Author: Volkmar Wirth (Autor) Title: Flechtenflora Bestimmung und ökologische Kennzeichnung der Flechten Südwestdeutschlands und angrenzender Gebiete Volkmar Wirth Flora Biologie Botanik Flechte Flechte Bestimmungsbuch Pflanzenökologie Lichenes Ökologie Flechten Suedwestdeutschland Biologe Biologisch Botaniker Botanisch
Description: , UTB, 2., neubearb. u. erg. Aufl.. 661, 20 x 12,5 x 3 cm, Softcover. Zustand: 2. Das Buch behandelt die Flechtenarten des grössten Teiles von Süd- und Westdeutschland und der angrenzenden Gebiete Frankreichs und der Schweiz. Es ermöglicht die Bestimmung von rund 1500 Arten und bietet eine umfassende Orientierung über die Ökologie, Verbreitung, Häufigkeit und Gefährdung der einzelnen Flechten. Als Bestimmungsbuch ist es weit über den angegebenen Raum brauchbar. Mit Einschränkungen, die vor allem die hochalpine Stufe betreffen, kann es in ganz Zentral-europa verwendet werden. Einführend wird über den Bau der Flechten, die wichtigsten Strukturen und Bestimmungsmerkmale sowie über die Ökologie dieser Pflanzengruppe informiert. Prof. Dr. Volkmar Wirth ist Honorarprofessor der Universtät Hohenheim und Stellvertretender Direktor am Staatlichen Museum für Naturkunde, Stuttgart. Dort leitet er die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und ist zuständig für den Bereich Flechten und Pilze. Die "Flechtenflora" ist das deutschsprachige Buch zum Einstieg in die Flechtenkunde! Hier ist in kompakter Form eine grosse Fülle von Fakten zusammengetragen und diese wird in handlicher Form und mit moderatem Preis angeboten. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: eine Einleitung mit den Grundlagen der Flechtenkunde. Was sind Flechten, welche Position nehmen sie im Ökosystem ein, wie werden sie richtig gesammelt und aufbewahrt, welche Merkmale sind bei der Bestimmung entscheidend, vegetationskundliche Angaben zur Verbreitung, Klimaabhaengigkeit, die wichtigsten Standortfaktoren, Haeufigkeit und Gefaehrdung in Deutschland. Dazu einige schwarz-weiss-Fotos und Zeichnungen. Schliesslich folgt ein umfangreiches Glossar mit den zur Bestimmung wichtigen Fachbegriffen. Der zweite Teil, der Haupteil, besteht aus durchweg dichotomen Gruppenschlüsseln, die zu den einzelnen in Deutschland bekannten Gattungen führen. Anschliessend folgen die Gattungschlüssel, ebenfalls durchweg dichotom, in denen die Genera in alphabetischer Folge abgearbeitet werden. Diese Schlüssel sind das Herzstück des Buches und sind Dank ihrer klaren Gliederung und leichten Lesbarkeit ein ideales Werkzeug zur Arbeit mit den heimischen Flechten. Es soll allerdings erwaehnt werden, dass das Buch, selbst in Deutschland, in einigen Faellen mit kleinen Einschraenkungen zu gebrauchen ist. So fehlt etwa die Gattung Pyrenocollema und sind Küstenbewohner wie bestimmte Ramalina-, Caloplaca- und die Lichina-Arten nur erwaehnt aber nicht geschlüsselt. Das ist kein Vorwurf an den Autor sondern der Hinweis and die Nutzer, dass insbesondere litorale Flechten fehlen koennen und manche Angaben zu Substratwahl und Haeufigkeit für Norddeutschland nur bedingt zutreffen. Dessen ungeachtet stellt die "Flechtenflora" ein unverzichtbares Hilfsmittel für die lichenologische Arbeit in Mitteleuropa dar und bietet zudem durch die dargebotene Faktenfülle mehr als nur die besten Voraussetzungen für einen Einstieg die Flechtenkunde. Reihe/Serie UTB S (Small-Format) ; 1062 Zusatzinfo 63 Abb., Reg. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Naturwissenschaften Biologie Botanik Flechte Botanik Flechte Botaniker Lichenes Flechten Bestimmungsbuch Pflanzenökologie Südwestdeutschland Biologie Biologe Botanik ISBN-10 3-8252-1062-6 / 3825210626 ISBN-13 978-3-8252-1062-5 / 9783825210625" ISBN: 3825210626. Gewicht/weight: 500 gr.
Keywords: Biologie Botanik Flechte Botanik Flechte Botaniker Lichenes Flechten Bestimmungsbuch Pflanzenökologie Südwestdeutschland Biologie Biologe Botanik ISBN-10 3-8252-1062-6 / 3825210626 ISBN-13 978-3-8252-1062-5 / 9783825210625 Das Buch behandelt die Flechtena
Price: EUR 101.99 = appr. US$ 110.85 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN32069