Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis Stressphysiologie Traumatisierte auf Station Traumatherapie Suchtkranke Jugendliche ethnische Minoritäten Begutachtung Opferentschädigungsgesetz OEG Stellungnahme ISTSS Psychologe Angst Depression Zwang Psychiatrie Psychotherapie Gestalttherapie Klinische Psychologie Trauma psych. Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel
Description: , Schattauer GmbH, . 450, 24,4 x 17 x 3,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Stressphysiologie (z.B. normale, peri- und posttraumatische Stressphysiologie, Selbstverletzendes Verhalten, Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung) Diagnostik (z. B. Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und Verdachtsmomente, Strukturierte Interviews und Fragebögen) Traumazentrierte Psychotherapie (z.B. Psychoanalytisch fundierte Beziehungsarbeit, Katathym-imaginative Psychotherapie, Gestalttherapie, Neuro-Linguistisches Programmieren, Integrative Psychotherapie nach Wilhelm Reich, Konzentrative Bewegungstherapie, Dialektisch-behaviorale Therapie; Die Therapie-Strategie der traumazentrierten Psychotherapie: Therapie-Planung, Stabilisierung, Trauma-Exposition (Beobachter-Technik, Bildschirmtechnik, EMDR); Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Traumatherapie) Spezielle Problemfelder (z.B. Traumatisierte auf Station, Traumtherapie bei Suchtkranken, bei Jugendlichen, bei ethnischen Minoritäten, Begutachtung nach dem OpferentschädigungsgeSetz (OEG) Stellungnahme der ISTSS zum derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand und zu seinen Anwendungen Hilfe für schwer traumatisierte Menschen Die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Praxis zur Traumatherapie unter Einbeziehung verschiedener psychotherapeutischer Methoden und Techniken. Seit gut einem Jahrzehnt werden Verständnismodelle und Psychotherapiestrategien für posttraumatische Belastungsstörungen entwickelt. Nun wird eine erste Bilanz vorgelegt zu den zentralen FragenWas ist erfolgreich? Was hat sich bewährt? Sind Therapeuten unterschiedlicher Orientierung zu vergleichbaren Resultaten gelangt? Das Buch bietet einen reichhaltigen Einblick in verschiedenste Ansätze und Methoden der Traumatherapieambulante und stationäre Behandlung, Gestalttherapie, EMDR (eine Kurzbehandlungstechnik mit Hilfe von Augenbewegungen), Gestalttherapie, Bioenergetik, Hypnotherapie, Neurolinguistisches Programmieren. Schulenübergreifend zeigt sich, dass stabilisierende Ressourcenorientierung und vorsichtig gesteuerte Begegnung mit den traumatischen Erfahrungen therapeutisch erfolgreich sind und den betroffenen Patienten eine neue Lebensqualität geben können. Mit Beiträgen von Lutz Besser Veronika Engl Dorothea Fuckert Katrin Hille Iris Kepper Friedhelm Lamprecht Ulrike Lehmann Bettina Overkamp Ibrahim Özkan Ulrich Sachsse Helga Schrader-Mosbach Silke Schröder Michael Shelliem Annette Streeck-Fischer Visal Tumani Christina Vogel. Über den Autor Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, ist Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen und Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel. Dieses Buch begeistert mich sehr und ist einer meiner Favoriten (neben Reddemann (die viel mit Sachsse zusammenarbeitete) und Huber) bezüglich Traumatherapie. Herausgeber, Autor und Co-Autoren sind allesamt kompetente Fachleute. Das Buch wirkt "rund". Der Aufbau des Buches erscheint logisch, ist komplex, alle Bereiche ansprechend Teil 1Stressphysiologie (unterteilt in 5 Kapitel von der normalen und posstraumatischen Stressphysiologie über dissoziative Identitätsstörungen, selbstverletzendes Verhalten bis zur schweren Persönlichkeitsstörung, Kindheitstrauma) Ein wichtiger Teil, der natürlich verkürzt sein muss, aber einen sehr guten Überblick liefert! Sehr lesenswert! Teil 2 Diagnostik (Anamnese, Interviews, Fragebögen) Teil 3 Traumazentrierte Psychotherapie. Dieser Teil nimmt natürlich den umfangreichsten Teil des Buches ein. Hier einfach klasse der Rundblick über die Trauma-Therapie-Landschaft, dann die eigentliche Therapie-Arbeit über die Beziehungsarbeit Therapeut-Patient/Klient, Rituale, Planung, Stabilisierung (u.a. DBT - Skills, Medikamente, Selbsthilfe ), Trauma-Exposittion (Trauma-Synthese, Beobachter-Techniken, Bildschirm-Technik, EMDR etc.), Trauer und Neuorientierung), ein Kapitel über die Wirksamkeit. Teil 4 Spezielle Problemfelder (z.B. Stationsleben, Jugendliche und Trauma, Arbeit mit ethnischen Minoritäten. Teil 5 Wissenschaftlicher Exkurs (Traumatic Stress Studies - ISTSS) Sprachlich ist das Buch einfach zu lesen. Hier schreibt ganz einfach ein grosser Praktiker mit viel "Background" und Erfahrung. Oft humorvoll, manchmal leicht lakonisch im Ton, aber immer kompetent, ernst und achtsam, wenn es um die Patienten / Klienten geht. Interessant und wichtigder Abschnitt über die Selbstfürsorge des Therapeuten in der Traumatherapie. Dieses Buch hat mich schon oft sehr berührt (da mich die Inhalte auch persönlich zum Teil sehr betreffen)und geholfen, Klienten mit ihren traumatischen Erlebnissen und generell Menschen mehr zu achten, unvoreingenommen zu begegnen. Fazitein absolutes Standardwerk mit einem sehr guten Überblick über die Traumatherapie. Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis (Gebundene Ausgabe) von Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel Vorwort Luise Reddemann Zusatzinfo 25 Tab. Sprache deutsch Masse 165 x 240 mm Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Psychologie Angst Depression Zwang Traumatherapie Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie Gestalttherapie Medizin Klinische Fächer Klinische Psychologie Psychiatrie Psychotherapie Stressphysiologie Trauma psych. Trauma Psychologie traumazentrierte Psychotherapie ISBN-10 3-7945-2738-0 / 3794527380 ISBN-13 978-3-7945-2738-0 / 9783794527380 ISBN: 3794527380. Gewicht/weight: 1075 gr.

Keywords: Psychologie Angst Depression Zwang Traumatherapie Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie Gestalttherapie Medizin Klinische Fächer Klinische Psychologie Psychiatrie Psychotherapie Stressphysiologie Trauma psych. Trauma Psycho

Price: EUR 66.59 = appr. US$ 72.37 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN30046