Author: Pierce J. Howard Jane Mitchell Howard Silvia Kinkel Title: Führen mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell. Das Instrument für optimale Zusammenarbeit. Erfolgreich führen Führen mit dem Big- Five- Persönlichkeitsmodell
Description: , Campus Verlag GmbH, Auflage: 1 (19. August 2002). 256, 23,6 x 15,9 x 2,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Wer führen will, muss sich und andere verstehen lernen. Das Big- Five-Persönlichkeitsmodell leistet bei Führungsaufgaben wie der Teamentwicklung, der Bewerberauswahl oder der Förderung von Mitarbeitern wichtige und sinnvolle Unterstützung.In der Psychologie hat das Big-Five-Persönlichkeitsmodell längst den Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) abgelöst: Statt Persönlichkeiten in »Typen« zu kategorisieren, lassen sich mit diesem Modell mithilfe der Ausprägungen der fünf Persönlichkeitszüge Stressverhalten (N), Extraversion (E), Offenheit (O), Anpassungsbereitschaft (A) und Gewissenhaftigkeit (C) ganz individuelle Persönlichkeitsprofile erstellen. Führen mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell stellt erstmals den Nutzen solcher Profile im Führungsalltag dar. Anhand zahlreicher Fallstudien zeigen die Autoren, wie man Schwierigkeiten bei der Teamentwicklung, in Verhandlungen oder bei der Personalauswahl und -entwicklung analysiert und massgeschneiderte Lösungen entwickelt. Führungskräfte wundern sich immer wieder, wie unterschiedlich ihre Mitarbeiter ticken Während die einen immer einen kühlen Kopf bewahren, fangen die anderen bereits bei kleinsten Irritationen an zu schwitzen. Aber auch Chefs sind untereinander nicht vergleichbar. Während der eine seine Mannschaft immer wieder ermutigt, neue Wege zu gehen, halten anderen über Jahrzehnte an ihrer Erfolgsstrategie fest. Kreative Köpfe haben bei ihnen keine Chance auf Entwicklung. Persönlichkeitspsychologen versuchen seit Jahrzehnten, die Grundmuster menschlichen Verhaltens zu entschlüsseln. Eines der wichtigsten und erfolgreichsten Methoden ist das Big-Five-Persönlichkeitsmodell. Entworfen wurde es von den beiden amerikanischen Forschern Paul Costa und Robert McCrae. Sie stellten in den 80er-Jahren der Fachwelt fünf Faktoren vor, die das individuelle Profil eines Menschen massgeblich beeinflussen -- und ihr Verhalten in bestimmten Situationen erklären. Zu den fünf Faktoren gehören emotionale Sensibilität (abgekürzt durch den Buchstaben N), Extraversion (E), Kreativität (O), Anpassung (A) und Festigung (C). Pierce J. Howard und Jane Mitchell Howard, Gesellschafter des CentACS (The Center for Applied Cognitive Studies, USA) arbeiten seit Jahren mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell und setzen es erfolgreich in Unternehmen ein. Denn für die Bereiche Personalauswahl, Personalentwicklung und Teamentwicklung ist es durchaus interessant zu wissen. Ein interessantes Buch -- mit einem spannenden und in der Psychologie lange bewährten Ansatz sowie vielen Beispielen aus der Praxis. Natürlich kann man mit der Big-Five-Methode Menschen nicht in ihrer Tiefe erfassen. Aber sie hilft, den Blick zu schärfen. Und das ist wichtig. Allzu oft werden Potenziale von Mitarbeitern nicht genutzt. Nicht weil man sie nicht bräuchte, sondern weil sie schlichtweg auf dem falschen Posten sitzen. Verhaltensforschung im Unternehmen Im Berufsleben ist man permanent mit dem Aspekt Persönlichkeit konfrontiert. Insbesondere Führungskräfte müssen sich selbst und andere verstehen lernen. Das in der Psychologie seit Jahren bewährte Big-Five-Persönlichkeitsmodell leistet sinnvolle Unterstützung bei Führungsaufgaben wie Teamentwicklung, Bewerberauswahl oder Förderung von Mitarbeitern. Die eigene Persönlichkeit und die der Mitarbeiter besser zu verstehen, hat grossen Einfluss auf Leistung, Erfolg und beruflichen Aufstieg. Die Art und Weise, wie man kommuniziert, überzeugt und motiviert, ist wichtigUm die Unternehmensziele zu erreichen ist die Fähigkeit, die Persönlichkeit der Mitarbeiter, Kunden und Auftraggeber zu begreifen und mit ihr umzugehen ein wichtiger Faktor für Effizienz und Geschwindigkeit. Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell ist in der Psychologie seit Jahren bewährt. Es erklärt, wie Menschen auf Stress reagieren, sich auf ihre Umwelt einstellen, Interessen entwickeln, mit anderen zusammenarbeiten sowie ihre Rollen und Ziele definieren. Das Modell besteht aus fünf Gruppen sinnverwandter Begriffe, mit denen die individuellen Unterschiede von Persönlichkeit grösstenteils erfasst werden könnenSensibilität, Soziabilität, Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Anhand von Fallstudien aus der Unternehmenswelt und konkreten Anwendungsbeispielen zeigen Jane und Pierce J. Howard, wie Führungskräfte mithilfe des Big-Five-Persönlichkeitsmodells Konflikte im Team lösen, Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss führen, in der Personalauswahl die richtige Entscheidung treffen oder die individuelle Entwicklung ihrer Mitarbeiter fördern können. Pierce J. Howard und Jane Mitchell Howard sind Gesellschafter des CentACS (Center for Applied Cognitive Studies, USA). Dort setzen sie das Big-Five-Persönlichkeits-Modell seit Jahren in Coachings, Teambuildingmassnahmen und Schulungen ein. Durch seine Arbeit in zahlreichen Forschungsprojekten zum Big-Five-Persönlichkeitsmodell trägt Pierce J. Howard ausserdem zur stetigen Verbesserung des Modells bei. Einleitung Wie Sie den grösstmöglichen Nutzen aus diesem Buch ziehen Teil 1 Lernen Sie sich kennen Ausprägungen und Bedeutung von Persönlichkeit im Berufsleben 1 Das Hintergrundwissen Warum beschäftigen wir uns mit Persönlichkeit im Berufsleben? 2 Stressverhalten Emotionale Sensibilität / Neurotizismus (N) 3 Soziabilität Extraversion (E) 4 Neugier Kreativität/Offenheit für Erfahrung (O) 5 Sozialverhalten Anpassung/Verträglichkeit (A) 6 Fokussierung Festigung/Gewissenhaftigkeit (C) 7 Persönlichkeitseigenschaften Zusammensetzung und Einflussfaktoren Teil 2 Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell in der Praxis: Möglichkeiten der Leistungssteigerung für den Einzelnen und das Unternehmen 8 Führung Bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand 9Verkaufen und Beeinflussen Schaffen Sie Übereinstimmung 10Karriereplanung Arbeiten Sie im passenden Beruf? 11Die persönliche Ebene Problemlösung in Partnerschaft und Zusammenarbeit 12Teamentwicklung Rollen, Phasen und Notwendigkeiten von Teams 13Personalauswahl Risiken bei Neueinstellungen verringern Teil 3 Salomon als Manager Die Kunst, Menschen zu fördern 14Anlage versus Erziehung Was Sie beeinflussen können und was nicht 15Die Grundlage entscheidet Die Ausgangsbasis für Leistungsvermögen 16Niemand ist perfekt Die Personalentwicklung optimieren 17Lernstile Die richtige Trainingsmethode für die individuelle Entwicklung Historischer Überblick zur Entwicklung des Big-Five-Persönlichkeitsmodells Bibliographie Danksagung Informationen zu CentACS Register Das Hintergrundwissen Warum beschäftigen wir uns mit Persönlichkeit im Berufsleben? "Warum bekommt man immer einen ganzen Menschen, wenn man eigentlich nur ein paar Hände braucht?" Henry Ford Während einer ganz normalen Arbeitswoche, in der wir versuchen, unsere Arbeit zu erledigen, wird jeder von uns permanent mit dem Aspekt Persönlichkeit konfrontiert. Persönlichkeit am Arbeitsplatz ist vergleichbar mit Autos in der Grossstadt: Manchmal verhindern sie, dass wir unser Ziel erreichen. Andererseits kann Persönlichkeit die Erledigung von Aufgaben auch einfacher machen. Beide Auswirkungen werden anhand einiger Beispiele deutlich: Die Führungskraft ohne Einfühlungsvermögen: Ellen ist eine erfolgreiche Architektin, die bereits mehrere Preise gewonnen hat und seit zwei Jahren ein Team von zwölf Architekten und Projektmanagern leitet. Bis auf eine Ausnahme kann niemand in der Abteilung sie ausstehen, und alle beschweren sich über ihre unfaire, gefühllose Mitarbeiterführung. Ihr Vorgesetzter überlegt, wie er sie möglichst schnell entlassen kann. Der vorbildliche Angestellte: Thomas ist Zollbeamter und beim Rauschgiftdezernat die Nummer eins. Er hat kontinuierlich die höchste Verhaftungsrate und macht nie Fehler. Seine Vorgesetzten würden ihn am liebsten "klonen". Wie macht er das? Ein Team bricht auseinander: Ein Trainingsteam ist verantwortlich für ein 30 Hochschulen umfassendes Gesundheitsvorsorge-Netzwerk und liefert erstklassige Programme. Aber die Teammeetings werden regelmässig um Stunden überzogen. Die Mitglieder ärgern sich über diese Störungen ihrer persönlichen Zeitplanung, und der Respekt gegenüber dem Teamleiter sowie untereinander schwindet zunehmend. Rivalisierende Manager: John und Franziska leiten zwei unterschiedliche Produktionsbereiche in derselben Firma. Johns Bilanz