Author: Roger T. Peterson (Autor), Guy Mountfort (Autor), Philip A. D. Hollom (Autor) Title: Die Vögel Europas
Description: , Blackwell Wissenschafts-Verlag, 2002. 530, 18,4 x 12,2 x 3,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. ISBN-10 3-8263-8526-8 / 3826385268 ISBN-13 978-3-8263-8526-1 / 9783826385261 Dieser Band gehört m. M. nach zu den besten Bestimmungsbüchern, die am Markt sind (bzw. waren!). Ich hatte mir einige Bestimmungsbücher angeschaut (auch die angeblich unverzichtbaren Standardwerke!) - und dann hier zugegriffen. (Ergänzung April 2011: den Svensson besitze ich natürlich (!) auch - der ist nun wirklich unerreicht, ebenso auch den Jonsson, den Heinzel und den Madge & Beaman.) Das Buch ist systematisch, jedoch nach einer älteren Systematik der Vögel gegliedert. Die derzeit gültige Systematik (Barthel & Helbig 2005) konnte noch nicht berücksichtigt werden. Als Bestimmungsbuch ist der "Peterson" in der klassischen Weise aufgemacht. Einleitend bekommt der Leser zunächst ausführliche Einweisungen in die Bestimmung von Vögeln, mit Hinweisen auf besondere Merkmale und Kennzeichen, nach denen sich die Vögel zuordnen lassen (Schnabel, Flügel, Schwanz, Färbungen, Verhalten, Flug, etc.). Die dann folgenden textlichen Beschreibungen der über 600 Arten - einschliesslich der so genannten "Irrgäste" - erfolgen in einem Block auf rund 230 Seiten. Die Texte enthalten, neben ausführlichen Beschreibungen der Bestimmungskennzeichen, wichtige Zusatzinformationen u. a. über Lebensraum, Verhalten und Brutbiologie, die in vielen Bestimmungsbüchern sehr knapp sind oder ganz fehlen. In der Buchmitte sind als separater kompakter Teil die Bildtafeln zu finden, insgesamt 96 doppelseitige Tafeln, darauf links jeweils in Kurzform Namen und wichtigste Kennzeichen, rechts die Zeichnungen der Vögel. Zu den Bildtafeln ist als besonders positiv hervorzuheben: Die Zeichnungen sind sehr gut und sehr präzise, eigentlich nicht viel schlechter als im berühmten "Svensson". Die Zeichnungen sind mit Markierungen von wichtigen Kennzeichen und Unterscheidungsmerkmalen versehen. Dargestellt sind in der Regel Männchen und Weibchen im Prachtkleid sowie Schlichtkleider und gelegentlich Jugendkleider. Hinzu kommen sehr gute Flugbilder auf separaten Tafeln, z. B. von Watvögeln und Schnepfen, von Entenvögeln (mit Flugbildern von unten und von oben!) und Greifvögeln. Diese Bilder sind sehr detailliert und hilfreich, und sie sind, im Gegensatz zu manch anderem Bestimmungsführer, auch erkennbar, weil sie vergleichsweise gross sind! Dies ist ein grosses Plus dieses Buches: die wichtigsten Kleider der Vögel sind dargestellt, und zwar in sehr guter Qualität, und gross genug! Der "Peterson" enthält zwar "nur" gut 1.500 Zeichnungen, aber man braucht keine Lupe, um sie zu erkennen! Der separate Bildtafelteil hat den Vorzug, dass ähnliche / verwandte Arten zum Vergleich nebeneinander dargestellt werden können. Die Zeichnungen sind massstabsgerecht, ein direkter Grössenvergleich ist möglich. Die Verbreitungskarten der 366 europäischen Brutvogelarten im hinteren 3. Teil des Buches sind zweifarbig und recht schlicht gehalten, und lassen nur eine grobe Abgrenzung der jeweiligen Brutgebiete und, soweit auf den Tafeln darstellbar, der Überwinterungsgebiete zu. Dass die Verbreitungskarten nicht bei Zeichnungen und Text untergebracht sind, ist eher von Nachteil. Am Schluss des Buches folgen eine Gegenüberstellung der englischen und der deutschen Artennamen sowie zwei getrennte Register der wissenschaftlichen und der deutschen Artennamen. Für den "Alltagsgebrauch" im Gelände ist der feste Einband etwas unpraktisch und das Papier empfindlich. Die feste Bindung erhöht aber die Haltbarkeit. Fazit: Den "klassischen" Aufbau - Textteil, separater Bildtafelteil, separater Teil Verbreitungskarten - wird vielleicht nicht jeder mögen. Das hat eben so seine Vor- und Nachteile. Die Qualität der Zeichnungen, die m. E. fast genau so gut sind wie im allseits gelobten "Svensson", und der Informationsgehalt des "Peterson" sind so hoch, dass dieses Werk unbedingt empfehlenswert ist. Die Vögel Europas Gebundene Ausgabe von Roger T. Peterson (Autor), Guy Mountfort (Autor), Philip A. D. Hollom (Autor) Übersetzer Heinrich Hoerschelmann Zusatzinfo 1520 farb. Abb., 366 zweifarb. Abb. Verbreitungsktn Sprache deutsch Masse 115 x 185 mm Einbandart Paperback Ornithologie Vögel Bestimmungsbücher Vogel Bestimmungsbuch Vögel Bestimmungsbücher Brutvogelarten Brutgebiete Svensson Fauna Europa Tiere ISBN: 3826385268. Gewicht/weight: 582 gr.
Keywords: Ornithologie Vögel Bestimmungsbücher Vogel Bestimmungsbuch Vögel Bestimmungsbücher Brutvogelarten Brutgebiete Svensson Fauna Europa Tiere ISBN-10 3-8263-8526-8 / 3826385268 ISBN-13 978-3-8263-8526-1 / 9783826385261 Dieser Band gehört m. M. nach zu den bes
Price: EUR 49.50 = appr. US$ 53.80 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN34828