Author: Stefan Zerbe (Herausgeber),? Gerhard Wiegleb (Herausgeber) Title: Renaturierung
Description: , Springer Spektrum, 2016. 530, 16,9 x 3 x 24,1 cm, Softcover. Zustand: 2. Weltweit sind viele natürliche Biotope (u.a. Moore, Wälder, Flussauen) und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme (u.a. Heiden, Trockenrasen) stark beeinträchtigt oder zerstört worden, sodass wichtige Leistungen für den Menschen verloren gegangen sind und sie nicht mehr nachhaltig genutzt werden können. Dieser Trend kann nur durch eine zielgerichtete Renaturierung umgekehrt werde, um für zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen zu erhalten. In diesem Lehrbuch werden die konzeptionellen Grundlagen der Ökosystemrenaturierung erarbeitet und die abiotischen und biotischen Parameter erläutert. In den Kapiteln zu den einzelnen Ökosystemtypen der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft werden jeweils deren typische Ausprägungen, die Beeinträchtigung durch den Menschen, die spezifischen Renaturierungsziele und Erfahrungen und Erfolge sowie Probleme der Renaturierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive beleuchtet. Eigene Kapitel beschäftigen sich mit den umweltethischen Hintergründen einer Ökosystemrenaturierung, den ökonomischen Faktoren sowie den Akteuren in der Renaturierung. Abschliessend werden die Herausforderungen für die Zukunft der Renaturierungsökologie hervorgehoben. Das Lehrbuch soll Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ein Grundlagenwerk an die Hand geben, mit dessen Hilfe sie das vorliegende Wissen reflektieren und fachgerecht anwenden bzw. weitervermitteln können. Ausserdem soll das Buch Wissenschaftler und in der Renaturierungspraxis tätige Personen dazu anhalten, die noch bestehenden Wissenslücken gezielt durch weitergehende Forschungen und Praxiserfahrungen zu schliessen. Autoren: Stefan Zerbe, geb. 1961 in Aschaffenburg, Biologie-Studium in Würzburg und Stuttgart-Hohenheim. Habilitation an der Technischen Universität Berlin. Seit 2001 Gastdozent an der School of Economics der Freien Universität Bozen/Italien. Auslandsaufenthalte in nach Korea und China. 2006 Lehrstuhl für Geobotanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald. Seit 2007 Leiter des Intern. Master-Programms Landscape Ecology and Nature Conservation. Mitarbeit im Kuratorium der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. Fachgutachter für verschiedene Förderinstitutionen der Wissenschaft. Forschungsschwerpunkte umfassen die Ebene von der Population über die Lebensgemeinschaften bis hin zu Landschaften mit einem geografischen Schwerpunkt in Mitteleuropa und Zentralasien. Gerhard Wiegleb, geb. 1948 in Celle. Biologie-Studium und Habilitation in Göttingen. Vertretung und Lehraufträge an den Universitäten Bochum, Oldenburg und Cottbus. Seit 1993 Universitätsprofessor C4 für Allgemeine Ökologie an der TU Cottbus. Wissenschaftliche Tätigkeit in Holland, Japan und Brasilien. Geschäftsführer beim Planungsbüro IBL Umweltplanung GbR, Gutachter für Forschungsförderungs- und Studiengangsevaulationsagenturen. Forschungsschwerpunkte: Biodiversität, Sukzession und Renaturierung gestörter Landschaften. Inhalt: Einführung in die Renaturierungsökologie.- Ökologische Grundlagen und limitierende Faktoren der Renaturierung.- Restaurierung von Mooren.- Renaturierung von Fliessgewässern.- Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern.- Renaturierung von Waldökosystemen.- Renaturierung von Salzgrasländern bzw. Salzwiesen der Küsten.- Renaturierung von subalpinen und alpinen Ökosystemen.- Renaturierung von Sandökosystemen im Binnenland.- Renaturierung von Kalkmagerrasen.- Renaturierung von Feuchtgrünland, Auengrünland und mesophilem Grünland.- Renaturierung und Management von Heiden.- Renaturierung von Tagebaufolgeflächen.- Renaturierung von Ökosystemen in urban-industriellen Landschaften.- Zur ethischen Dimension von Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung.- Kosten der Renaturierung.- Akteure in der Renaturierung.- Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung — Synthese und Herausforderungen für die Zukunft. Ein für den Praktiker und den Studierenden gleichermassen empfehlenswertes Buch, das auch eine profunde Quelle für den Wissenschaftler ist und dem man eine nächste Auflage wünscht. fachbuch journal Dieses Lehrbuch ist seinen Preis wert. Es kann Studierenden und Naturschützern wärmstens empfohlen werden und sollte in jeder unteren Naturschutzbehörde verfügbar sein. Natur und Landschaft Das Buch kann (...) insgesamt wärmstens empfohlen werden und den Herausgebern und Autoren dazu gratuliert werden. Hercynia Das schön gestaltete Buch darf auf keinem Schreibtisch entsprechender Behörden oder Praktiker fehlen und wird auch Studierende und Lehrende begeistern. Absolut empfehlenswert! DAS Buch für alle, die in der (praktischen) Renaturierung von Ökosystemen arbeiten oder noch studieren und es einmal möchten. Topaktuelle Inhalte, meines Erachtens sehr vollständig und trotzdem übersichtlich & lesenwert. Man findet sehr schnell, was man sucht. Eine absolute Empfehlung.” Besonders hervorzuheben: “Die gute Strukturierung anhand von Ökosystemen und dass man sehr schnell einen guten Überblick bekommt. Nicht zu oberflächlich, nicht zu detailvoll - genau richtig Dieses Buch ist überdurchschnittlich gut strukturiert und verzichtet komplett auf Ausschweifungen. Der Informationsgehalt ist hervorragend. Es ist nicht einfach, die komplexen ökologischen Zusammenhänge der im Buch behandelten unterschiedlichen Lebensräume zu beschreiben. Dies geht deutlich über das hinaus was der Titel erwarten lässt und ist ganz hervorragend gelungen. Ein ausgezeichnetes biologisch- ökologisches Grundlagenlehrbuch, das eben dann darüber hinaus entsprechend des Titels auf die spezifischen Schädigungen der jeweiligen Ökosysteme und dann natürlich auch auf deren Renaturierung eingeht. Eine Freude! Unterschiedliche Lebensräume werden getrennt behandelt, das finde ich angebracht. Zusatzinfo XIV, 530 S. 186 Abb. in Farbe. Verlagsort Berlin Sprachedeutsch Masse 168 x 240 mm Naturwissenschaften Biologie Ökologie Naturschutz Ecology Alpen Biologie Biomedical and Life Sciences Biotop Böden Ecology Fliessgewässer Gewässer Industrie Landscape/Regional and Urban Planning Naturschutz Ökosystemrenaturierung Renaturierung Renaturierungsökologie ISBN-10 3-662-48516-8 / 3662485168 ISBN-13 978-3-662-48516-3 / 9783662485163 ISBN: 3662485168. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Weltweit sind viele natürliche Biotope (u.a. Moore, Wälder, Flussauen) und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme (u.a. Heiden, Trockenrasen) stark beeinträchtigt oder zerstört worden, sodass wichtige Leistungen für den Menschen verloren gegange
Price: EUR 48.65 = appr. US$ 52.88 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN39284