Author: DER SPIEGEL GESCHICHTE Title: SPIEGEL GESCHICHTE 2/2010 : Persien
Description: , SPIEGEL-Verlag, 2010. 146, , Softcover. Zustand: 2. Uralte Kulturschätze, Grundideen religiösen und politischen Denkens, das erste Weltreich der Geschichte, Perlen islamischer Dichtung und Wissenschaft: Auf all das sind die Perser mit Recht stolz. Politisch aber gilt Iran heute weltweit als Risikofaktor. Zu Tausenden hat das Mullah-Regime seit 1979 Intellektuelle drangsaliert und ins Exil getrieben; Teherans Beharren auf seinem Nuklearprogramm löst international weiterhin Kopfschütteln und Argwohn aus. SPIEGEL GESCHICHTE zeichnet in vier Kapiteln die wechselvolle Historie Persiens nach: vom Aufstieg zur antiken Weltmacht vor über 2500 Jahren bis zur Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil. Bei ihren Recherchen wurden die SPIEGEL-Redakteure von bekannten Wissenschaftlern unterstützt. So erklärt der Iranist Christoph Werner, wie sich mit dem Siegeszug des Islam eine beispiellos reiche Kultur entwickeln konnte, deren Glanz bis heute nachwirkt. Der britische Historiker David Motadel beschreibt das Persienbild Europas zwischen Argwohn und Sympathie, und die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur zeigt, wie iranische Intellektuelle zeitgemässe politische Modelle für ihr Land suchen. Um die persische Identität und die Macht der Poesie geht es in einem Gespräch mit dem Iranisten Bert Fragner. Der Sohn von Schah Mohammed Resa und Königin Farah, Kyros Resa Pahlewi, der als studierter Politikwissenschaftler nahe Washington lebt, spricht mit SPIEGEL-Redakteuren über die Politik seines Vaters und die Zukunft seiner Heimat. Ausserdem präsentiert SPIEGEL GESCHICHTE bisher unbekannte Foto-Dokumente aus dem Persien des späten 19. Jahrhunderts. Nicht nur gut bebildert, sonder n auch interessant zusammengestellt. War im Iran mein Reisebegleiter auf der Bustour - und viel viel spannender als dicke Reiseführer, der jeden Ort beschrieben hat. Mir hat vor allem auch die neuere Geschichte über den Schar und später den Umsturz gefallen. Macht doch vieles klar das Heft habe ich meinem Reiseführer vor Ort gelassen, er hat sich sehr gefreut. Gute Uebersicht, gut geschriebene Artikel. Einige Details wiederholen sich aufgrund verschiedener Autoren aber mir als Nichtfachfrau, die sich auf eine dreiwoechige Irantour vorbereitet, gerade richtig. Auch mein Mann, Historiker, hat einiges Interessantes gefunden. Ist den Preis wert! Grossartig diese lange Geschichte, sehr gut aufbereitet,einfach toll welche Kultur hier schon war als Europa noch im finsteren Mittelalter war Schade das das der Gottesstaat derzeit so viel unterdrückt Da ich mich für den Iran interessiere habe ich dieses Buch bestellt und ich muss feststellen es ist gut geschrieben und gibt einen einen Einblick in den Iran und ihren Menschen. Inhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Grösse und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Grossregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schliesslich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuss gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren grossen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterliessen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder kolonialisiert aber wurde das Land nie. 89 CHRONIK 1501 BIS 1979 - VERSPÄTETE NATION 90 Die halbe Welt: Schah Abbas I. war Feldherr und feinsinniger Kunstliebhaber, und so entwarf er eine Stadt gross wie London und prächtig wie Paris, die noch immer die Perle Persiens ist: Isfahan. 92 Busse in Schwarz: Gläubige Schiiten möchten am liebsten in einem ihrer wichtigsten Heiligtümer begraben sein. So prägen Trauerrituale nicht nur an Fest- und Gedenktagen das Äussere der alten Stadt Ghom. 94 PARADIES DER KNOTEN: Was wäre Persien ohne Teppiche? Unter den Safawiden erreichte die Knüpfkunst seit 1500 einen Höhepunkt. 