Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Heide Jenik Michael Miko Matthias Kraft Ralf J. Schulz - Leitfaden Ernährungsmedizin

Title: Leitfaden Ernährungsmedizin
Description: , Urban & Fischer bei Elsevier, 2005. 884, 20,8 x 13,8 x 3,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen: Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht Ernährung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, ältere Patienten) ausführlicher Praxisteil zu Diagnostik und Therapie der ernährungsabhängigen und ernährungsbedingten Krankheiten sowie Tipps für Patienten Grundlagen und Durchführung der künstlichen Ernährung Anhang mit Tabellarien Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen: Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher SichtErnährung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, ältere Patienten)ausführlicher Praxisteil zu Diagnostik und Therapie der ernährungsabhängigen und ernährungsbedingten Krankheiten sowie Tipps für PatientenGrundlagen und Durchführung der künstlichen ErnährungAnhang mit Tabellarien Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit. Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen:Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher SichtErnährung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, ältere Patienten)ausführlicher Praxisteil zu Diagnostik und Therapie der ernährungsabhängigen und ernährungsbedingten Krankheiten sowie Tipps für PatientenGrundlagen und Durchführung der künstlichen Ernährung Anhang mit Tabellarien Autor: Heide Koula-Jenik: Dipl. Ökotrophologin, Ernährungsberaterin der DGE und Dozentin im Fortbildungsreferat der DGEDr. Matthias Kraft: Oberarzt der Abteilung Gastroenterologie, Stoffwechsel und Ernährungsmedizin des Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Ernährungsbeauftragter (DGEM/DAEM), Leiter des ErnährungszentrumsDr. Ralf-Joachim Schulz: Facharzt für Innere Medizin an der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie, Gastroenterologie und interdisziplinäres Stoffwechselzentrum, Charité Berlin. Mitglied der DGEM sowie der europäischen und amerikanischen Gesellschaft für Parenterale und Enterale Ernährung (ESPEN/ASPEN)Dr. Michael Miko: Arzt für Allgemeinmedizin, Dozent der ärztlichen Weiterbildung Ernährungsmedizin nach dem Curriculum der Bundesärztekammer Heide Koula-Jenik: Dipl. Ökotrophologin, Ernährungsberaterin der DGE und Dozentin im Fortbildungsreferat der DGE Dr. Matthias Kraft: Oberarzt der Abteilung Gastroenterologie, Stoffwechsel und Ernährungsmedizin des Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Ernährungsbeauftragter (DGEM/DAEM), Leiter des Ernährungszentrums Dr. Ralf-Joachim Schulz: Facharzt für Innere Medizin an der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie, Gastroenterologie und interdisziplinäres Stoffwechselzentrum, Charité Berlin. Mitglied der DGEM sowie der europäischen und amerikanischen Gesellschaft für Parenterale und Enterale Ernährung (ESPEN/ASPEN) Dr. Michael Miko: Arzt für Allgemeinmedizin, Dozent der ärztlichen Weiterbildung Ernährungsmedizin nach dem Curriculum der Bundesärztekammer Inhalt: 1 Aufgaben und Stellenwert der Ernährungsmedizin in Therapie und Prävention 1.1 Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin 1.2 Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen 2 Ernährungsphysiologie - Aspekte für die Praxis 2.1 Hauptnährstoffe 2.2 Vitamine 2.3 Mineralstoffe / Spurenelemente 2.4 Antioxidantien 2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe 2.6 Ballaststoffe 3 Lebensmittelkunde 3.1 Einteilung der Lebensmittelgruppen 3.2 Austauschstoffe, Zusatzstoffe 3.3 Nahrungsergänzungsmittel 3.4 Diätprodukte 3.5 Functional Food 4 Lebensmittelhygiene 4.1 Bakterielle Lebensmittelverderber 4.2 Salmonellentoxine 4.3 Natürlich vorkommende Gifte 4.4 Blausäurehaltige Glykoside 4.5 Mykotoxine 4.6 Parasitäre Erkrankungen 4.7 Schadstoffe 5 Ernährungsformen 5.1 Vollwerternährung 5.1.1 Vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE 5.1.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle und Leitzmann 5.2 Kurporträts alternative Ernährungsformen 5.3 Diätformen 5.4 Konzepte ganzheitlicher Ernährungstherapie 6 Anamnese und Diagnostik in der Ernährungsmedizin 6.1 Ernährungsmedizinische Anamnese 6.2 Bestimmung des Ernährungszustandes 6.3 Ermittlung der Körperzusammensetzung 6.4 Ernährungspsychologie / Ernährungsverhalten 6.5 Ernährung und Medikamente 7 Ernährung in besonderen Lebenssituationen 7.1 Ernährung von Frühgeborenen 7.