Author: Joachim Bröcher (Autor) Title: Didaktische Variationen bei Schulverweigerung und Verhaltensproblemen. Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, sozialpädagogische Projekte und Coaching. Band 2: Lebenswelterkundungen.
Description: , Books on Demand Gmbh, 2005. 340, 14 x 2,2 x 20 cm, Softcover. Zustand: 2. Zur Gestaltung einer tragfähigen Beziehung in hoch anspruchsvollen und herausfordernden pädagogischen Arbeitsfeldern muss eine verstehende Haltung hinzukommen. Dieses verstehende Sich-Hinwenden richtet sich auf den Lebenszusammenhang eines Kindes oder Jugendlichen mit einer Verweigerungshaltung oder Verhaltensproblematik. Thema dieses Bandes ist daher die Analyse von Lebenswelten, Lebensräumen und biografischen Prozessen, wie sie sich in der Erziehungshilfe- oder Schulverweigerpädagogik zeigen. Dies geschieht unter anderem auf der Basis alltagsästhetischer und jugendkultureller Prozesse. Der Autor entwirft überdies die Koordinaten einer Lebensweltorientierten Didaktik, die auch dann handlungsfähig ist und bleibt, wenn die üblichen Modelle und Konzepte schon längst nicht mehr greifen. Der Band enthält zusammenfassende Darstellungen in englischer, französischer, schwedischer und italienischer Sprache. Über den Autor: Dr. habil. Joachim Bröcher (geb. 1961) ist tätig auf den Gebieten Schulleitung, universitärer Lehre & Forschung sowie Coaching. Zwischenstationen waren: Leitung des internationalen SkyLight-Campus. Management deutsch-französisch-polnischer Jugendseminare. Art Counseling für die High/Scope Educational Research Foundation, Michigan, USA. Lehrtätigkeit an Schulen für Erziehungshilfe. Beratende Tätigkeit an integrativen Regelschulen. Ausbildungstätigkeit für künstlerische Therapien an der erew-Akademie. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Giessen und Köln. Dissertation zur Potenzialförderung bei hochintelligenten Jugendlichen. Habilitationsschrift zur Lebenswelt verhaltensauffälliger Jugendlicher. Referent auf nationalen und internationalen Kongressen. Aktuelle Schwerpunkte: Change-Prozesse an Schulen, Coaching für Meister und Ausbilder in Wirtschaftsunternehmen, Business-Coaching. Was Bröcher schon seit Jahren betreibt, nämlich die Konstruktion einer Lebensweltorientierten Didaktik für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensschwierigkeiten und Verweigerungsreaktionen, wird in diesem Band neu gewichtet, systematisiert, aktualisiert und in einer bisher auf dem Fachgebiet nicht da gewesenen Originalität präsentiert. Theoretische Konzepte werden leserfreundlich gemischt und aufbereitet mit hautnaher Praxisschilderung, die einen oft genug atemlos weiterlesen lässt. Studierende in Bologna-Zeiten finden hier auch einen Hauch von Internationalität, denn der Autor hat die Grundlagen seines Modells ins Schwedische, Italienische, Englische und Französische übersetzen lassen und diesem, teilweise auch bebilderten, Band beigegeben. Für die Studentin aus Italien ist das vielleicht ein Einstieg, um neugierig zu werden, was nördlich der Alpen entwickelt worden ist. Für den deutschen Studenten sind es vielleicht auch Sprachübungen, bevor er zum Auslandssemester nach Göteborg oder Ann Arbor geht. Man muss sich die Cover dieser pädagogischen Trilogie ansehen, auch Variationen, aber bildhafte. Wenn man lange genug hinschaut, erzählen allein diese Bildmontagen bereits sehr viel. Ein Muss fürs Bücherregal heutiger Pädagoginnen und Pädagogen, in der Schule, ausserhalb der Schule. Was heute an Schulen läuft, gerade wenn es schwierig wird, mit Verweigerung und Konflikten, wird in diesen drei Bänden schon sehr fundiert aufgearbeitet. Mutig auch, diese Dinge so zu Papier zu bringen, es ist das, was viele Lehrerinnen und Lehrer erleben, aber der Autor führt auch darüber hinaus, mit seiner quasi philosophischen Reflexion, und zugleich ist alles recht praktisch, man kann es nachvollziehen. Das Schöne ist am Ende, dass es auch eine Fülle praktisch-didaktischer oder pädagogischer Anregungen gibt, worauf man achten kann oder was man noch ausprobieren könnte. Man sollte sich alle drei Bände zusammen zulegen. Sie bauen sehr schön aufeinander auf. Liest man in dem einen, kann man parallel in den anderen beiden mitlesen, und sieht dabei die Komplexität der pädagogischen Wirklichkeit eben mehrperspektivisch. Man wünscht sich mehr solche Publikationen auf dem eigenen Bücherregal, auch für schwerere Stunden im Lehrer- oder Pädagogenleben. Reihe/Serie: Didaktische Variationen bei Schulverweigerung und Verhaltensproblemen ; Bd.2 Sprache deutsch Masse 140 x 200 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Sonderpädagogik Heilpädagogik Förderpädagogik Didaktik Schulverweigerung Pädagoge Sonderpädagogik Verhaltensauffälligkeit Verhaltensauffälligkeiten Auffälliges Verhalten ISBN-10 3-89906-986-2 / 3899069862 ISBN-13 978-3-89906-986-0 / 9783899069860 Didaktische Variationen bei Schulverweigerung und Verhaltensproblemen. Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, sozialpädagogische Projekte und Coaching. Band 2: Lebenswelterkundungen. von Joachim Bröcher (Autor) ISBN: 3899069862. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Zur Gestaltung einer tragfähigen Beziehung in hoch anspruchsvollen und herausfordernden pädagogischen Arbeitsfeldern muss eine verstehende Haltung hinzukommen. Dieses verstehende Sich-Hinwenden richtet sich auf den Lebenszusammenhang eines Kindes oder Jug
Price: EUR 65.99 = appr. US$ 71.72 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN35244