Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Weiche Standortfaktoren Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik ; 89 Standortwahl Industrieller Standort Stadtbild Standorte Busso Grabow, Dietrich Henckel, Beate Hollbach- Grömig und Beate Hollbach- Grömig Reihe/Serie Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik ; 8 Die 1996 mit dem August-Lösch-Preis der Stadt Heidenheim ausgezeichnete Studie befasst sich mit der Bedeutung weicher Standortfaktoren - im Verhältnis zu den traditionell harten Faktoren -, um sowohl den Städten als auch den Unternehmungen eine fundierte Orientierung für ihre Entscheidungen geben zu können. Sie verdeutlicht und belegt im einzelnen, wie stark die Rolle dieser Faktoren je nach Branche, Betriebsgrösse, Betriebstyp u.a. variiert. Basis der Studie sind umfangreiche empirische Erhebungen und Untersuchungen zu Standortanforderungen und -bewegungen
Description: , Kohlhammer, 1995. 407, , Softcover. Zustand: 2. Die 1996 mit dem August-Lösch-Preis der Stadt Heidenheim ausgezeichnete Studie befasst sich mit der Bedeutung weicher Standortfaktoren - im Verhältnis zu den traditionell harten Faktoren -, um sowohl den Städten als auch den Unternehmungen eine fundierte Orientierung für ihre Entscheidungen geben zu können. Sie verdeutlicht und belegt im einzelnen, wie stark die Rolle dieser Faktoren je nach Branche, Betriebsgrösse, Betriebstyp u.a. variiert. Basis der Studie sind umfangreiche empirische Erhebungen und Untersuchungen zu Standortanforderungen und -bewegungen von Unternehmen in Deutschland. Erkenntnisse über das Zustandekommen der speziellen Bilder und Vorstellungen, die mit Städten verbunden werden und eine Analyse der methodischen Tücken publicityträchtiger Städtehitlisten in der deutschen Presse runden die Studie ab.Für ihre Studie er hielten die Autoren den August-Lösch-Preis 1995/96 der Stadt Heidenheim. Mit dieser Auszeichnung werden hervorragende Abhandlungen auf dem Gebiet der Regionalwissenschaften gewürdigt. Die 400 Seiten starke Veröffentlichung des Difu leiste einen wichtigen Beitrag zur Stadtstrukturpolitik und zum besseren Verständnis des Städtewettbewerbs, betonte Professor Dr. Rolf Funck von der Universität Karlsruhe als Mitglied der Auswahlkommission in seiner Lobrede. Die Studie sei von der Erkenntnis geleitet, dass einerseits weiche Standortfaktoren an Bedeutung gewinnen, andererseits jedoch grundlegende empirische Befunde zur realen Bedeutung weicher Standortfaktoren bisher selten verfügbar seien. Dr. Busso Grabow vom Difu betonte in seiner Danksagung neben der persönlichen Freude der Autoren über die Auszeichnung auch die Bedeutung für das Difu insgesamt, dessen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis Anerkennung gefunden habe. Die Preisverleihung bestätige und bestärke damit die weitere Absicht, neben kurzen Projekten und der knappen Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auch immer wieder Projekte mit Grundlagencharakter weiterzuführen. Sie setze gleichzeitig ein Zeichen gegen die Tendenz, Öffentlichkeitswirkung und Verwertungsgeschwindigkeit bei der Aufbereitung wissenschaftlicher Themen in den Vordergrund zu stellen. Die 1995 veröffentlichte Studie untersucht die tatsächliche Bedeutung weicher Standortfaktoren - im Verhältnis zu den traditionellen harten Faktoren -, um den Städten eine fundierte Orientierung für ihre Entscheidungen geben zu können. Sie basiert in erster Linie auf eigenen umfangreichen empirischen Erhebungen. Nahezu 100 Expertengespräche mit kommunalen Akteuren und Unternehmensvertretern wurden geführt. Für eine bundesweite telefonische Unternehmensbefragung in der Industrie und im Dienstleistungssektor mit Hilfe des Meinungsforschungsinstituts Emnid wurden rund 2 000 Unternehmen ausgewählt. Zusätzlich wurden etwa 300 Betriebe in den Fallstudienstädten Augsburg, Berlin, Herne, Ingolstadt, München Schweinfurt, Wien, Wolfsburg und Würzburg befragt. Die Ergebnisse der Studie sollen in erster Linie dabei helfen, die Bedeutung weicher Standortfaktoren für die jeweiligen Branchen, Betriebsgrössen und Betriebstypen zu ermitteln, die Wechselbeziehung zwischen harten und weichen Faktoren zu verdeutlichen und Typen von Standortentscheidungen und mögliche Leitlinien für kommunale Akteure aus Sicht der Unternehmen abzuleiten. Reihe/Serie Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik ; 89 Zusatzinfo 52 Abb., 25 Tab., 9 Übersichten Sprache deutsch Einbandart kartoniert Industrieller Standort Stadtbild Standort ISBN-10 3-17-013734-4 / 3170137344 ISBN-13 978-3-17-013734-9 / 9783170137349 Industrieller Standort Stadtbild Weiche Standortfaktoren von Busso Grabow, Dietrich Henckel, Beate Hollbach- Grömig und Beate Hollbach- Grömig Reihe/Serie Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik ; 8 ISBN: 3170137344. Gewicht/weight: 758 gr.

Keywords: Standortwahl Industrieller Standort Stadtbild Standorte ISBN-10 3-17-013734-4 / 3170137344 ISBN-13 978-3-17-013734-9 / 9783170137349 Industrieller Standort Stadtbild Weiche Standortfaktoren von Busso Grabow, Dietrich Henckel, Beate Hollbach- Grömig und

Price: EUR 119.00 = appr. US$ 129.33 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN9018