Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Heide Göttner-Abendroth - Matriarchat in Südchina: Eine Forschungsreise zu den Mosuo Heide Göttner-Abendroth Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde chinesische Naturvölker China Kultur Im äussersten Südwesten Chinas leben noch etwa 800 Stämme matriarchaler Bergvölker, darunter die Mosuo, die einst weite Gebiete des gegenwärtigen Territoriums besiedelten. Wie sich ihre Situation heute darstellt, zeigt exemplarisch diese Dokumentation.

Title: Matriarchat in Südchina: Eine Forschungsreise zu den Mosuo Heide Göttner-Abendroth Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde chinesische Naturvölker China Kultur Im äussersten Südwesten Chinas leben noch etwa 800 Stämme matriarchaler Bergvölker, darunter die Mosuo, die einst weite Gebiete des gegenwärtigen Territoriums besiedelten. Wie sich ihre Situation heute darstellt, zeigt exemplarisch diese Dokumentation.
Description: , Kohlhammer, 1998. 224, 21,6 x 13,6 x 1,5 cm, Softcover. Zustand: 2. Das riesige Territorium, das heute "China" heisst, hat eine lange Geschichte der matriarchalen Gesellschaftsform. Im äussersten Südwesten erstreckt sich die Provinz Yünnan, durchzogen von den parallelen Oberläufen des Salwen, des Mekong und des Jang tse kiang. Diesen Flüssen entlang fand die Südwanderung matriarchaler Bergvölker in der Vergangenheit statt. Sie setzt sich bis in die Gegenwart fort. Heute umfassen diese Völker noch ungefähr 800 Stämme mit zusammen 15 Millionen Menschen, darunter auch die Mosuo. Registriert und als "Nationale Minderheit" von der Zentralregierung in Peking anerkannt sind davon nur wenige. In jüngster Zeit wird diesen nicht-chinesischen Völkern nach den feindlichen Exzessen der sog. "Kulturrevolution" mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit und staatliche Fürsorge geschenkt. Wie sich ihre Situation heute darstellt, zeigt exemplarisch dieser Bericht einer Forschungsreise zu den Mosuo. Im äussersten Südwesten Chinas leben noch etwa 800 Stämme matriarchaler Bergvölker, darunter die Mosuo, die einst weite Gebiete des gegenwärtigen Territoriums besiedelten. Wie sich ihre Situation heute darstellt, zeigt exemplarisch diese Dokumentation. Autor: Heide Göttner-Abendroth, geb. 1941, ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin. Sie hat zwei Töchter und einen Sohn. 1973 promovierte sie an der Universität München in Philosophie und Wissenschaftstheorie und lehrte anschliessend zehn Jahre in München Philosophie. 1976 schloss sie sich der Neuen Frauenbewegung an, wurde zu einer Pionierin der Frauenforschung und zählt durch mehr als dreissigjährige Forschungsarbeit zu den Begründerinnen der modernen Matriarchatsforschung. 1986 rief sie die autonome "Internationale Akademie HAGIA" bei Passau ins Leben, deren Leitung sie seither innehat. Dieses Buch enstand aus einer Forschungsreise, die Heide Göttner-Abenderoth zusammen mit mehreren Frauen unternahm. Das Buch besteht aus kurzen Berichten über den Reiseablauf, Interviews und einer deutlich getrennten Analyse der Interviews. Die Interviews wurden sowohl mit Ängehörigen des Mosou-Volkes als auch mit chinesischen Ethnologen geführt. Bei den Interviews konnten im Gespräch von Frau zu Frau Themen angeschnitten werden, die männlichen Ethnologen nicht so leicht zugägnlich sind. Die Trennung der Analyse von den Interviews ist sehr vorteilhaft, da der Leser dadurch selbst entscheinden kann, ob und wie weit er den Interpretationen von Heide Göttner-Abenderot zustimmt. Das Buch hat wissenschaftlichen Anspruch, ist aber trotzdem in einer verständlichen Sprache geschrieben und relativ einfach zu lesen. Ich habe vorher das Buch "Das Land der Töchter" von Yang Erche Namu gelesen, beide Werke ergänzen einander sehr gut. Yang Erche Namu bietet eine Innenansicht des Volkes der Mosou, Heide Göttner-Abenderoth hingegen eine Aussenansicht aus der Sicht europäischer Frauen. Einige Personen kommen in beiden Büchern vor, auch bei diesen fällt auf, dass die beiden Bücher einander nicht widersprechen, aber teil sehr unterschiedliche Betrachtungsweisen liefern. Zusatzinfo 42 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde chinesische Naturvölker China Kultur Matriarchat Mosuo ISBN-10 3-17-014006-X / 317014006X ISBN-13 978-3-17-014006-6 / 9783170140066 Matriarchat in Südchina: Eine Forschungsreise zu den Mosuo von Heide Göttner-Abendroth ISBN: 317014006X. Gewicht/weight: 500 gr.

Keywords: Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde chinesische Naturvölker China Kultur Matriarchat Mosuo ISBN-10 3-17-014006-X / 317014006X ISBN-13 978-3-17-014006-6 / 9783170140066 Matriarchat in Südchina: Eine Forschungsreise zu den Mosuo von Heide Göttner-Ab

Price: EUR 66.59 = appr. US$ 72.37 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN8791