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen 7.3 Nährstoffbedarf von Kindern 7.4 Nährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit 7.5 Ernährung im Alter 7.6 Sport und Ernährung 8 Das Rationalisierungsschema der DGEM 9 Ernährungstherapie bei ernährungsabhängigen Erkrankungen und Erkrankungen mit Ernährungsproblemen 9.1 Adipositas und metabolisches Syndrom 9.2 Dyslipoproteinämien und Arteriosklerose 9.3 Diabetes mellitus und Folgeschäden 9.4 Hypertonie 9.5 Gicht/Hyperurikämie 9.6 Nierenerkrankungen 9.7 Lebererkrankungen 9.8 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 9.10 Schilddrüsenerkrankungen 9.11 Osteoporose 9.12 Karies, Parodontose 9.13 Lebensmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien 9.14 Hauterkrankungen / Neurodermitis 9.15 Erkrankungen der Atemwege 9.16 Rheumatische Erkrankungen 9.17. Mangelernährung 9.18 Tumorerkrankungen 9.19 HIV-Infektionen und AIDS 9.20 Essstörungen (Anorexia, Bulimie, Binge Eating Disorder) 9.21 Ernährungstherapie in der Pädiatrie 10 Klinische Ernährung 10.1 Grundlagen 10.2 Durchführung der enteralen Ernährung 10.3 Durchführung der parenteralen Ernährung 10.4 Pflegerische Aspekte der künstlichen Ernährung 10.5 Spezielle Krankheitsbilder 10.6 Heimenterale und -parenterale Ernährung 10.7 Peri- und Postoperative Ernährung 10.8 Ernährung in der Intensivmedizin 10.9 Besonderheiten der künstlichen Ernährung bei Kindern 10.10 Immunonutrition 10.11 EDV-gestützte Datenerfassung 10.12 Ethische und rechtliche Fragen zur künstlichen Ernährung 11 Grundlagen und Praxis der 11.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze 11.2 Patientenschulungen 11.3 Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin 12 Übersichten und Informationen 12.1 Die Ermährungsverordnung 12.2 DRGs 12.3 DM 12.4 Zeitschriften 12.5 Links 12.6 Fachgesellschaften 12.7 Produktübersicht 12.8 Selbtshilfegruppen 1 Aufgaben und Stellenwert der Ernährungsmedizin in Therapie und Prävention 1.1 Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin 1.2 Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen 2 Ernährungsphysiologie - Aspekte für die Praxis 2.1 Hauptnährstoffe 2.2 Vitamine 2.3 Mineralstoffe / Spurenelemente 2.4 Antioxidantien 2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe 2.6 Ballaststoffe 3 Lebensmittelkunde 3.1 Einteilung der Lebensmittelgruppen 3.2 Austauschstoffe, Zusatzstoffe 3.3 Nahrungsergänzungsmittel 3.4 Diätprodukte 3.5 Functional Food 4 Lebensmittelhygiene 4.1 Bakterielle Lebensmittelverderber 4.2 Salmonellentoxine 4.3 Natürlich vorkommende Gifte 4.4 Blausäurehaltige Glykoside 4.5 Mykotoxine 4.6 Parasitäre Erkrankungen 4.7 Schadstoffe 5 Ernährungsformen 5.1 Vollwerternährung 5.1.1 Vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE 5.1.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle und Leitzmann 5.2 Kurporträts alternative Ernährungsformen 5.3 Diätformen 5.4 Konzepte ganzheitlicher Ernährungstherapie 6 Anamnese und Diagnostik in der Ernährungsmedizin 6.1 Ernährungsmedizinische Anamnese 6.2 Bestimmung des Ernährungszustandes 6.3 Ermittlung der Körperzusammensetzung 6.4 Ernährungspsychologie / Ernährungsverhalten 6.5 Ernährung und Medikamente 7 Ernährung in besonderen Lebenssituationen 7.1 Ernährung von Frühgeborenen 7.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen 7.3 Nährstoffbedarf von Kindern 7.4 Nährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit 7.5 Ernährung im Alter 7.6 Sport und Ernährung 8 Das Rationalisierungsschema der DGEM 9 Ernährungstherapie bei ernährungsabhängigen Erkrankungen und Erkrankungen mit Ernährungsproblemen 9.1 Adipositas und metabolisches Syndrom 9.2 Dyslipoproteinämien und Arteriosklerose 9.3 Diabetes mellitus und Folgeschäden 9.4 Hypertonie 9.5 Gicht/Hyperurikämie 9.6 Nierenerkrankungen 9.7 Lebererkrankungen 9.8 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 9.10 Schilddrüsenerkrankungen 9.11 Osteoporose 9.12 Karies, Parodontose 9.13 Lebensmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien 9.14 Hauterkrankungen / Neurodermitis 9.15 Erkrankungen der Atemwege 9.16 Rheumatische Erkrankungen 9.17. Mangelernährung 9.18 