Author: Gerhard H. Eisbacher Title: Einführung in die Tektonik Gerhard H. Eisbacher Einfuehrung in die Tektonik Geologie Geophysik Strukturgeologie Geologe Plattentektonik Es ist das umfassendste und vollstaendigste Werk dieser Art auf dem deutschen Buchmarkt. Und es enthaelt saemtliche Aspekte der Tektonik, belegt an Zitaten, die sehr übersichtlich am Ende eines jeden Kapitels aufgezaehlt sind. Dieses Buch kann einen durch seine Vielschichtigkeit durch das gesamte Studium und auch darueber hinaus begleiten. Hingegen verlangt es, ganz wie auch die Vorlesungen des Autors, vom Rezipienten ein grosses Mass an eigenem Denken ab, an Faehigkeit zum Transfer und zur Verknuepfung: Eben das, was ein Student im Verlaufe seines Studiums sich mit dem entsprechenden Engagement aneignen sollte. Das Werk gilt als Standardliteratur für den Einstieg in die Materie der Strukturgeologie. Diesem Anspruch wird es leider nicht in jeder Hinsicht gerecht. Insbesondere die Erklärung der mechanischen Grundlagen und der Beziehungen zwischen der Physik und den tektonischen Vorgängen in der Natur ist zu knapp und zu abstrakt gehalten. Das Buch hat jedoch auch seine Stärken. Besonders hervorzuheben ist die Vollständigkeit. Es werden sowohl die unterschiedlichen tektonischen Phänomene als auch grosse plattentektonische Zusammenhänge in jeweils einem Teil des Buches in ihrem ganzen Umfang behandelt. Dabei werden die einzelnen Materien in kurzen Kapiteln jeweils knapp erläutert. Dementsprechend ist das Buch als Übersichtswerk zu werten. Es richtet sich vor allem an den Studenten der Geologie, der nicht umhin kommt sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen. Für ihn gibt es kaum eine Alternative zu diesem Buch. Einführung in die Tektonik
Description: , Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 2.. 374, 23,8 x 17 x 1,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Es ist das umfassendste und vollstaendigste Werk dieser Art auf dem deutschen Buchmarkt. Und es enthaelt saemtliche Aspekte der Tektonik, belegt an Zitaten, die sehr übersichtlich am Ende eines jeden Kapitels aufgezaehlt sind. Dieses Buch kann einen durch seine Vielschichtigkeit durch das gesamte Studium und auch darueber hinaus begleiten. Hingegen verlangt es, ganz wie auch die Vorlesungen des Autors, vom Rezipienten ein grosses Mass an eigenem Denken ab, an Faehigkeit zum Transfer und zur Verknuepfung: Eben das, was ein Student im Verlaufe seines Studiums sich mit dem entsprechenden Engagement aneignen sollte. Das Werk gilt als Standardliteratur für den Einstieg in die Materie der Strukturgeologie. Diesem Anspruch wird es leider nicht in jeder Hinsicht gerecht. Insbesondere die Erklärung der mechanischen Grundlagen und der Beziehungen zwischen der Physik und den tektonischen Vorgängen in der Natur ist zu knapp und zu abstrakt gehalten. Das Buch hat jedoch auch seine Stärken. Besonders hervorzuheben ist die Vollständigkeit. Es werden sowohl die unterschiedlichen tektonischen Phänomene als auch grosse plattentektonische Zusammenhänge in jeweils einem Teil des Buches in ihrem ganzen Umfang behandelt. Dabei werden die einzelnen Materien in kurzen Kapiteln jeweils knapp erläutert. Dementsprechend ist das Buch als Übersichtswerk zu werten. Es richtet sich vor allem an den Studenten der Geologie, der nicht umhin kommt sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen. Für ihn gibt es kaum eine Alternative zu diesem Buch. Aus dem Inhalt: B 1. Strukturgeologie S 1.1 Tektonik als Teil der Erdwissenschaften und Fachliteratur über Tektonik 1.2 Tektonische Modelle 1.3 Kräfte und Spannungen 1.4 Experimentelle und theoretische Tektonik 1.5 Bruch, Reibungsgleiten, Knickung und plastisches Versagen im Experiment 1.6 Gesteinsspannungen und Porenwasserdruck in der Natur 1.7 Kinematik tektonischer Bewegungen 1.8 Extensionsbrüche 1.9 Abschiebungen 1.10 Überschiebungen 1.11 Blattverschiebungen 1.12 Seismotektonik 1.13 Duktiles Verhalten und Fliessgesetze 1.14 Festigkeitsmodelle für kontinentale und ozeanische Bereiche der Lithosphäre 1.15 Metamorphose, Mineraladern und relative Kompetenz in duktilen Gesteinen 1.16 Falten 1.17 Transposition und duktile Scherzonen 1.18 Diapire 1.19 Deformationsmechanismen und Gesteinstexturen 1.20 Tektonik, Sedimentation und relativer Meeresspiegel B 2. Geodynamik S 2.1 Plattentektonik und Lithosphäre 2.2 Manteldynamik 2.3 Stoffliche Grenzen, Temperaturverteilung und Magmatismus kontinentaler Intraplattenbereiche 2.4 Rifts 2.5 Basin-and-Range-Extension 2.5 Passive Kontinentalränder und intrakontinentale Becken 2.6 Ozeanische Kruste 2.7 Subduktionszonen, magmatische Bögen, Randbecken und akkretionierte Terrane 2.8 Kollisionszonen 2.9 Präkambrische Krustenentwicklung 2.10 Grundwasser und Tektonik Einführung in die Tektonik von Gerhard H. Eisbacher Enke Spektrum Akademischer Verlag Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart Pappe Naturwissenschaften ? Geowissenschaften ? Geologie Geowissenschaften/Geologie Tektonik ISBN-10 3-8274-1230-7 / 3827412307 ISBN-13 978-3-8274-1230-0 / 9783827412300 Geologie Geophysik Strukturgeologie Geologe Plattentektonik ISBN: 3827412307. Gewicht/weight: 735 gr.
Keywords: Geologie Geophysik Strukturgeologie Geologe Plattentektonik ISBN-10 3-8274-1230-7 / 3827412307 ISBN-13 978-3-8274-1230-0 / 9783827412300 Geologie Geophysik Strukturgeologie Geologe Plattentektonik Es ist das umfassendste und vollstaendigste Werk dieser Ar
Price: EUR 111.99 = appr. US$ 121.72 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN40203