Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Daten und Tabellen zum Familienrecht: Daten, Informationen, Beiträge zur Berechnung
Description: , Gieseking, E u. W, 2004. 715, , Softcover. Zustand: 2. Stand vom 1.8.2004 enthält die 5. Auflage insbesondere Düsseldorfer und Berliner Tabelle (mit einem einführenden Beitrag von Jürgen Soyka zu den Änderungen vom 1.7.2003); Bremer Tabelle Vorsorgeunterhalt die neu entwickelte "Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien" mit den aktuellen Leit- und Richtlinien der OLGe, des KG und den SüdL 2. und 3. VO zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung Ländergruppeneinteilung (Stand ab 2004) steuerrechtliche Behandlung von Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland UVG; Kindergeldregelung (§§ 62-78 EStG); BErzGG; WoGG und BAföG (Auszüge) Tabellen und Sozialdaten zum Versorgungsausgleich mit neuer Barwertverordnung und Tabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2003 Lebenshaltungskostenindex; Verbrauchergeldparitäten und Devisenkurse ausgewählter Länder; Kaufkraft des Euro Literaturverzeichnis (aus FamRZ 2002–12/2004) Stichwortverzeichnis Ausführlich dargestellt ist das für den Familienrechtler immer wichtigere Sozialrecht, d.h. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe Auszüge aus dem BSHG (mit VOen zu §§ 22, 76, 88 und Regelsätzen) und den verschiedenen Büchern des SGB (I, III, VIII, X, XI) Die im Dezember 2003 verabschiedete Reform der Arbeitslosen- u. Sozialhilfe ("Hartz IV") ist bereits umfassend berücksichtigt: Die zum 1.1.2005 in Kraft getretenen Änderungen sind im Zusammenhang mit dem früheren Recht vollständig eingearbeitet und optisch hervorgehoben. Auch die neuen Reformgesetze SGBII (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und SGBXII (Sozialhilfe) sind auszugsweise abgedruckt! Übrigens: Die Dokumente werden in der FamRZ regelmässig fortgeführt, sodass die "Daten und Tabellen zum Familienrecht" in Verbindung mit der FamRZ immer den aktuellen Stand wiedergeben. A. Einführung Jürgen Soyka, Die Düsseldorfer Tabelle und die Berliner Tabelle, Stand: 1. 7. 2003 B. Unterhaltstabellen I. Düsseldorfer Tabelle a) Düsseldorfer Tabelle, Stand: 1. 7. 2003 b) Düsseldorfer Tabelle, Stand: 1.1.2002 c) Kindergeldabzugstabelle - Ergänzung zur Düsseldorfer Tabelle, Stand: 1. 1. 2002 II. Berliner Tabelle a) Berliner Tabelle ab 1. Juli 2003 als Vortabelle zur Düsseldorfer Tabelle b) Berliner Tabelle ab 1. Januar 2002 als Vortabelle zur Düsseldorfer Tabelle c) Kindergeldabzugstabellen - Ergänzung zur Berliner Tabelle (Euro) ab 1. 1. 2002 als Vortabelle zur Düsseldorfer Tabelle III. Bremer Tabelle a) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts, Stand: 1. 1. 2004 b) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts, Stand: 1. 1. 2003 c) Werner Gutdeutsch/Herbert Hampel, Tabellarische Übersicht auf der Grundlage der Bremer Tabelle d) Werner Gutdeutsch, Vorsorgeunterhalt und Pflegeversicherung e) Werner Gutdeutsch, Altersvorsorgeunterhalt Tabellarische Übersicht, Stand: 1. 1. 2004 - Beitragssatz: 19,7%, Quote: 3/7 f) Werner Gutdeutsch, Altersvorsorgeunterhalt, Tabellarische Übersicht, Stand: 1. 1. 2004 Beitragssatz: 19,5%, Quote: 45 % g) Werner Gutdeutsch, Altersvorsorgeunterhalt, Tabellarische Übersicht, Stand: 1. 1. 2003 Beitragssatz: 19,5%, Quote: 3/7 h) Werner Gutdeutsch, Altersvorsorgeunterhalt, Tabellarische Übersicht, Stand: 1. 1. 2003 Beitragssatz: 19,5%, Quote: 45 % C.Leit- und Richtlinien zum Unterhalt I. Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien II. Bayerische Leitlinien III. OLG Bamberg IV. OLG Brandenburg V. OLG Braunschweig VI. OLG Bremen VII. OLG Celle VIII. OLG Dresden IX. OLG Düsseldorf X. OLG Frankfurt/M. XI. OLG Hamburg XII. OLG Hamm XIII. Kammergericht XIV. OLG Karlsruhe XV. OLG Koblenz XVI. OLG Köln XVII. OLG München XVIII. OLG Naumburg XIX. OLG Nürnberg (Ergänzungen des 7. Senats) XX. OLG Oldenburg XXI. OLG Rostock XXII. OLG Saarbrücken XXIII. OLG Schleswig-Holstein XXIV. OLG Stuttgart XXV. Süddeutsche Leitlinien OLGe Bamberg, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart und Zweibrücken XXVI. OLG Thüringen XXVII. OLG Zweibrücken, Stand: 1. 1. 