96 Die Franzosen Asiens: Finstere Despoten oder feinsinnige Schwelger - aus der Sicht Europas waren die Perser immer etwas Besonderes. Noch die Furcht vor dem Teheraner Mullah-Regime wird von uralten Feindbildern gespeist. 100 "Zertretet die Schlange!": Irans kurdische Minderheit im Nordwesten ist der Zentralregierung in Teheran noch nie geheuer gewesen. Seit Jahrhunderten versuchen Schahs und Ajatollahs, die rebellischen Stämme unter Kontrolle zu bringen. 102 Putschist und Reformer: Resa Schah Pahlewi war einer der grössten Modernisierer seiner Zeit - viele im Volk hassten ihn jedoch wegen seines diktatorischen Regierungsstils. 104 Treibstoff der Feindschaft: Erdöl machte Iran zur Beute der Briten. Als Premier Mossadegh die Fremdherrschaft abschütteln wollte, stürzte die CIA die demokratisch gewählte Regierung des Landes - ein bis heute fortwährendes Trauma. 110 Luxuriös in den Untergang: Als junger Herrscher eines hilflosen Landes wollte Mohammed Resa Iran gewaltsam in eine moderne Grossmacht verwandeln. Aber sein repressives Regime scheiterte am Widerstand von Linken und Muslimen. DAS MULLAH-REGIME 114 Gottes Staat: Mit der triumphalen Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil beginnt in Iran eine neue Zeitrechnung. Doch das Regime verliert bald seine religiöse Legitimation - und driftet heute in Richtung Militärdiktatur. 121 CHRONIK 1979-2010 - THEOKRATEN IN TEHERAN 122 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine attraktive Trophäe": Prinz Kyros Resa Pahlewi über die Politik seines Vaters, des letzten Schahs, über Iran als Spielball fremder Mächte und über die Rebellion gegen die islamische Führung in Teheran 126 Weiblich, islamisch, stolz: Seit über 100 Jahren gibt es in Iran eine Frauenbewegung. Trotz herber Rückschläge in der Islamischen Republik ist der Ruf nach Gleichberechtigung nicht verstummt. 128 Hunger nach Demokratie: Schon seit Jahrzehnten wird versucht, kritische iranische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Doch ebenso lange begehren sie dagegen auf. 132 Laila unter der Lupe: Seit Jahrhunderten begeistert persischeInhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Grösse und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Grossregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schliesslich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuss gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren grossen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterliessen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder kolonialisiert aber wurde das Land nie. 89 CHRONIK 1501 BIS 1979 - VERSPÄTETE NATION 90 Die halbe Welt: Schah Abbas I. war Feldherr und feinsinniger Kunstliebhaber, und so entwarf er eine Stadt gross wie London und prächtig wie Paris, die noch immer die Perle Persiens ist: Isfahan. 92 Busse in Schwarz: Gläubige Schiiten möchten am liebsten in einem ihrer wichtigsten Heiligtümer begraben sein. So prägen Trauerrituale nicht nur an Fest- und Gedenktagen das Äussere der alten Stadt Ghom. 94 PARADIES DER KNOTEN: Was wäre Persien ohne Teppiche? Unter den Safawiden erreichte die Knüpfkunst seit 1500 einen Höhepunkt. 96 Die Franzosen Asiens: Finstere Despoten oder feinsinnige Schwelger - aus der Sicht Europas waren die Perser immer etwas Besonderes. Noch die Furcht vor dem Teheraner Mullah-Regime wird von uralten Feindbildern gespeist. 100 "Zertretet die Schlange!": Irans kurdische Minderheit im Nordwesten ist der Zentralregierung in Teheran noch nie geheuer gewesen. Seit Jahrhunderten versuchen Schahs und Ajatollahs, die rebellischen Stämme unter Kontrolle zu bringen. 