sieht grossartig aus, aber seine Verkaufszahlen stagnieren. Franziskas Gewinnmarge existiert nicht, obwohl sie enorm viel verkauft. Die beiden liegen sich jeden Tag in den Haaren, und ihr Vorgesetzter ist ratlos, wie er ihr Lästern, die destruktiven Konflikte, Schuldzuweisungen und ihren gegenseitigen Mangel an Respekt abstellen kann. Eine Anwältin, die ihren Job hasst: Heminway ist eine erfolgreiche Prozessanwältin, die einen Hass auf das Gesetz entwickelte. Mit 40 Jahren schwimmt sie in Geld, leidet aber unter Schlafstörungen. Der Gedanke, am nächsten Tag ins Gericht zu müssen, versetzt sie in Panik. Persönlichkeit und ihre Auswirkungen Der gemeinsame Nenner dieser Beispiele ist Leistung, sowohl für das Individuum als auch für das Unternehmen. Wenn Sie Ihre eigene Persönlichkeit und die der Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten, besser verstehen, kann das Ihre Leistung und Ihren beruflichen Aufstieg entscheidend beeinflussen. Die Art und Weise, wie Sie kommunizieren, überzeugen und motivieren, ist wichtig, egal, ob Sie in einem Team arbeiten, eine Abteilung leiten oder ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen. Ihr Erfolg hängt in hohem Masse davon ab, ob Sie die Dynamik von Persönlichkeit am Arbeitsplatz verstehen, und wie Sie damit umgehen. Ganz egal ob Sie Leiter eines Bereiches, Spezialist ohne Führungsverantwortung oder Kundendienstmitarbeiter sind: Sie müssen die Unternehmensziele erreichen. Ihre Fähigkeit, die Persönlichkeit Ihrer Mitarbeiter und auch die Ihrer Kunden und Auftraggeber zu verstehen, ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz und Geschwindigkeit, mit der Sie Ihre Aufgaben erfüllen. Wir haben dieses Buch geschrieben, damit Sie besser verstehen, inwieweit Persönlichkeit den Arbeitsprozess behindern oder verbessern kann. Noch bevor Sie dieses Buch bis zur letzten Seite gelesen haben, werden Sie in der Lage sein, die Eigenschaften zu benennen, die für jede der oben beschriebenen Problemsituationen verantwortlich sind. Sie werden verstehen, welche Kräfte zu den Schwierigkeiten beigetragen haben, und Sie können die richtige Strategie ausmachen, um weiterzukommen. Als Hilfestellung haben wir jeweils am Ende der nächsten fünf Kapitel die Bedeutung der Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen im Hinblick auf Ihre Leistung und die Ihrer Mitarbeiter genannt. Was ist das Big-Five-Persönlichkeitsmodell? Die Begriffe Big Five und Fünf-Faktoren-Modell sind, soweit es unsere Ziele betrifft, austauschbar. Das eigentliche Modell entwickelte sich aus einer Forschungsreihe, die bereits 1936 begann, als Gordon Allport und Harold Odbert die psychologische Forschungswelt herausforderten. Sie hatten in einer ungekürzten Version des englischen Wörterbuches nahezu 18 000 Begriffe gefunden, mit denen Persönlichkeit beschrieben wird. Nachdem circa 13 500 Begriffe herausgefiltert wurden, die keine allgemeinen, alltäglichen Persönlichkeitsmerkmale wiedergaben, schlugen Allport und Odbert (1936, S. 24) vor, die psychologische Fachwelt möge festlegen, wie viele Gruppen sinnverwandter Begriffe nötig seien, um "das Verhalten eines menschlichen Individuums von einem anderen zu unterscheiden".[...] Übersetzer Silvia Kinkel Zusatzinfo zahlr. Grafiken Sprache deutsch Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Beruf Führung Ratgeber Führungspsychologie Ratgeber Recht Beruf Finanzen Ausbildung Beruf Karriere Konfliktlösung Mitarbeiterführung Personalauswahl Personalbeurteilung Persönlichkeit Ratgeber Persönlichkeitsbeurteilung Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitstest Ratgeber Stärken Stärkenanalyse ISBN-10 3-593-37076-X / 359337076X ISBN-13 978-3-593-37076-7 / 9783593370767 Führen mit dem Big-Five-Persönlichkeitsmodell. Das Instrument für optimale Zusammenarbeit. Pierce J. Howard Jane Mitchell Howard Silvia Kinkel Führung Mitarbeiterführung Management Personalmanagement Personalpolitik Personalwirtschaft Myers-Briggs Type ISBN: 359337076X. Gewicht/weight: 534 gr.
Keywords: Führung Führungspsychologie Karriere Konfliktlösung Mitarbeiterführung Personalauswahl Personalbeurteilung Persönlichkeit Ratgeber Persönlichkeitsbeurteilung Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitstest Stärkenanalyse Bewerbung Karriere Beruf Ratgeber S
Price: EUR 99.70 = appr. US$ 108.36 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN7717