2002 D. Regelbetragverordnung I. Dritte Verordnung zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung II. Zweite Verordnung zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung E. Ländergruppeneinteilung ab 2004 F. Sozialhilfe I. Gesetzestexte (z.T. in Auszügen) a) Bundessozialhilfegesetz b) Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe [In Kraft ab 1.1.2005] c) Verordnung zur Durchführung des § 28 Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelsatzverordnung - RSV) [In Kraft ab 1.1.2005] d) Verordnung zur Durchführung des § 22 des Bundessozialhilfegesetzes (Regelsatzverordnung) e) Verordnung zur Durchführung des § 76 Bundessozialhilfegesetz vom 28. November 1962 / Verordnung zur Durchführung des § 82 des Zwöflten Buches Sozialgesetzbuch [In Kraft ab 1.1.2005] f) Verordnung zur Durchführung des § 88 Abs. 2 Nr. 8 des Bundessozialhilfegesetzes / Verordnung zur Durchführung des § 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch [In Kraft ab 1.1.2005] g) Achte Verordnung zur Neufestsetzung von Geldleistungen und Grundbeträgen nach dem Bundessozialhilfegesetz in dem in Art. 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet II. Regelsätze nach § 22 BSHG [Festsetzung zum 1. Juli 2004, S. 406] III. Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe IV. Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe G.Sozialgesetzbuch I. Sozialgesetzbuch - Erstes Buch - Allgemeiner Teil (SGBI) - II. Sozialgesetzbuch - Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGBII) [In Kraft ab 1.1.2005] III. Sozialgesetzbuch - Drittes Buch - Arbeitsförderung (SGBIII) IV. Sozialgesetzbuch - Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe (SGBVIII ) [KJHG] V. Sozialgesetzbuch - Zehntes Buch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (SGBX) VI. Sozialgesetzbuch - Elftes Buch - Pflege-Versicherungsgesetz - PflegeVG (SGBXI) H. Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) I. Einkommensteuergesetz 2003 (EStG 2003) J. Kindergeld I. Entwicklung des Kindergeldes seit 1975, II. Einkommensteuergesetz (Kindergeld, §§ 62-78 EStG) III. Vergleichbare Leistungen im Sinne des § 65 I S. 1 Nr. 2 EStG IV. Bundeskindergeldgesetz K. Bundeserziehungsgeldgesetz L. Wohngeldgesetz M. Bundesausbildungsförderungsgesetz N. Tabellen zum Versorgungsausgleich und Sozialdaten I. Barwert-Vverordnung II. Rechengrössen zur Durchführung des Versorgungsausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung III. Allgemeiner Rentenwert und allgemeiner Rentenwert (Ost) in der Alterssicherung der Landwirte IV. Monatliche Bezugsgrössen (§ 18 SGBIV) und Grenzwerte im Versorgungsausgleich V. Angleichungsfaktoren für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung (§ 3 II Nr. 1 Buchst. a VAÜG) VI. Beitragsbemessungsgrenzen sowie Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung (seit 1990) VII. Versorgungsausgleichstabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2002 VIII. Versorgungsausgleichstabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2003 O. Lebenshaltungskostenindex I. Verbraucherpresindizes für Deutschland- Neuberechnung auf Basis 2000 (Monatswerte ab 1991) II. Preisindex - Preisindizes für die Lebenhaltungskosten (Basis: 2000; Jahresdurchschnitte ab 1948) III. Werner Gutdeutsch, Ein allgemeiner Verbraucherpreisindex für die Umrechnung des Anfangsvermögens im Zugewinnausgleich P. Internationaler Vergleich der Verbraucherpreise ausgewählter Länder I. Erläuterungen II. Hinweise zum Rechnen mit Verbrauchergeldparitäten (VGP) und Devisenkursen III. Verbrauchergeldparitäten, Devisenkurse, Kaufkraft des Euro und Preisniveau ab 1996 Q. Literaturverzeichnis R. Stichwortverzeichnis Öffentliches Recht Zivilrecht: Familienrecht Zivilrecht: Familienrecht: Unterhaltsrecht Zivilrecht: Familienrecht: Versorgungsausgleich Daten, Informationen, Beiträge zur Berechnung von Unterhalt, Versorgungs- und Zugewinnausgleich Reihe/Serie FamRZ-Buch ; 1 Mitarbeit Anpassung von: Dieter Schwab, Thomas Wagenitz Sprache deutsch Masse 220 x 140 mm Recht Steuern Privatrecht Bürgerliches Recht Familienrecht Berechnung Familienrecht Recht Bürgerliches Recht Zivilprozessrecht Tabelle Unterhalt Versorgungsausgleich Zugewinnausgleich ISBN-10 3-7694-0942-6 / 3769409426 ISBN-13 978-3-7694-0942-0 / 9783769409420 Daten und Tabellen zum Familienrecht: Daten, Informationen, Beiträge zur Berechnung von Unterhalt, Versorgungs- und Zugewinnausgleich – Stand 1. 8. 2004, mit den Änderungen, die bei den abgedruckten Gesetzen und Verordnungen zum 1. 1. 2005 in Kraft treten. FamRZ-Buch von Peter Gottwald (Herausgeber), Ingrid Gross (Herausgeber), M M Hahn (Herausgeber), Henrich (Herausgeber), Gerhard Kemnade (Autor), Harald Scholz (Autor), Detlef Zieroth (Autor), Dieter Schwab (Bearbeitung), Thomas Wagenitz (Bearbeitung) ISBN: 3769409426. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Stand vom 1.8.2004 enthält die 5. Auflage insbesondere Düsseldorfer und Berliner Tabelle (mit einem einführenden Beitrag von Jürgen Soyka zu den Änderungen vom 1.7.2003); Bremer Tabelle Vorsorgeunterhalt die neu entwickelte "Bundeseinheitliche Struktur

Price: EUR 82.29 = appr. US$ 89.44 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN35170