Author: Martin H. Virnich Title: Baubiologische EMF-Messtechnik Grundlagen der Feldtheorie - Praxis der Feldmesstechnik Baubiologie Bauökologie Ökologisch Bauen Gesund Wohnen Gesundes Natürliches Bauen Elektrisches Feld Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektromagnetische Wellen Elektromesstechnik Elektronik EMF-Messtechnik Feldmesstechnik Feldtheorie Elektrotechnik Energietechnik Handwerk Baubiologie Baubiologe Passivhaus Passive Houses Martin H. Virnich
Description: , Hüthig Verlag, 2012. 324, 148 x 210 mm, Softcover. Zustand: 2. Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über elektromagnetische Felder in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Die Vermittlung fundierter, praxisorientierter Feldmesstechnik auf wissenschaftlicher Basis ist ein zentraler Aspekt des Buches. Die Grundlagen der Feldtheorie werden in leicht verständlicher Form und ohne „höhere“ Mathematik in der für die Praxis notwendigen Tiefe anschaulich dargestellt. Behandelt werden u.a. Veränderung des natürlichen EMF-Spektrums und ihre Folgen, Physik der EM-Felder, Messung von Vektorfeldern, Spektrumanalyse, elektrische Wechselfelder, magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz) sowie elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz). Dazu die neuen Abschnitte über erweiterte Aspekte bei der Messung von Magnetfeldern und Dirty Power. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Schauer „Feldreduzierung in Gebäuden“ empfohlen. Autor: Dr. Martin H. Virnich hat an der RWTH Aachen Elektrotechnik studiert und zum Dr.-Ing. promoviert. Er betreibt als Messtechniker und Berater ein Ingenieurbüro für Baubiologie und Umweltmesstechnik und ist in der Aus- und Fortbildung in tätig. Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Masse 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik Elektrotechnik Energietechnik Handwerk Baubiologie Baubiologe Gesundes Natürliches Bauen Elektrisches Feld Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektromagnetische Wellen Elektromesstechnik Elektrotechnik EMF-Messtechnik Feldmesstechnik Feldtheorie ISBN-10 3-8101-0328-4 / 3810103284 ISBN-13 978-3-8101-0328-4 / 9783810103284 Inhalt: Inhaltsverzeichnis 1 Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip undUmweltschutz – kein notwendiger Widerspruch. 131.1 Verändertes Konsumverhalten: Die Welt wird mehrund mehr „elektronisch“. 131.2 Feldmesstechnik stellt hohe Ansprüche an diefachliche Qualifikation. 141.3 Baubiologische Elektrotechnik als Wirtschaftsfaktor. 171.4 Reduktion von EMF – ein Gewinn für alle. 182 Die Veränderung des EMF-Spektrums und ihre Folgen. 212.1 Das natürliche EMF-Spektrum. 212.1.1 Grundlegendes. 212.1.2 Ausgewählte Aspekte zu Wirkungen Sonne – Erde– Gesundheit. 232.1.2.1 Erdmagnetfeld. 232.1.2.2 Sonnenaktivität. 242.1.2.3 Schumannresonanzen. 252.1.2.4 Auswirkungen der Änderungen des Erdmagnetfeldesbzw. der Schumannresonanz aufden Menschen. 262.1.2.5 VLF-Atmospherics. 292.1.2.6 Auswirkungen der VLF-Atmospherics aufden Menschen. 292.2 Technische Nutzung des Frequenzspektrums. 322.2.1 Niederfrequenz. 332.2.2 Hochfrequenz. 342.2.3 Anwendungen und Frequenzbereiche. 362.3 Biologische und gesundheitliche Aspekte. 362.3.1 Niederfrequenz. 392.3.1.1 Magnetische Wechselfelder und Leukämie. 392.3.1.2 Weitere Untersuchungen. 412.3.1.3 Nationale und internationale Einschätzungen. 432.3.2 Hochfrequenz (elektromagnetische Wellen). 452.3.2.1 Studien zu elektromagnetischen Wellen. 452.3.2.2 Studien zu Mobilfunksendeanlagen. 468 Inhaltsverzeichnis2.3.2.3 Studien zur gesundheitlichen Wirkungvon Mobiltelefonen. 482.4 Vorsorgeprinzip. 522.4.1 Prävention. 522.4.2 Grenz- und Richtwerte. 