Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Mappes-Niediek, Norbert - Die Ethno-Falle. Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann Balkankonflikt Politik Zeitgeschichte Geschichtswissenschaften Historiker Jugoslawien Kroatien Serbien Balkanstaaten Südosteuropa Geschichte Balkan Politikwissenschaften Regionalgeschichte Landesgeschichte Sachbücher Norbert Mappes-Niediek Der Kopftuchstreit in Westeuropa macht deutlich, dass es auf die Frage nach dem angemessenen Umgang liberaler Staaten mit unterschiedlichen Kulturen keine einhelligen Antworten gibt. Wer soll für den Religionsunterricht zuständig sein, der Staat oder die religiösen Gemeinschaften? Darf ein Arbeitgeber bei der Einstellung Einheimische oder Zugewanderte bevorzugen? Wie regiert man multiethnische Gesellschaften? Welche Rechte soll man Minderheiten einräumen? In einem Land sind diese Fragen alle schon einmal rauf- und runterdekliniert wordenin Jugoslawien. Obwohl der blutige Zerfall dieses Vielvölkerstaates im Westen aufmerksam verfolgt wurde und eine Welle

Title: Die Ethno-Falle. Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann Balkankonflikt Politik Zeitgeschichte Geschichtswissenschaften Historiker Jugoslawien Kroatien Serbien Balkanstaaten Südosteuropa Geschichte Balkan Politikwissenschaften Regionalgeschichte Landesgeschichte Sachbücher Norbert Mappes-Niediek Der Kopftuchstreit in Westeuropa macht deutlich, dass es auf die Frage nach dem angemessenen Umgang liberaler Staaten mit unterschiedlichen Kulturen keine einhelligen Antworten gibt. Wer soll für den Religionsunterricht zuständig sein, der Staat oder die religiösen Gemeinschaften? Darf ein Arbeitgeber bei der Einstellung Einheimische oder Zugewanderte bevorzugen? Wie regiert man multiethnische Gesellschaften? Welche Rechte soll man Minderheiten einräumen? In einem Land sind diese Fragen alle schon einmal rauf- und runterdekliniert wordenin Jugoslawien. Obwohl der blutige Zerfall dieses Vielvölkerstaates im Westen aufmerksam verfolgt wurde und eine Welle
Description: , Links Christoph Verlag, Auflage: 1. Auflage (1. September 2005). 223, 20,2 x 12,4 x 1,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Der Kopftuchstreit in Westeuropa macht deutlich, dass es auf die Frage nach dem angemessenen Umgang liberaler Staaten mit unterschiedlichen Kulturen keine einhelligen Antworten gibt. Wer soll für den Religionsunterricht zuständig sein, der Staat oder die religiösen Gemeinschaften? Darf ein Arbeitgeber bei der Einstellung Einheimische oder Zugewanderte bevorzugen? Wie regiert man multiethnische Gesellschaften? Welche Rechte soll man Minderheiten einräumen? In einem Land sind diese Fragen alle schon einmal rauf- und runterdekliniert wordenin Jugoslawien. Obwohl der blutige Zerfall dieses Vielvölkerstaates im Westen aufmerksam verfolgt wurde und eine Welle von Entsetzen und Mitgefühl auslöste, hat kaum jemand versucht, aus den Balkankriegen Lehren für das Zusammenleben im Westen zu ziehen. Die Ethno-Falle schliesst diese Lücke. Im Buch wird das Modell des ethnischen Gleichgewichts beschrieben und gezeigt, wie es Jugoslawien in die Katastrophe führte. Statt aus dieser Erfahrung zu lernen, machen die meisten neu gegründeten Balkanstaaten heute jedoch wieder denselben Fehler. Aber auch die westeuropäischen Staaten drohen der vermeintlichen Gerechtigkeit konstitutionell verankerter Minderheitenrechte aufzusitzen. Der Autor erarbeitet Regeln und Vorschläge, wie man es anders machen könnte nicht nur auf dem Balkan. Dabei fliesst immer wieder Selbsterlebtes aus einer langjährigen Korrespondententätigkeit in Südosteuropa ein, so dass ein lebendiger Band mit Reportagen, Analysen und Reflexionen entstanden ist. »Mappes-Niediek widerlegt die gängigen Vorurteile, im Krieg auf dem Balkan sei es um kulturelle Unterschiede an sich, um Kapitalismus oder Kommunismus, um grossserbische Träume oder verschüttete Aggressionen gegangen. Nein - es ging um Verteilungs- und Entscheidungsprobleme. Dem Autor gelingt es, seinen Thesen in kurzen Kapiteln, bespielreich und konkret beschrieben, Plausibilität zu verleihen. Es ist ein wertvoller Beitrag zur Frage, wie wir die EU organisieren sollten.« (Deutschlandfunk) Autor: Norbert Mappes-Niediek: Jahrgang 1953, lebt seit 1992 als freier Korrespondent für Österreich und Südosteuropa in der Steiermark/Österreich. 1994/95 war er Berater des UNO-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien, Yasushi Akashi. Er schreibt u.a. für Die Zeit und Financial Times Deutschland. Bücher im Ch. Links Verlag: »Österreich für Deutsche. Einblicke in ein fremdes Land«, 2001, »Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens – Eine Gefahr für Europa«, 2003. Die Ethno-Falle. Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann Norbert Mappes-Niediek Balkan Europa Politik Zeitgeschichte Links Christoph Verlag Die Ethno-Falle. Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann von Norbert Mappes-Niediek Sprache deutsch Masse 125 x 205 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik Regionalgeschichte Landesgeschichte Balkan Balkankonflikt Politik Zeitgeschichte Sachbücher Geschichtswissenschaften Historiker Jugoslawien Kroatien Serbien Südosteuropa ISBN-10 3-86153-367-7 / 3861533677 ISBN-13 978-3-86153-367-2 / 9783861533672 ISBN: 3861533677. Gewicht/weight: 275 gr.

Keywords: Balkankonflikt Politik Zeitgeschichte Sachbücher Geschichtswissenschaften Historiker Jugoslawien Kroatien Serbien Südosteuropa Geschichte Politik Regionalgeschichte Landesgeschichte Balkan ISBN-10 3-86153-367-7 / 3861533677 ISBN-13 978-3-86153-367-2 / 978

Price: EUR 146.90 = appr. US$ 159.66 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN5353