Tumorerkrankungen 9.19 HIV-Infektionen und AIDS 9.20 Essstörungen (Anorexia, Bulimie, Binge Eating Disorder) 9.21 Ernährungstherapie in der Pädiatrie 10 Klinische Ernährung 10.1 Grundlagen 10.2 Durchführung der enteralen Ernährung 10.3 Durchführung der parenteralen Ernährung 10.4 Pflegerische Aspekte der künstlichen Ernährung 10.5 Spezielle Krankheitsbilder 10.6 Heimenterale und -parenterale Ernährung 10.7 Peri- und Postoperative Ernährung 10.8 Ernährung in der Intensivmedizin 10.9 Besonderheiten der künstlichen Ernährung bei Kindern 10.10 Immunonutrition 10.11 EDV-gestützte Datenerfassung 10.12 Ethische und rechtliche Fragen zur künstlichen Ernährung 11 Grundlagen und Praxis der 11.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze 11.2 Patientenschulungen 11.3 Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin 12 Übersichten und Informationen 12.1 Die Ermährungsverordnung 12.2 DRGs 12.3 DM 12.4 Zeitschriften 12.5 Links 12.6 Fachgesellschaften 12.7 Produktübersicht 12.8 Selbtshilfegruppen Verlagsort München Sprache deutsch Masse 130 x 210 mm Medizin Pharmazie Naturheilkunde Ernährungsphysiologie Ernährungstherapie Ernährungswissenschaft Künstliche Ernährung Ökotrophologie ISBN-10 3-437-31386-X / 343731386X ISBN-13 978-3-437-31386-8 / 9783437313868 Der Leitfaden Ernährungsmedizin wendet sich an alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen wie Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen, die eine differenzierte Therapie und Beratung umsetzen wollen, und orientiert sich darüber hinaus am Lehr-und Ausbildungsplan Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer." (Ostsee Anzeiger) "Das Informations- und Nachschlagewerk ist eine kompakte Zusammenfassung aller relevanten ernährungstherapeutischen Themen. Die Herausgeber vermitteln einen fundierten Überblick (...) " (Die P.T.A. in der Apotheke) "Die Herausgeber (...) vermitteln in ihrem Buch einen fundierten Überblick über die Ernährungsphysiologie (...) und Lebensmittelkunde, bewerten die unterschiedlichen Ernährungs- sowie Diätformen und geben wertvolle Tipps für gesundheitsbewusste Leser und Patienten." (Usedom-Peene Anzeiger)"Der Leitfaden Ernährungsmedizin wendet sich an alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen wie Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen, die eine differenzierte Therapie und Beratung umsetzen wollen, und orientiert sich darüber hinaus am Lehr-und Ausbildungsplan Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer." (Ostsee Anzeiger) "Das Informations- und Nachschlagewerk ist eine kompakte Zusammenfassung aller relevanten ernährungstherapeutischen Themen. Die Herausgeber vermitteln einen fundierten Überblick (...) " (Die P.T.A. in der Apotheke) "Die Herausgeber (...) vermitteln in ihrem Buch einen fundierten Überblick über die Ernährungsphysiologie (...) und Lebensmittelkunde, bewerten die unterschiedlichen Ernährungs- sowie Diätformen und geben wertvolle Tipps für gesundheitsbewusste Leser und Patienten." (Usedom-Peene Anzeiger) Das Buch mit "Nährwert"Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und ÖkotrophologenGrundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht Ernährung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, ältere Patienten) ausführlicher Praxisteil zu Diagnostik und Therapie der ernährungsabhängigen und ernährungsbedingten Krankheiten sowie Tipps für Patienten Grundlagen und Durchführung der künstlichen Ernährung Anhang mit Tabellarien Ein Buch, auf das ich nicht verzichten möchte. Aktuelle Erkenntnisse und eine Fülle von Informationen auf den Punkt gebracht, mit vielen Tipps zur Ernährungsumstellung bei vielen Krankheitsbildern. Verlagsort München Sprache deutsch Masse 130 x 210 mm Einbandart: Kunststoff Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz Ernährungsberatung Medizin Pharmazie Naturheilkunde Ernährungstherapie Ernährungsmediziner Ernährungsphysiologie Ernährungstherapie Ernährungswissenschaft Künstliche Ernährung Ökotrophologie ISBN-10 3-437-56530-3 / 3437565303 ISBN-13 978-3-437-56530-4 / 9783437565304 Ökotrophologie ISBN: 343731386X. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen: Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht Ernährun

Price: EUR 52.65 = appr. US$ 57.22 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN35923