Author: Andreas Mayer Title: Blitzschnelle Worterkennung BliWo Grundlagen und Praxis Spracherkennung Phonologie Sprachförderung Förderpädagogik Sonderpädagogik Erwerb Schriftsprache Leseschwäche Schüler Lesegeschwindigkeit Lese Rechtschreibschwäche Graphem-Phonem-Korrespondenz Logopädie Pädagogik Sonderpädagoge Heilpädagogik PISA Studie Sozialwissenschaften Andreas Mayer
Description: , Borgmann Media Verlag, 2012. 288, 210 x 297 mm, Softcover. Zustand: 2. Spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA Studie im Jahr 2000 sind die massiven Schwierigkeiten deutscher Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Dabei liegen die zentralen Schwierigkeiten von Kindern, die eine regelmässige Orthographie wie die deutsche Schriftsprache erwerben, vor allem in der Automatisierung des Leseprozesses. Der kontextfreien direkten Worterkennung kommt auf dem Weg zum kompetenten Leser zentrale Bedeutung zu, da sie unmittelbar mit dem Leseverständnis assoziiert ist. Das Trainingsprogramm „Blitzschnelle Worterkennung“ ermöglicht durch die hochfrequente Konfrontation mit einem exemplarischen Wortschatz in kindgemässen abwechslungsreichen und motivierenden Spielen und Übungen den kontinuierlichen Ausbau des Sichtwortschatzes. Durch die Fokussierung häufig vorkommender Graphemfolgen wird der Leseprozess auf sublexikalischer Ebene automatisiert. Diese Methode verspricht ein Generalisierungslernen hohen Ausmasses, da die simultane Verarbeitung der Graphemfolgen die Erkennungsgeschwindigkeit zahlreicher Wörter lenken kann. Der Ordner enthält neben einer ausführlichen theoretischen Begründung des Lesetrainings zahlreiche Übungs- und Spielvorschläge, die ohne grossen Materialaufwand in der Praxis eingesetzt werden können, sowie ca. 200 Kopiervorlagen, die im allgemeinen Unterricht, in Förderstunden und der Wochenplan- oder Freiarbeit eingesetzt werden können. Auf der beiliegenden CD ROM befinden sich neben den Kopiervorlagen auch kleine Übungsprogramme zur Verbesserung der Worterkennungsgeschwindigkeit.(Hinweis: Die Blitzleseprogramme sind optimiert für Anwender von Windows-Betriebssystemen. Anwender anderer Systeme müssen gegebenenfalls die Schriftgrösse an die Textfelder anpassen.) Das von Andreas Mayer entwickelte Trainingsprogramm "Blitzschnelle Worterkennung" ' oder kurz: BliWo ' basiert im Kern auf zwei Ansätzen: Zum einen setzt Mayer auf ein Training von Graphem-Phonem-Korrespondenzen, zum anderen auf das Automatisieren des Abrufens von Wortinformationen und damit verbunden einer stärkeren Automatisierung des phonolgischen Rekodierens. Dass die phonologische Bewusstheit als eine der Kernkompetenzen (bzw. zumindest -indikatoren) zum Erwerb der Schriftsprache gilt, ist weithin bekannt. Als lohnenswert zu sehen ist vor allem der Schwerpunkt auf dem automatisierten Leseprozess. Mayer betont und belegt dessen Bedeutung (ganz konkret auch in Abgrenzung von Forschungsergebnissen aus dem englischsprachigen Raum) für deutschsprachige Kinder. Im Rahmen einer eigenen Evaluation des Materials mit 27 leseschwachen Schülerinnen und Schülern konnte Mayer eine deutliche Steigerung der Lesegeschwindigkeit messen, die sich durch bereits moderate Intensität der Lesegeschwindigkeit normaler Kinder annäherte. Die Ausstattung des als Ringordners gelieferten Programms entspricht dem Üblichen: Der gedruckte Teil diskutiert die theoretische Grundlage und liefert das Arbeitsmaterial. Herauszuheben ist, dass es die Arbeitsblätter sowie umfangreiches Zusatzmaterial ausserdem auf der beiliegenden CD-ROM zum beliebigen Vervielfältigen gibt. Damit ist BliWo meines Erachtens eine lohnenswerte Ergänzung zum Training mit lese-rechtschreibschwachen Kindern ' auch gerade deshalb, weil sich viele der Arbeitsblätter und Übungen optimal für einen spielerischen Einstieg in die Trainingsstunde eignen. Autor: Andreas Mayer, geboren 1970 in Wien, studierte Soziologie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Paris, Cambridge und Bielefeld. Von 2005-2007 lehrte er an der Universität Cambridge sowie als Gast an der EHESS (Paris) und an der University of Chicago. Seit Herbst 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abteilung II am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Masse 210 x 297 mm Einbandart Kunststoff Ordner Sozialwissenschaften Pädagogik Sonderpädagoge Heilpädagogik Förderpädagogik Sonderpädagogik Spracherkennung Sprache deutsch Masse 210 x 297 mm Einbandart Kunststoff Ordner Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik Lesegeschwindigkeit Logopädie Spracherkennung Sprachförderung ISBN-10 3-938187-97-2 / 3938187972 ISBN-13 978-3-938187-97-5 / 9783938187975 ISBN: 3938187972. Gewicht/weight: 1522 gr.
Keywords: Sprachförderung Phonologie Sozialwissenschaften Pädagogik Sonderpädagoge Heilpädagogik Förderpädagogik Sonderpädagogik Erwerb Schriftsprache Leseschwäche Schüler Lesegeschwindigkeit Lese Rechtschreibschwäche Graphem-Phonem-Korrespondenz Spracherkennung PI
Price: EUR 399.60 = appr. US$ 434.30 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN40734