Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Mentales Gehtraining: Ein salutogenes Therapieverfahren für die Rehabilitation
Description: , Springer Berlin Verlag, 2003. 163, 170 x 244 mm, Softcover. Zustand: 2. Das Salutogenese-Prinzip umfasst "alles, was gesund erhält". Die Basis der Behandlung: - Der Patient bestimmt selbst die ihm wichtigen Behandlungsziele. - Der Therapeut unterstützt ihn professionell, um diese Ziele zu erreichen. Das Buch zeigt Ihnen am Therapiebeispiel bei Gehproblemen konkret, wie Sie dieses neuartige Behandlungskonzept in der Praxis umsetzen. Die Pluspunkte: - Erste Praxis-Anleitung für die therapeutische Arbeit - Anschaulich durch drei Patientengeschichten - Ausführlich mit Fotos dokumentiert Nutzen auch Sie diese zukunftsweisende Therapie, um Ihren Patienten einen langfristig stabilen Behandlungserfolg zu sichern. Autor: Jan Mayer ist anerkannter Experte im Bereich der Sportpsychologie und seit Jahren in der sportpsychologischen Praxis tätig. Durch seine Arbeit mit namhaften Spitzensportlern und Nationalmannschaften, u.a. des Deutschen Fussballbundes, ist er einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Prof. Dr. Hans Eberspächer ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Beanspruchungs- und Regenerationsforschung sowie Sportpsychologie ist er vor allem im Hochleistungssport engagiert. Er verfügt hier über langjährige Erfahrungen in der psychologischen Betreuung und Beratung von Nationalmannschaften. Er ist ein gefragter Redner auf Kongressen, hält Seminare und berät Unternehmen. Zahlreiche Fachpublikationen. Inhalt: Anforderungen an innovativ Therapieverfahren.- Das biomedizinische Krankheitsmodell hinter sich lassen.- Der Mensch: Ein lebendes System.- Die Gesundheit in den Mittelpunkt rücken: Salutogenese.- Anforderungen an innovative Therapeuten.- Das Erleben des Patienten respektieren.- Kommunikation als physiotherapeutisches Mittel akzeptieren.- Ziele der Therapie mit dem Patienten erarbeiten.- Lebensraum und Lebenszeit des Patienten berücksichtigen.- Mentales Training.- Erklärungsansätze zur Bewegungsregulation.- Mentales Training im Hochleistungssport.- Mentales Training in der Rehabilitation.- Mentales Gehtraining: Grundlagen.- Wiedererlernen der Gehbewegung in der Rehabilitation.- Mentales Gehtraining: Beschreibung des Verfahrens.- Wirkungsweisen des Therapieverfahrens Mentales Gehtraining.- Mentales Gehtraining: Praxisbeispiele.- Gelenkendoprothetik nach Arthrose.- Prothesen ganzer Extremitäten.- Zentrale Schädigung. Der salutogene Ansatz in der Medizin – leider noch viel zu wenig verbreitet – fragt nach dem, was den Menschen gesund erhält, wo seine stärkenden Quellen (Ressourcen) zu finden sind, und nicht, was seine Krankheit ist und welche Störungen es zu reparieren gilt. ("pathogener" Ansatz) Wer auf der Höhe der Zeit sein will, findet hier einen verständlichen und informativen Einblick in diese "Erneuerungs-Debatte". Mentales Gehtraining mit Patienten/Rehabilitanden auszuprobieren, müsste nach der Lektüre nicht allzu schwierig sein. Nur Mut!" (Krankengymnastik, Februar 2004) "Gangschulung in der Rehabilitation ist ein jedem Physiotherapeuten hinlänglich bekanntes Thema. Mit diesem informativen Buch, das auch als "Gebrauchsanweisung" benutzt werden kann, bekommt dieses Thema einen neuen, sehr interessanten Aspekt – eine ganzheitliche Behandlungsweise zur Optimierung der vorhandenen Fähigkeiten des Patienten. Ich wünsche jedem Patienten, von einem Physiotherapeuten behandelt zu werden, der mit dieser Methode vertraut ist." pflegedialog Nach einer schweren Verletzung könnte ich nicht mehr gehen. Mein Glück war, dass ich schon Ende der 80er des letzten Jahrhunderts für mentales Training interessiert hätte. So wusste ich auch, dass es dies Methode gibt und dank Amazon Kindle fand ich das passende Buch dazu. Dies ist ein Kleinod und wird extrem unterschätzt. Ich habe es für modifiziert und mir vor der Physiotherapie dank youtube unzählige Videos angesehen. Hab mich voll mit allen Sinnen darauf konzentriert und es hat sich gelohnt. Ich könnte mehr rausholen als gedacht. Es kostet einen dennoch Schweiss und Schmerzen selbst zu laufen, aber es unterstützt motiviert! Würde mir viele Menschen va rehaärzte wünschen, die das lesen Reihe/Serie Physiotherapie Zusatzinfo XIV, 163 S. 1381 Abb., 1363 Abb. in Farbe. Verlagsort Berlin Sprache deutsch Masse 170 x 244 mm Gesundheitsfachberufe Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Physiotherapie Ergotherapie Rehabilitation Bewegung Bewegungstherapie Endoprothetik Gang gehen Gangstörungen Gehstörungen Lebensqualität Leistungssport Rehabilitation Salutogenese Training mentales ISBN-10 3-540-43523-9 / 3540435239 ISBN-13 978-3-540-43523-5 / 9783540435235 ISBN: 3540435239. Gewicht/weight: 346 gr.

Keywords: Gesundheitsfachberufe Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Physiotherapie Ergotherapie Rehabilitation Bewegung Bewegungstherapie Endoprothetik Gang gehen Gangstörungen Gehstörungen Lebensqualität Leistungssport Rehabilitation Salutogenese Training

Price: EUR 51.99 = appr. US$ 56.51 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN39737