Author: Doris Tophinke (Herausgeber), Christa Röber-Siekmeyer (Herausgeber) Title: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg vom 26. bis 29. September 1999 in Lüneburg Witte, Hansjörg; Garbe, Christine; Holle, Karl; Stückrath, Jörn and Willenberg, Heinerr Diskussionsforum Deutsch Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Rechtschreibung Schriftsprache Schriftsprachenerwerb Schriftsprache Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Deutschunterricht Pädagoge Schulpädagoge Didaktik Methodik Medienunterricht
Description: , Schneider Verlag Hohengehren, 2002. 354, 155 x 230 mm, Softcover. Zustand: 2. Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Geht es um einen Zielkonflikt oder vielmehr um einen doppelten Anspruch? Deutschunterricht vermittelt Kompetenzen, die in der Fort- und Weiterbildung nach der Schule, in der Berufswelt und im täglichen Leben unmittelbar von Nutzen sind. Deutschunterricht ist aber nicht nur dem reinen Nützlichkeitsdenken unterworfen, sondern will Kindern und Jugendlichen helfen, sich ausserhalb ökonomischer Zielsetzungen als Persönlichkeiten zu verstehen, die durch die Beschäftigung mit Sprache und Literatur und im Umgang auch mit den neuen Medien Selbst- und Welterfahrung gewinnen, welche überhaupt erst Bildung ermöglicht. Die Zusammenhänge zwischen beiden Zieldimensionen zu reflektieren und neue Konzepte für den Deutschunterricht zu entwickeln, war Vorhaben des Germanistentages 1999 in Lüneburg. Dieser Tagungsband umfasst den Eröffnungsvortrag, die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Sektionsvorgänge und die sektionsübergreifenden bildungspolitischen Diskussionen Die Herausgeber dieses Tagungsbandes verstehen sich als Team, in dem Schule und Hochschule repräsentiert sind. Sie haben die Konzeption für den Lüneburger Germanistentag erarbeitet, in der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte mit Fragen der Unterrichtspraxis verbunden sind. Diese Konzeption stellen die Herausgeber in der Einleitung vor. Anschliessend geben sie für die von ihnen jeweils betreute Sektion eine Einführung, in der Fragestellungen, Kontroversen und Ergebnisse referiert werden. Rezension: Der Deutschunterricht hat an unseren Schulen mehr Aufgaben, als die Fertigkeiten der deutschen Sprache zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, mündige Bürgerinnen und Bürger aus den Schülerinnen und Schülern zu machen. Dazu gehört natürlich auch, dass sie ihre eigenen Kompetenzen entwickeln und daraus Persönlichkeiten entstehen. Doch dazu benötigen sie Wissen. Dieses erlangen sie durch Lesen und Verstehen der Literatur, sie müssen bestimmte Kompetenzen entwickeln und diverse Lernziele erreichen. Diesen und wesentlich mehr Themen widmen sich die Herausgeber dieses Buches. Mit Fachwissen, Beispielen und vor allem guten Argumenten erklären Hansjörg Witte, Jörn Stückrath und andere, wie man Sprache reflektieren und Sprechen kann oder wie man sinnvoll die neuen Medien nutzt. Sehr gut finde ich, dass viele Beispiele durch Graphiken und Tabellen veranschaulicht werden, damit man die einzelnen Kommentare besser verstehen kann. Zudem wird das Geschriebene auch auf die Schule übertragen und es gibt Hilfen, wie man dies im Alltag umsetzen kann. Dieses Buch ist jedoch keine Lektüre für zwischendurch, sondern erfordert ein wenig Konzentration und natürlich Interesse an den Themen. Allerdings ist es für Lehrerinnen und Lehrer und für die, die es noch werden möchten, durchaus empfehlenswert. Daniela Hüttner lehrerbibliothek Reihe/Serie Diskussionsforum Deutsch ; 2 Sprache deutsch Masse 155 x 230 mm Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Deutschunterricht Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Pädagogik Schulpädagogik Didaktik Methodik ISBN-10 3-89676-315-6 / 3896763156 ISBN-13 978-3-89676-315-0 / 9783896763150Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Rechtschreibung ISBN-10 3-89676-562-0 / 3896765620 ISBN-13 978-3-89676-562-8 / 9783896765628 Schärfungsschreibung im Fokus: Zur schriftlichen Repräsentation sprachlicher Strukturen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und Didaktik Doris Tophinke (Herausgeber), Christa Röber-Siekmeyer (Herausgeber) Deutschunterricht, Kongress, Lüneburg, Erziehung, Bildung, Unterricht, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ISBN: 3896763156. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Geht es um einen Zielkonflikt oder vielmehr um einen doppelten Anspruch? Deutschunterricht vermittelt Kompetenzen, die in der Fort- und Weiterbildung nach der Schule, in der Berufswelt
Price: EUR 212.90 = appr. US$ 231.39 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN39433