Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Jan-Alexander Huber (Autor) - Co-Branding als Strategieoption der Markenpolitik: Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten und negative Rückwirkungseffekte auf die Muttermarken

Title: Co-Branding als Strategieoption der Markenpolitik: Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten und negative Rückwirkungseffekte auf die Muttermarken
Description: , Deutscher Universitätsverlag Gabler, Auflage: 2005 (23. Februar 2005). 252, 20,6 x 14,8 x 1,6 cm, Softcover. Zustand: 2. Co-Branding Kaufverhalten Markenallianz Markenpolitik Markenfit Produktfit Markenstrategie Jan-Alexander Huber zeigt, dass zahlreiche produkt- und konsumentenspezifischen Merkmale, z.B. eine positive Einstellung zum Co-Brand-Produkt bzw. zu den Muttermarken sowie eine hohe Markenorientierung und ein hohes Produktinvolvement des Käufers, das Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten positiv beeinflussen. Gleichzeitig können negative Informationen bzw. Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Co-Brand-Produkt die konstituierenden Muttermarken erheblich schädigen. Auf gesättigten Märkten werden langfristig nur Marken mit hohem Bekanntheitsgrad und einem einzigartigen Image überleben. Um bestehende Marken zu stärken, werden daher zunehmend mehrfach markierte Produkte (Co-Brand-Produkte) eingesetzt. Wie lassen sich der wirtschaftliche Erfolg des Co-Brand-Produkts und positive Rückwirkungen auf die Muttermarken sicherstellen? Jan-Alexander Huber untersucht das Kaufverhalten der Konsumenten derartiger Produkte sowie potentielle negative Rückwirkungseffekte für die konstituierenden Muttermarken. Es zeigt sich, dass zahlreiche produkt- und konsumentenspezifische Merkmale, z.B. eine positive Einstellung zum Co-Brand-Produkt bzw. zu den Muttermarken sowie eine hohe Markenorientierung und ein hohes Produktinvolvement des Käufers, das Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten positiv beeinflussen. Gleichzeitig können negative Informationen bzw. Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Co-Brand-Produkt die konstituierenden Muttermarken erheblich schädigen. Über den Autor: Dr. Jan-Alexander Huber promovierte bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Lehrstuhl für Nonprofit-Management & Marketing der Universität Fribourg (Schweiz). Er ist Consultant bei Bain & Company in München. Mit dem Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten und negativen Rückwirkungseffekten auf die Muttermarken beschäftigt sich Jan-Alexander Huber in seiner an der Universität Fribourg geschriebenen Dissertation "Co-Branding als Strategieoption der Markenpolitik" (Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden 2005). Wenngleich eine Markenkombinationsstrategie nichts Neues ist, ist das nunmehr so genannte Co-Branding vor einigen Jahren populär geworden, als Co-Branded-Kreditkarten wie z.B. die Mercedes-MasterCard oder die Miles&More Visa-Karte emittiert wurden. Die grundlegenden Fragen sind dabei: 1) Bewährt sich die Komibination der Marken, führt sie zu entsprechendem (Mehr-)Absatz und kommt es damit zu einer Steigerung der Markenwerte? 2) Oder kommt es zu negativen Auswirkungen auf die Muttermarken? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von Jan-Alexander Hubers Studie. In den ersten beiden Kapiteln befasst er sich mit der Bedeutung des Co-Branding für die Markenpolitik und dem Co-Branding als Strategie der Markenpolitik. Im zweiten und dritten Kapitel werden von ihm einerseits informationsökonomische, verhaltenswissenschaftliche und modelltheoretisch-mathematische Theorieansätze der empirischen Co-Branding-Forschung untersucht und andererseits eine Analyse des Kaufverhaltens bei Co-Brand-Produkten und der Rückwirkungseffekte vorgenommen. Im fünften und sechsten Kapitel stellt der Autor sein Untersuchungsdesign und die methodischen Grundlagen seiner Datenanalyse dar und stellt empirische Befunde zum Kaufverhalten bei Co-Brand-Produkten und zu den Rückwirkungseffekten auf die konstituierenden Muttermarken vor. Eine Abschlussbetrachtung samt Ausblick, den Fragebogen der Untersuchung und ein umfassendes Literaturverzeichnis runden die Studie ab. Dazu kommen Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Insgesamt kann man feststellen, dass Jan-Alexander Huber seine Forschungsziele - die grundlegenden Fragen des Co-Branding einer Analyse zu unterziehen und durch empirische Untersuchung zu beantworten - erreicht hat und das in einer Art und Weise, die auch lesbar ist ISBN: 3824482975. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Co-Branding Kaufverhalten Markenallianz Markenpolitik Markenfit Produktfit Markenstrategie Jan-Alexander Huber zeigt, dass zahlreiche produkt- und konsumentenspezifischen Merkmale, z.B. eine positive Einstellung zum Co-Brand-Produkt bzw. zu den Muttermark

Price: EUR 152.90 = appr. US$ 166.18 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN7874