Author: Werner Kreschnak Hans-Joachim Hentschel SED Betriebsparteiorganisation Title: Geschichte der Dresdner Strassenbahn : Geschichte der VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden
Description: , Verlag Tribüne, 1980. 268, 30 x 21 cm, Hardcover. Zustand: 2. Geschichte der Dresdner Strassenbahn Geschichte der VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden (1872-1975) [Gebundene Ausgabe] von Werner Kreschnak Hans-Joachim Hentschel SED Betriebsparteiorganisation Sänfte Droschke Pferdeomnibus Strassenbahnbetriebe Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft The Tramways Company of Germany Limited Deutsche Strassenbahngesellschaft in Dresden. Der elektrische Betrieb - eine Wende im Strassenbahnwesen. Die Dresdner Strassenbahn AG, neue Bedingungen des Rates und der Betriebsvertrag von 1895. Fahrzeuge und Betriebsanlagen. Die Aussenbahnen. Strassenbahner - eine neue Berufsgruppe. Herren und "Bedienstete". Lange Arbeitszeit, geringer Lohn. Strafgelder für den "Unterstützungsfonds". Die Strassenbahnerbewegung des Jahres 1903. Die Städtische Strassenbahn und ihre Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1905 bis 1918)Die Dresdner Strassenbahnen werden städtisch. Die Lage des Strassenbahnpersonals nach der Kommunalisierung. Lokalvereine und "Standesvertretung". Die Linien- und Tarifreform des Jahres 1909. Dresdens erste Kraftomnibuslinie. Die Städtische Strassenbahn während des Ersten Weltkriegs. Das Dresdner Strassenbahnwesen in der Weimarer Republik (1919 bis 1933)Die Städtische Strassenbahn in den Inflationsjahren 1919 bis 1923. Tarifvertrag und Personalabbau. Arbeitgeberverband kontra Mitbestimmung. Betriebsrat oder Beamtenausschuss. Der Aufschwung im Strassenbahnwesen in den Jahren 1924 bis 1929. Erneute Angriffe auf die Lebenslage der Strassenbahner. Die fortschrittlichen Kräfte erstarken. Der Rathausmarsch von 1927. Der "Rote Strassenbahner". Für eine revolutionäre Mehrheit im Betriebsrat. Die Entwicklung der Dresdner Strassenbahn AG in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933. Arbeitsstreckung, Lohnraub und Entlassungen. Dresdner Strassenbahner fahren in die Sowjetunion. Betriebsratswahlen 1930 und 1931. Der Streikversuch im Sommer des Jahres 1931. Die revolutionären Strassenbahner geben den Kampf nicht auf. Die Dresdner Strassenbahn AG in der Zeit der faschistischen Diktatur (1933 bis 1945)Die Betriebsentwicklung in den Jahren 1933 bis 1939. Alle fortschrittlichen Strassenbahner werden verfolgt. "Führer" und "Gefolgschaft". Die Löhne bleiben niedrig. Strassenbahner kämpfen gegen den Faschismus. Der Strassenbahn- und Omnibusverkehr in den Kriegsjahren 1939 bis 1945. "Kriegshilfsdienst" und 60-Stunden-Woche. Die Strassenbahn im Dienst faschistischer Rassenpolitik. Inferno Dresden. Der Aufbau eines demokratischen Nahverkehrsbetriebs in Dresden während der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945 bis 1949)Aktivisten der ersten Stunde packen an. Die Strassenbahn fährt wieder. Sowjetsoldaten helfen den Strassenbahnern. Von der Aktionseinheit zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Ein Betrieb - eine Gewerkschaft. Frauen und Jugendliche arbeiten mit. 1946 - das Jahr des ersten Dresdner Aufbauplans. Einheitliche Arbeitsrechtsverhältnisse für die Strassenbahner. Dresdner Verkehrsgesellschaft AG und KWU Verkehrsbetriebe. Die Entwicklung des Strassenbahn- und Omnibusverkehrs 1947 bis 1949. Die Leistungen der technischen Bereiche 1947 bis 1949. Der "Aufbauplan 234" und der Zweijahrplan. Leistungslohn, Verbesserungsvorschläge und Punktsystem. Die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden zum sozialistischen Nahverkehrsbetrieb (1949 bis 1961)Wachsende Verkehrsaufgaben müssen bewältigt werden. Neue Abfertigungssysteme im Strassenbahn- und Omnibusverkehr. Fahrzeuge und Verkehrsanlagen. Vom Ich zum Wir. Förderung der Frauen und Jugendlichen. Gute Leistungen zahlen sich aus. Für den Schutz des Sozialismus. Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden von 1961 bis 1970Neue Anforderungen an den Nahverkehr. Die Einführung des OS-Betriebes. Die Umgestaltung des Liniennetzes der Strassenbahn. Das Tatraprogramm - Beginn einer neuen Etappe. Fahrzeuginstandhaltung, Gleisbau und Stromversorgung. Hohe Leistungen im Wettbewerb zum Nutzen aller. D . Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Geschichte der Dresdner Strassenbahn Geschichte der VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden (1872-1975) [Gebundene Ausgabe] von Werner Kreschnak Hans-Joachim Hentschel SED Betriebsparteiorganisation Sänfte Droschke Pferdeomnibus Strassenbahnbetriebe Contin
Price: EUR 16.49 = appr. US$ 17.92 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN6301