Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Nicola Halder-Hass (Herausgeber), Jörg Haspel (Herausgeber), Gert Lorenz (Herausgeber), Peter Strieder (Vorwort)  Halder-Hass, Nicola; Haspel, Jörg; Lorenz, Gert and Strieder, Peter - Das Denkmal als Immobilie: Denkmalstudie Berlin

Title: Das Denkmal als Immobilie: Denkmalstudie Berlin
Description: , IZ IMMOBILIENZEITUNG, 2002. 175, , Hardcover. Zustand: 2. Das Landesdenkmalamt Berlin hat gemeinsam mit dem Immobilienberatungsunternehmen Jones Lang LaSalle und der Denkmalschutzberaterin Nicola Halder-Hass eine Befragung von Eigentümern und Nutzern denkmalgeschützter Gewerbeimmobilien in Berlin durchgeführt und im Januar 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun erscheint die „Denkmalstudie Berlin“ in überarbeiteter und erweiterter Form als Buch. Ergänzt wird die Studie durch Erfahrungsberichte aus der Projektentwicklung, Finanzierung und Vermarktung denkmalgeschützter Gewerbebauten in Berlin. Die Ergebnisse und die Analyse der Befragung sowie die exemplarischen Berichte erfolgreicher und attraktiver Denkmalprojekte führen den Nachweis, dass eine ressourcenschonende Adaption des Altbau- und Denkmalbestandes auch ökonomisch sinnvoll ist. Inhalt: Grusswort. Peter Strieder, Senator für Stadtentwicklung Vorwort der Herausgeber. Nicola Halder-Hass, Dr. Jörg Haspel, Gert Lorenz Einleitung: Fabrikdenkmale zwischen Erhaltungsauftrag und Entwicklungschance. Eine konservatorische Einführung. Landeskonservator Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalamt BerlinI. Teil: Die Denkmalstudie – Präsentation der Ergebnisse und AnalysenLandesdenkmalamt Berlin, Jones Lang LaSalle GmbH, Halder-Hass Denkmalprojekte 1. Einleitung 2. Präsentation der Einzelergebnisse 3. Analyse der Einzelergebnisse 4. Research als Grundlagenarbeit für Baudenkmale 5. Ergebnisse aus Sicht der Denkmalpflege 6. Ergebnisse aus Sicht der Jones Lang LaSalle GmbH II. Teil: Erfahrungsberichte 1. Baudenkmale aus konservatorischer Sicht 1.1 Denkmalort Berlin – die Industrie ging, ihre Hallen blieben. Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalamt Berlin 1.2 Bewahrung des Industrieerbes – Beispiele aus der „Elektropolis“ Berlin. Dr. Hubert Staroste, Landesdenkmalamt Berlin2. Baudenkmale aus Sicht von Eigentümern 2.1 Wertsteigerung durch Denkmalmanagement – Praxisbeispiele der Bewag. Hans-Achim Grube, Bewag 2.2 Das Borsiggelände: Symbol der ersten Berliner Gründerzeit. Dr. Manfred Birk, RSE Projektmanagement AG 2.3 Revitalisierung von Baudenkmalen aus Sicht eines Berliner Immobilienunternehmens. Peter Häger, Becker & Kries-Gruppe 3. Projektentwicklung von Baudenkmalen 3.1 Revitalisierung von Industriearealen aus Sicht eines Gebietsbeauftragten. Andrea Blümel, S.T.E.R.N. GmbH 3.2 Hamburg Team in Berlin. Was uns an der Neunutzung historischer Wirtschaftsgebäude in Hamburg und Berlin reizt. Peter Jorzick, Hamburg Team 3.3 Der Backstein als Tapete, die Kranwinde als Skulptur: Der Einfluss des Denkmalwerts umgenutzter Fabrikdenkmale auf das Investment. Nicola Halder-Hass, Halder-Hass Denkmalprojekte Inhalt:Grusswort. Peter Strieder, Senator für StadtentwicklungVorwort der Herausgeber. Nicola Halder-Hass, Dr. Jörg Haspel, Gert LorenzEinleitung: Fabrikdenkmale zwischen Erhaltungsauftrag und Entwicklungschance. Eine konservatorische Einführung. Landeskonservator Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalamt BerlinI. Teil: Die Denkmalstudie – Präsentation der Ergebnisse und AnalysenLandesdenkmalamt Berlin, Jones Lang LaSalle GmbH, Halder-Hass Denkmalprojekte 1. Einleitung 2. Präsentation der Einzelergebnisse 3. Analyse der Einzelergebnisse 4. Research als Grundlagenarbeit für Baudenkmale 5. Ergebnisse aus Sicht der Denkmalpflege 6. Ergebnisse aus Sicht der Jones Lang LaSalle GmbH II. Teil: Erfahrungsberichte1. Baudenkmale aus konservatorischer Sicht 1.1 Denkmalort Berlin – die Industrie ging, ihre Hallen blieben. Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalamt Berlin 1.2 Bewahrung des Industrieerbes – Beispiele aus der „Elektropolis“ Berlin. Dr. Hubert Staroste, Landesdenkmalamt Berlin2. Baudenkmale aus Sicht von Eigentümern 2.1 Wertsteigerung durch Denkmalmanagement – Praxisbeispiele der Bewag. Hans-Achim Grube, Bewag 2.2 Das Borsiggelände: Symbol der ersten Berliner Gründerzeit. Dr. Manfred Birk, RSE Projektmanagement AG 2.3 Revitalisierung von Baudenkmalen aus Sicht eines Berliner Immobilienunternehmens. Peter Häger, Becker & Kries-Gruppe 3. Projektentwicklung von Baudenkmalen 3.1 Revitalisierung von Industriearealen aus Sicht eines Gebietsbeauftragten. Andrea Blümel, S.T.E.R.N. GmbH 3.2 Hamburg Team in Berlin. Was uns an der Neunutzung historischer Wirtschaftsgebäude in Hamburg und Berlin reizt. Peter Jorzick, Hamburg Team 3.3 Der Backstein als Tapete, die Kranwinde als Skulptur: Der Einfluss des Denkmalwerts umgenutzter Fabrikdenkmale auf das Investment. Nicola Halder-Hass, Halder-Hass Denkmalprojekte Reihe/Serie: Forte. Zukunft im Dialog ; 3 Vorwort: Peter Strieder Zusatzinfo zahlr. Abb. Masse 230 x 160 mm Einbandart gebunden Wirtschaft denkmalgeschützte Gewerbeimmobilie Denkmalpflege Wirtschaft Wirtschaftszweige, Branchen Real Estate Immobilienwirtschaft Industriedenkmal ISBN-10 3-9805824-3-4 / 3980582434 ISBN-13 978-3-9805824-3-8 / 9783980582438 ISBN: 3980582434. Gewicht/weight: 500 gr.

Keywords: Das Landesdenkmalamt Berlin hat gemeinsam mit dem Immobilienberatungsunternehmen Jones Lang LaSalle und der Denkmalschutzberaterin Nicola Halder-Hass eine Befragung von Eigentümern und Nutzern denkmalgeschützter Gewerbeimmobilien in Berlin durchgeführt un

Price: EUR 79.70 = appr. US$ 86.62 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN36467