542.5 Grundlegende Begriffe zu statistischen Untersuchungen. 563 Physik der EM-Felder. 613.1 Grundlagen. 613.1.1 Feldbegriff – räumliche Darstellung von Feldern. 613.1.2 Zeitverhalten von Feldern. 633.1.3 EM-Feldarten und ihre Beschreibung. 673.1.3.1 Quellenfelder. 693.1.3.2 Wirbelfelder. 713.1.4 Gleichfelder. 743.1.5 Niederfrequente Wechselfelder (NF). 753.1.6 Hochfrequente elektromagnetische Wellen (HF). 763.1.6.1 Funkwellen. 793.1.6.2 Infrarotlicht (IR) / Wärmestrahlung. 793.1.6.3 Sichtbares Licht. 803.1.6.4 Ultraviolettes Licht (UV). 803.1.6.5 Röntgenstrahlung. 813.1.6.6 Gammastrahlung. 823.1.7 Höhenstrahlung. 833.1.8 Teilchenstrahlung. 843.1.9 Zusammenfassung der Grundlagen zu EMF. 843.2 Elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz). 843.2.1 Elektrische Quellenfelder. 863.2.2 Elektrische Wirbelfelder. 863.2.3 Elektrische Quellenfelder und Influenz. 873.2.4 Elektrische Feldstärke und Potential. 893.3 Magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz). 953.3.1 Magnetische Wirbelfelder. 953.3.2 Magnetische Induktion. 983.4 Der Kilohertz- und untere Megahertz-Bereich:Netzoberschwingungen, „Dirty Power“, PLC. 1023.4.1 Netzoberschwingungen, „Dirty Power“. 1023.4.2 PLC – Powerline Communication. 1043.5 Elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz). 1063.5.1 Frequenzbereiche elektromagnetischer Wellen. 1063.5.2 Abstrahlung und Ausbreitung elektromagnetischerWellen. 1073.5.3 Hochfrequenzdämpfung /„Abschirmung“. 1113.5.3.1 Massstäbe für die Hochfrequenz-Schirmdämpfung. 1133.5.3.2 Wirkprinzipien der Hochfrequenzdämpfung. 1153.5.4 Antennen. 1173.5.4.1 Polarisation. 1173.5.4.2 Frequenzgang und Antennenfaktor. 1193.5.4.3 Richtcharakteristik und Antennengewinn,ERP und EIRP. 1193.5.4.4 Immissionsverlauf in der Umgebung vonAntennen mit Richtwirkung. 1223.5.4.5 Antennenneigung (Downtilt). 1263.5.4.6 Antennenarten. 1283.5.4.7 Adaptive Antennen (Smart Antennas). 1353.5.5 Spezifische Absorptionsrate (SAR).1363.5.6 Modulationsverfahren. 1363.5.6.1 AM – Amplitudenmodulation. 1383.5.6.2 FM – Frequenzmodulation. 1423.5.6.3 PM – Phasenmodulation oder Winkelmodulation. 1433.5.7 Zugriffsverfahren. 1453.5.7.1 FDMA – Frequency Division Multiple Access(Frequenzmultiplex). 1453.5.7.2 TDMA – Time Division Multiple Access(Zeitmultiplex). 1463.5.7.3 FHMA – Frequency Hopping Multiple Access(Zeitmultiplex plus Frequenzsprungverfahren). 1503.5.7.4 CDMA – Code Division Multiple Access(Codemultiplex). 1513.5.7.5 TD-CDMA – Time Division-Code DivisionMultiple Access (Zeit- und Codemultiplex). 1563.5.7.6 SDMA – Space Division Multiple Access(Vielfachzugriff durch Raumaufteilung). 1563.5.7.7 OFDM(A)/COFDM(A) – Orthogonal FrequencyDivision Multiplexing bzw. Multiple Access/Coded OFDM(A). 157Inhaltsverzeichnis 93.5.8 Duplexverfahren. 1633.5.8.1 FDD – Frequency Division Duplex /Frequenzduplex. 1633.5.8.2 TDD – Time Division Duplex / Zeitduplex. 1643.6 Elektrisches Gleichfeld. 1643.7 Magnetisches Gleichfeld. 1653.8 Darstellung von Feldgrössen in Dezibel (dB). 1663.8.1 Dezibel als dimensionsloser, relativerVerhältniswert. 1663.8.2 Dezibel als absoluter Wert. 1683.8.3 Übertragungsfaktoren in Dezibel. 1704 Baubiologische Feldmesstechnik. 1774.1 Messung von Vektorfeldern. 1774.1.1 Prinzipieller Aufbau von Feldmessgeräten. 1784.1.2 Spitzenwert, Effektivwert (RMS) und Average. 1854.1.3 Spektrumanalyse. 1914.1.3.1 Darstellungsmöglichkeiten von Signalen im Zeitundim Frequenzbereich. 1914.1.3.2 Impuls – Puls – Periodischer Puls. 1924.1.3.3 Mittler zwischen den Welten Zeit und Frequenz:Fourieranalyse und -synthese. 1944.1.3.4 Technische Realisierung der Spektrumanalyse. 1994.1.3.5 Betrachtung von Signalen exemplarischerFunkdienste. 