Author: Török, László Török, Laszlo Title: Hauterscheinungen bei Erkrankungen innerer Organe
Description: , Barth, 1997. 254, , Hardcover. Zustand: 2. Dieser Leitfaden macht den Arzt mit der Blickdiagnose vertraut. Er vermittelt die Möglichkeit auf der Haut "zu lesen" und die Hauterscheinungen bzw.-veränderungen zu interpretieren. Das Buch geht von den Bedürfnissen des praktischen Arztes aus. Die diagnostischen und prognostischen Möglichkeiten werden unter Berücksichtigung der apparativen Untersuchungen gewertet. Der Leser kann diagnostisch und prognostisch wertvolle Hauterscheinungen kennenlernen, die schon sehr früh eine vollständige Diagnose ermöglichen. Dermatologie Die Haut als "Fernseher" László Török: Hauterscheinungen bei Erkrankungen innerer Organe. Deutsche Übersetzung em. Prof. Dr. med. Sándor Marghescu, Johann Ambrosius Die ungarische Erstausgabe war binnen Monaten vergriffen, möglicherweise deshalb, weil ein Autor wirklich die Bedürfnisse der Leser getroffen hat: László Török ist in seinem Buch nämlich von der "Normalsituation" ausgegangen. Denn der Arzt sieht oft Hauterscheinungen zuerst und versucht, sie einer Erkrankung zuzuordnen, die er noch nicht kennt. In den bisherigen Büchern zu dieser Thematik wurde die Diagnose der Grunderkrankung als bekannt vorausgesetzt. Deshalb handelt es sich um einen neuartigen und praktischen Ansatz, zumal die Beschreibung in einer Art erfolgt, mit der auch ein Nicht-Dermatologe "klarkommt". Spätestens im AIDS-Zeitalter ist die Haut als Manifestationsorgan "wiederentdeckt" worden. Und das Erythema chronicum migrans als erste diagnostisch verwendbare Erscheinung ist durch die Lyme-Borreliose sattsam bekannt. Aber auch bei der Früherkennung von Malignomen "werden wir noch lange auf paraneoplastische Dermatosen als Wegweiser angewiesen sein", meint der ungarische Autor mit Blick auf die wenigen aussagekräftigen Tumormarker. Aufgebaut ist das rund 240 Seiten umfassende Werk ebenfalls nach Kriterien, die in der Praxis ein schnelles Nachschlagen erlauben: die Hauterscheinungen sind gegliedert nach der Makromorphologie, zum Teil auch nach der Lokalisation. Der Autor weist beispielsweise darauf hin, dass ein Teil der Patienten mit familiärer Dickdarmpolypose eine perianale Hyperpigmentierung aufweist. Eine isolierte Cheilitis granulomatosa wiederum kann die erste Manifestation eines Morbus Crohn darstellen; die Bauchsymptomatik kann erst Monate oder Jahre später folgen. Török empfiehlt deshalb eine gründliche Untersuchung des Magen-Darm-Traktes und eine fortlaufende Beobachtung der Betroffenen. ISBN-10: 3335004876 ISBN-13: 978-3335004875 Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 1997, XIII, 254 Seiten, 56 Tabellen, 215 Abbildungen in Farbe ISBN: 3335004876. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Dickdarmpolypose perianale Hyperpigmentierung Dermatologie Hautarzt ISBN-10: 3335004876 ISBN-13: 978-3335004875 Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 1997, XIII, 254 Seiten, 56 Tabellen, 215 Abbildungen in Farbe Dieser Leitfaden macht den Arzt mit der Blickd
Price: EUR 240.99 = appr. US$ 261.92 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN31248