoi
Price: EUR 65.00 = appr. US$ 70.65 Seller: Erik Tonen Books
- Book number: 64500
See more books from our catalog:
Godsdienst ; Religion ; Religion ; Religion