2014.2 Elektrische Wechselfelder. 2044.2.1 Übersicht über die direkten und indirektenMessverfahren. 2044.2.2 Beschreibung der Messverfahren und Messgeräte. 2054.2.2.1 Potentialfreie Messung des ungestörten E-Feldes. 2054.2.2.2 Erdpotentialbezogene E-Feldmessung. 2114.2.2.3 Körperpotentialbezogene E-Feldmessung. 2134.2.2.4 Potentialfreie E-Feldmessung an der Körperoberfläche. 2144.2.2.5 Körperspannungsmessung. 2144.2.2.6 Messung des Körperableitstromes. 2184.2.2.7 Messung der Körperstromdichte. 2184.2.3 Eigenschaften und Grenzen der Messverfahren. 22010 Inhaltsverzeichnis4.2.3.1 Homogenes elektrisches Feld und potentialfreieE-Feldmessung. 2204.2.3.2 Erdpotentialbezogene E-Feldmessung. 2224.2.3.3 Körperpotentialbezogene E-Feldmessung. 2274.2.3.4 Leitfähiger Körper im homogenen E-Feld:potentialfreie E-Feldmessung an der Körperoberfläche. 2304.2.3.5 Messfehler-Fallen. 2314.2.3.6 Fazit und die Fragen zu den Antworten. 2354.2.3.7 Gegenüberstellung von Körperspannungsmessungund potentialfreier E-Feldmessung oder:„Entspannt ist nicht entfeldet“. 2374.2.3.8 Abnahmemessung bei baubiologischer Elektroinstallationmit geschirmten Komponenten. 2404.2.4 Messungen bei Dreiphasensystemen/Dreh„spannungs“-systemen. 2434.3 Magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz). 2534.3.1 Funktionsprinzipien von Magnetfeldmessgeräten. 2534.3.2 Direkte Messverfahren. 2554.3.2.1 Messung an einem Punkt. 2554.3.2.2 Messung der räumlichen Magnetfeldverteilung– Rastermessung. 2574.3.2.3 Bestimmung des Ortes des Magnetfeld-Verursachers 2594.3.3 Indirekte Messverfahren. 2604.3.4 Aspekte bei der Bewertung von Magnetfeld-Immissionen. 2614.3.4.1 Zeitverhalten von niederfrequenten magnetischenWechselfeldern. 2614.3.4.2 Gebräuchliche Beurteilungswerte. 2624.3.4.3 AVG+ und 95. Perzentil im Vergleich(SBM-2003/SBM-2008). 2634.3.4.4 Bewertung von Immissionen auf Basis der TCO Richtwerte. 2674.3.4.5 Bewertung von Immissionen bei maximalerAnlagenauslastung. 2674.4 Der Kilohertz- und untere Megahertz-Bereich: Netzoberschwingungen,„Dirty Power“, PLC – PowerlineCommunication. 268Inhaltsverzeichnis 114.4.1 Spannungs- und Strommessungen. 2684.4.2 Feldmessungen. 2714.5 Elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz). 2724.5.1 Breitbandige Messungen. 2724.5.2 Frequenzselektive Messungen. 2744.5.3 Handhabung der Messantenne/Schwenkmethode. 2754.5.4 Ortsabhängigkeit der Immissionen in Innenräumen. 2764.6 Elektrische Gleichfelder. 2774.7 Magnetische Gleichfelder. 2795 Anhang. 2835.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 2835.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 2845.3 HF-Bänder im Mikrowellenbereich. 2845.4 Dezibel-Tabelle. 2865.5 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien. 2875.6 Abkürzungsverzeichnis. 2905.7 Glossar. 293 Literaturverzeichnis. 299 Kapitel 1 und 2. 299 Kapitel 3 und 4. 308 Kapitel 5. 312 Stichwortverzeichnis. 313 Baubiologie und Bauökologie Ökologisch Bauen Gesund Wohnen Ökologisch Bauen Gesund Wohnen Bauphysik Bauteile Bauteilkatalog Building Physics catalogue Ecological Ökologisch Ökologisches Bauen Passivhaus Passivhaus-Standard Passiv House Standard Elektrotechnik Energietechnik Handwerk ISBN-10 3-8101-0328-4 / 3810103284 ISBN-13 978-3-8101-0328-4 / 9783810103284 ISBN: 3810103284. Gewicht/weight: 470 gr.
Keywords: Elektrotechnik Energietechnik Handwerk Baubiologie Baubiologe Gesundes Natürliches Bauen Elektrisches Feld Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektromagnetische Wellen Elektromesstechnik Elektronik EMF-Messtechnik Feldmesstec
Price: EUR 124.90 = appr. US$ 135.75 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN41290