102 Putschist und Reformer: Resa Schah Pahlewi war einer der grössten Modernisierer seiner Zeit - viele im Volk hassten ihn jedoch wegen seines diktatorischen Regierungsstils. 104 Treibstoff der Feindschaft: Erdöl machte Iran zur Beute der Briten. Als Premier Mossadegh die Fremdherrschaft abschütteln wollte, stürzte die CIA die demokratisch gewählte Regierung des Landes - ein bis heute fortwährendes Trauma. 110 Luxuriös in den Untergang: Als junger Herrscher eines hilflosen Landes wollte Mohammed Resa Iran gewaltsam in eine moderne Grossmacht verwandeln. Aber sein repressives Regime scheiterte am Widerstand von Linken und Muslimen. DAS MULLAH-REGIME 114 Gottes Staat: Mit der triumphalen Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil beginnt in Iran eine neue Zeitrechnung. Doch das Regime verliert bald seine religiöse Legitimation - und driftet heute in Richtung Militärdiktatur. 121 CHRONIK 1979-2010 - THEOKRATEN IN TEHERAN 122 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine attraktive Trophäe": Prinz Kyros Resa Pahlewi über die Politik seines Vaters, des letzten Schahs, über Iran als Spielball fremder Mächte und über die Rebellion gegen die islamische Führung in Teheran 126 Weiblich, islamisch, stolz: Seit über 100 Jahren gibt es in Iran eine Frauenbewegung. Trotz herber Rückschläge in der Islamischen Republik ist der Ruf nach Gleichberechtigung nicht verstummt. 128 Hunger nach Demokratie: Schon seit Jahrzehnten wird versucht, kritische iranische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Doch ebenso lange begehren sie dagegen auf. 132 Laila unter der Lupe: Seit Jahrhunderten begeistert persische Miniaturmalerei Herrscher und Kunstfreunde. Noch heute wird die Handwerkstradition in eigenen Malschulen weitergegeben. 134 Plastikschlüssel zum Paradies: Der irakisch-iranische Krieg von 1980 bis 1988 forderte Hunderttausende Opfer - auch Kinder wurden in die Minenfelder geschickt. 136 9 mal 13 Zentimeter Heimat: Die Geschichte Irans ist auch eine Geschichte des Exils, in dem Zehntausende iranische Künstler, Intellektuelle, politisch Andersdenkende leben - Besuche bei Shirin Neshat und Faradsch Sarkuhi. 140 "Willkommen im Imperium": Der SPIEGEL-Korrespondent für Nahost reist als Tourist nach Iran - und entdeckt ein Land, das anders ist als alle Nachbarn im Nahen Osten. SCHAUPLÄTZE 144 Zeugnisse uralter Kultur - AUF PERSIENS SPUREN 144 Buchempfehlungen Schostakowitsch-Studien / Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" (Katerina Ismailowa) und ihre Inszenierungen von Rüdiger Haussmann (Autor) Miniaturmalerei Herrscher und Kunstfreunde. Noch heute wird die Handwerkstradition in eigenen Malschulen weitergegeben. 134 Plastikschlüssel zum Paradies: Der irakisch-iranische Krieg von 1980 bis 1988 forderte Hunderttausende Opfer - auch Kinder wurden in die Minenfelder geschickt. 136 9 mal 13 Zentimeter Heimat: Die Geschichte Irans ist auch eine Geschichte des Exils, in dem Zehntausende iranische Künstler, Intellektuelle, politisch Andersdenkende leben - Besuche bei Shirin Neshat und Faradsch Sarkuhi. 140 "Willkommen im Imperium": Der SPIEGEL-Korrespondent für Nahost reist als Tourist nach Iran - und entdeckt ein Land, das anders ist als alle Nachbarn im Nahen Osten. SCHAUPLÄTZE 144 Zeugnisse uralter Kultur - AUF PERSIENS SPUREN 144 Buchempfehlungen SPIEGEL GESCHICHTE 2/2010: Persien Iran PERSIA Persisch Orient iranisch Teheran Schiiten ISBN: 00X26. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Uralte Kulturschätze, Grundideen religiösen und politischen Denkens, das erste Weltreich der Geschichte, Perlen islamischer Dichtung und Wissenschaft: Auf all das sind die Perser mit Recht stolz. Politisch aber gilt Iran heute weltweit als Risikofaktor. Z
Price: EUR 82.49 = appr. US$ 89.65 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN33753