Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Simone Roth - Akustische Reize als Instrument der Markenkommunikation

Title: Akustische Reize als Instrument der Markenkommunikation
Description: , Gabler, Auflage: 1., Aufl. (30. März 2005). 300, 20,8 x 15 x 1,8 cm, Hardcover . Zustand: 2. Das Schattendasein akustischer Reize in der Kommunikation Einbindung akustischer Reize in die Markenkommunikation Wirkungen einer akustisch-visuellen Integration auf den Aufbau von Markenwissen Implikationen für Forschung und Praxis Dr. Simone Roth promovierte bei Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung der Universität Giessen. Sie ist im Internationalen Marketing bei Schwarzkopf & Henkel in Düsseldorf tätig. Für Unternehmen ist die Marketing-Kommunikation die Stimme der Marke, Instrument eines Dialogs mit den Zielgruppen und damit Grundlage für den Aufbau des Markenimages. Die Darbietungsformen sind zahlreich und akustische Reize im Zusammenspiel mit anderen Sinneskanälen die Regel. Zwar gibt es allgemeine Erkenntnisse zu Sprache und Musik, doch lassen sie sich nur begrenzt auf den Einsatz akustischer Reize in der Kommunikation übertragen. Simone Roth untersucht, wie akustische Reize in die integrierte Kommunikation für Marken zielgerichtet eingebunden werden können, und zeigt, dass sie durch den Integrationsgrad mit den weiteren in der Kommunikation verwendeten Sinnesmodalitäten beeinflusst werden. Im Idealfall können akustische Reize wie Musik oder Jingles in inhaltlicher Abstimmung mit visuellen Reizen besser markenrelevantes Wissen vermitteln als ein rein visueller oder ein rein akustischer Reiz. Allerdings sind grosse Sorgfalt und eine fundierte Planung erforderlich, denn ein akustischer Reiz ist in seiner Wirkung nicht neutral, sondern kann im schlimmsten Fall den Zweck der kommunikativen Massnahme konterkarieren und den Aufbau von Markenwissenskomponenten verhindern. Simone Roth untersucht, wie akustische Reize in die integrierte Kommunikation für Marken zielgerichtet eingebunden werden können, und zeigt, dass akustische Reize durch den Integrationsgrad mit den weiteren in der Kommunikation verwendeten Sinnesmodalitäten beeinflusst werden. Grosse Sorgfalt und eine fundierte Planung sind erforderlich, denn ein akustischer Reiz kann u.U. den Zweck der kommunikativen Massnahme konterkarieren, da er in seiner Wirkung nicht neutral ist. Simone Roth untersucht, wie akustische Reize in die integrierte Kommunikation für Marken zielgerichtet eingebunden werden können, und zeigt, dass akustische Reize durch den Integrationsgrad mit den weiteren in der Kommunikation verwendeten Sinnesmodalitäten beeinflusst werden. Grosse Sorgfalt und eine fundierte Planung sind erforderlich, denn ein akustischer Reiz kann u.U. den Zweck der kommunikativen Massnahme konterkarieren, da er in seiner Wirkung nicht neutral ist. Beschreibung Für Unternehmen ist die Marketing-Kommunikation die Stimme der Marke, Instrument eines Dialogs mit den Zielgruppen und damit Grundlage für den Aufbau des Markenimages. Die Darbietungsformen sind zahlreich und akustische Reize im Zusammenspiel mit anderen Sinneskanälen die Regel. Zwar gibt es allgemeine Erkenntnisse zu Sprache und Musik, doch lassen sie sich nur begrenzt auf den Einsatz akustischer Reize in der Kommunikation übertragen. Simone Roth untersucht, wie akustische Reize in die integrierte Kommunikation für Marken zielgerichtet eingebunden werden können, und zeigt, dass sie durch den Integrationsgrad mit den weiteren in der Kommunikation verwendeten Sinnesmodalitäten beeinflusst werden. Im Idealfall können akustische Reize wie Musik oder Jingles in inhaltlicher Abstimmung mit visuellen Reizen besser markenrelevantes Wissen vermitteln als ein rein visueller oder ein rein akustischer Reiz. Allerdings sind grosse Sorgfalt und eine fundierte Planung erforderlich, denn ein akustischer Reiz ist in seiner Wirkung nicht neutral, sondern kann im schlimmsten Fall den Zweck der kommunikativen Massnahme konterkarieren und den Aufbau von Markenwissenskomponenten verhindern. InhaltsangabeDas Schattendasein akustischer Reize in der Kommunikation Einbindung akustischer Reize in die Markenkommunikation Wirkungen einer akustisch-visuellen Integration auf den Aufbau von Markenwissen Implikationen für Forschung und Praxis Autorenporträt zu "Simone Roth" Dr. Simone Roth promovierte bei Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung der Universität Giessen. Sie ist im Internationalen Marketing bei Schwarzkopf & Henkel in Düsseldorf tätig.Deutsches Markenlexikon Rund 1.500 Marken mit allen wichtigen Informationen, Geschichte, Herkunft, Daten und Fakten Florian Langenscheidt Betriebswirtschaft BWL Management Marketing Vertrieb Akustik Akustischer Reiz Wirtschaft Werbung Marketing Integrierte Kommunikation Marke Markenmanagement Markenwissen Multimodale Gedächtnistheorie Musik Universität Giessen ISBN-10 3-8244-8332-7 / 3824483327 ISBN-13 978-3-8244-8332-7 / 9783824483327 ISBN: 3824483327. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Das Schattendasein akustischer Reize in der Kommunikation Einbindung akustischer Reize in die Markenkommunikation Wirkungen einer akustisch-visuellen Integration auf den Aufbau von Markenwissen Implikationen für Forschung und Praxis Dr. Simone Roth promov

Price: EUR 111.90 = appr. US$ 121.62 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN7868