Author: Christoph Galle Title: Predigen im Karolingerreich. Die homiletischen Sammlungen von Paulus Diaconus, Lantperhtus von Mondsee, Rabanus Maurus und Haymo von Auxerre
Description: Brepols, 2023 Hardback, 515 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:24 b/w, 16 tables b/w., 3 maps b/w, Language: German. ISBN 9782503604145. ¶ Summary By supporting the Christianization process within their realm, Carolingian rulers not only served matters of faith, obedience, and healing of the soul; they also intended to unify the conquered tribes, remove their pagan traditions, and strengthen royal power. Carolingian sermon collections provide significant insights into the cultural, political, and social background to the process of Christianization in the Carolingian world. Five sample collections compiled by leading intellectuals are now explored extensively and comparatively for the first time. Die Grundlagen eines christlichen Abendlandes wurden im Mittelalter gelegt. Im Frankenreich waren es im Anschluss an die Reformen unter Bonifatius insbesondere die karolingischen Kaiser und Könige des 8. und 9. Jahrhunderts, die zu den Hauptakteuren in der Verbreitung des Glaubens avancierten. Unter ihrer Leitung und im Verbund mit den Großen des Reiches wurde im Rahmen der so genannten karolingischen Renaissance auch die Religion vereinheitlicht. Der Nutzen war vielfältig - gemeinsame, religiös fundierte Vorstellungen von richtig und falsch, von gut und böse versprachen schließlich Potential für die Integration eroberter Volksstämme wie für die Konsolidierung der Herrschaft und waren nicht weniger bedeutsam für die christlich-moralische Unterweisung des gottbegnadeten Herrschers und des ihm anvertrauten populus Christianus. Eindrückliches Beispiel für diese ?innere Mission' sind fünf umfangreiche Predigtsammlungen, verfasst von führenden Intellektuellen der Zeit. Sie werden hier erstmals umfassend und vergleichend untersucht und erweisen sich dabei als überaus wertvolle und informative Quellen: In kulturgeschichtlicher Hinsicht etwa illustrieren sie das zeitgenössische Wissenschaftsverständnis, das sich unter dem Einfluss angelsächsischer Gelehrsamkeit nachhaltig veränderte. Auch die kulturrelle Aneignung patristischer Literatur oder die Mechanismen klösterlicher Literaturproduktion können anhand von Predigten nachverfolgt werden. In politikgeschichtlicher Hinsicht bezeugen sie wie kaum eine andere Quellengattung die sakrale Legitimation des weltlichen Herrschers und verdeutlichen ebenso eindrücklich die Bedeutung des Glaubens für die Herrschaftspraxis der Karolinger. Da die hier untersuchten Predigten auch repräsentativ für die praktische Verkündigung des in Kapitularien formulierten Regierungsprogramms sind, sorgt die Studie auch für ein besseres Verständnis der Kommunikation des herrscherlichen Willens. Nicht minder informativ sind homiletische Quellen in sozial- und alltagsgeschichtlicher Hinsicht, zeichnen sie doch ein lebhaftes Bild u.a. von den divergierenden Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Lebenswelten von Großen und Untertanen, von Klerikern und Laien im Reich der Karolinger des 8. und 9. Jahrhunderts. TABLE OF CONTENTS Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen Einleitung I. Die karolingische Reform des Predigtwesens A. Der Prediger B. Die Predigtziele. C. Die Predigtinhalte D. Die Predigtweise und die Sprache der Predigt E. Orte und Anlässe der Predigt. II. Die karolingischen Predigtsammlungen A. Das Homiliar von Paulus Diaconus B. Die Mondseer Homiliare C. Die beiden Predigtsammlungen des Rabanus Maurus D. Das Homiliar Haymos von Auxerre E. Exkurs: Die Predigtsammlung eines norditalienischen Anonymus F. Datierung und historischer Kontext G. Anlass und Zielgruppen III. Gebrauch, Merkmale und Quellen der Sammlungen A. Charakteristische Merkmale B. Die Quellen IV. Predigen und Predigten in der Karolingerzeit A. Verkündigung und Verteidigung der ?orthodoxen' Lehre B. Aufruf zu tugendhaftem Lebenswandel C. Bekämpfung von Sünden und Lastern D. Gute Werke tun V. Rezeption und Nachwirkung Die handschriftliche Überlieferung am Beispiel der beiden Predigtsammlungen des Rabanus Maurus Schlussbetrachtung Appendices I. Das Homiliar des Paulus Diaconus: Die Quellen nach der Edition Jacques Paul Mignes II. Die Quellen der Mondseer Homiliare III. Die Quellen der Predigtsammlungen des Rabanus Maurus IV. Die handschriftliche Überlieferung der Predigtsammlungen des Rabanus Maurus Handschriften-, Quellen- und Literaturverzeichnis A. Handschriften B. Gedruckte Quellen C. Sekundärliteratur Indizes Personen- und Ortsnamen Sachen Bibelstellen.
Keywords: Sermons & preaching Western Church (general) Religious history (. 1500) Kingdom Franks & Empire Early Middle Ages (.500 1000) Schilderkunst kunst paint schilder Beaux Arts Sciences antique antiek deco beeldhouwkunst beelden sculpturen & Architecture schil
Price: EUR 125.00 = appr. US$ 135.86 Seller: Erik Tonen Books
- Book number: 64404
See more books from our catalog:
Godsdienst ; Religion ; Religion ; Religion