Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Michael Schonhardt - Mit Sphaera und Astrolab. 'Die Entdeckung der Natur' in südostdeutschen Klöstern im hohen Mittelalter

Title: Mit Sphaera und Astrolab. 'Die Entdeckung der Natur' in südostdeutschen Klöstern im hohen Mittelalter
Description: Brepols, 2023 Hardback, 432 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:30 b/w, 21 col., 16 tables b/w., 5 maps b/w, Language: German. ISBN 9782503598901. ¶ Summary This book offers a study of the scientific landscape of medieval Bavaria during the higher Middle Ages. Based on manuscripts as well as medieval library catalogues, it tries to quantify the so-called 'Discovery of Nature' and tries to analyse it from the perspective of a monastic landscape in which the arrival of the astrolab in the 11th century marked a significant turning point. By introducing new methods and questions into the traditional body of Carolingian astronomy, monastic scholars of this area played a decisive, albeit neglected, role in the development of medieval astronomy. The book reconstructs the studies of the monk Wilhelm von Hirsau who tackled some of the most urgent problems of astronomy of his time: correcting the dates of the solstices and finding latitude. These studies are then placed in the broader development of medieval science, particularly focusing on his sphaera, an instrument that has often been wrongly understood as a teaching device. In contrast, the present study argues that this instrument is not only William's lost astronomical clock, but also the first example for stationary observational astronomy in medieval Europe as well as an important milestone towards the empirical astronomy of future centuries. Dieses Buch untersucht die Wissenslandschaft des deutschsprachigen Südostens im hohen Mittelalter. Auf Grundlage überlieferter Handschriften und mittelalterlicher Bibliothekskataloge wird die sogenannte ?Entdeckung der Natur' quantifiziert und aus der Perspektive einer Klosterlandschaft analysiert, in der die Ankunft des Astrolabs im 11. Jahrhundert einen bedeutenden Wendepunkt markierte. Durch die Einführung neuer Methoden und Fragen in den tradierten Wissenskosmos des frühen Mittelalters spielten die monastischen Gelehrten dieses Raumes eine entscheidende, wenngleich vernachlässigte Rolle für die Entwicklung der mittelalterlichen Astronomie. Das Buch rekonstruiert die Studien des Mönchs Wilhelm von Hirsau, der sich mit einigen der drängendsten Problemen der Astronomie seiner Zeit befasste: der Neudatierung der Sonnenwendepunkte sowie der Suche nach dem eigenen Breitengrad. Vor allem wird seine Sphaera in den Blick genommen, ein Instrument, das bislang vor allem als Lehrgerät gedeutet wurde. Im Gegensatz dazu vertritt die vorliegende Studie die These, dass es sich bei diesem Instrument nicht nur um Wilhelms verlorene astronomische Uhr handelt, sondern um das erste überlieferte Beispiel eines stationären Observatoriums im mittelalterlichen Europa und damit um einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der empirischen Astronomie. TABLE OF CONTENTS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Kapitel 1: Einleitung: Von französischen Kathedralschulen ins monastische Milieu des Südostens Kapitel 2: Methodologische Grundlagen und Quellenkorpus Begriffsklärung: Kosmoswissen als analytisches Konzept Methodologische Grundlagen einer Wirkungschronologie Quellen einer Wirkungschronologie Vom Diskurs zur Praxis: Methodologische Grundlagen praxeologischer Wissenssysteme Quellen praxeologischer Wissenssysteme Gliederung der vorliegenden Arbeit Kapitel 3: Die Formierung des Kosmoswissens im Südosten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts Inhaltliche Auswertung der erfassten Wissensbestände Die Bestände des primären Wissens Die Bestände des sekundären Wissens Wirkungschronologie der südostdeutschen Wissenslandschaft Von der Antike ins Frühe Mittelalter: Der Südosten als postkolonialer Raum Das 9. und 10. Jahrhundert: Integration und Rezeption Das 11. Jahrhundert: Gorzer Reform und Astrolab Das 12. Jahrhundert: Neue Klöster, neues Wissen Die hochmittelalterliche Wissenslandschaft des Südostens Die tragenden Institutionen der Wissenslandschaft Inhaltliches Profil Analyse der gesammelten Daten Kapitel 4: Der Kosmos im Wandel: Innovationsprozesse in Regensburger Klöstern Ursachen: Innovation durch Irritation Das Astrolab und seine Konstruktion in St. Emmeram Das Wissen um den eigenen Breitengrad Das Wissen um die Zeit Observative Astronomie und die Sphaera von St. Emmeram Analytisches Zwischenfazit Bedingungen: Institutionalisierung und Professionalisierung Die soziale Dimension kosmologischer Innovationsprozesse Astronomie und Zeitmessung Kosmologisches Wissen im Dienst des Experten Analytisches Zwischenfazit Kapitel 5: Schluss Zusammenfassung Fazit und Ausblick Anhang Fragmente der Astronomia Tabellen Erweitertes Handschriftenregister Literaturverzeichnis Archivquellen Handschriften Primärquellen Sekundärquellen Handschriftenndex Personen-, Orts-, Sachindex.

Keywords: Germany Switzerland & Austria (. 500 1500) High (c.1000 1300) Schilderkunst kunst paint schilder Beaux Arts Sciences antique antiek deco beeldhouwkunst beelden sculpturen & Architecture schilderen Kunst Fotografie Art et patrimoine Nouveautés art arts pla

Price: EUR 120.00 = appr. US$ 130.42 Seller: Erik Tonen Books
- Book number: 64439

See more books from our catalog: Geschiedenis ; History ; Histoire ; Geschichte