Author: Roediger, Max. Title: Die Litanei und ihr Verhältnis zu den Dichtungen Heinrichs von Melk. Phil. Dissertation an der Universität Strassburg.
Description: Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1876. Titel, 106 S. (= Separatdruck aus der Zeitschrift für Deutsches Alterthum, Bd. 19). HLn. ¶ Heinrich von Melk, mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts, Sittenprediger u. erster deutscher Satiriker, war wohl Laienbruder im Kloster Melk in Niederösterreich. Über Leben u. Persönlichkeit H.s ist nichts bekannt. In einer Handschrift des 14. Jahrhunderts nennt sich der Dichter nur "Heinrich", erwähnt aber einen Abt Erchanfrid. Man vermutet, dass damit der Abt gleichen Namens gemeint ist, der 1122-1163 dem Kloster Melk vorstand. Im 1. Teil seiner "Erinnerung an den Tod" schildert H. die Verfehlungen der Geistlichen, geisselt die ungerechten Richter, zeigt die Hoffart des Ritterlebens und führt die Laster aller Stände auf. Der 2. Teil ist ein grosses "Memento mori" und mahnt zu rechtzeitiger Busse. Mit schonungsloser Schärfe und eifernder Leidenschaftlichkeit des Busspredigers greift H. in seiner anderen Dichtung die Priester an und geisselt ihre Völlerei und Unzucht. Beide Werke sind wertvollste kulturgeschichtliche Dokumente (BBKL II, Sp. 683 f.). - Zur "Litanei" siehe Friedrich Maurer, Die religiösen Texte des 11. u. 12. Jhdts., Bd. 3, Tüb. 1970, S. 129-251 (mit Abdruck). - Max Roediger (1850-1918), Professor am Germanischen Institut der Berliner Humboldt-Universität; Philologe, Skandinavist u. Literarhistoriker
Keywords: Dissertation - Dissertationen; Hochschulschrift - Hochschulschriften; Literaturwissenschaft - Literaturwissenschaften; Lyrik - Gedicht - Gedichte; Mittelalter; Mittelhochdeutsch; Poetry; Theologie
Price: EUR 45.00 = appr. US$ 48.91 Seller: Antiquariat Reinhold Pabel
- Book number: 45046
See more books from our catalog:
Literatur: Literaturwissenschaft