Author: Bernhard Schütz (Autor) Title: Grosse Kathedralen des Mittelalters
Description: , Hirmer, 2002. 472, 34 x 28 x 4,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Der Band bietet mit seinen prachtvollen Farbtafeln und seinem profunden Text einen einzigartigen Überblick über die grossen Kathedralen des Mittelalters. Der Band bietet mit seinen prachtvollen Farbtafeln und seinem profunden Text einen einzigartigen Überblick über die grossen Kathedralen des Mittelalters.>Die Kathedrale ist die grösste Leistung, die die europäische Architektur des Mittelalters hervorgebracht hat. Als materielle Schöpfung, in der sich Baukunst und Bildkünste zum Gesamtkunstwerk verbinden, stellt sie zugleich auch ein theologisches Gedankengebäude dar. Nie zuvor und nie danach ist das Sakrale in solch magischer Faszination für die Sinne erlebbar gemacht worden. Diese überwältigende Aura der Kathedrale entfaltete ihre Wirkmacht in ganz Europa. Der Zeitraum der behandelten Bauwerke umfasst die Jahre 1000 – 1500, beginnend mit der romanischen – in England normannischen – Epoche, bevor mit der aus dem Kronland Frankreichs hervorgehenden Gotik die grosse Zeit der Kathedralen bzw. der Kathedralgotik einsetzt. Der Begriff der Kathedrale definiert sich hier mithin nicht kunstgeschichtlich, sondern funktional: als Kirche eines Bischofs oder Erzbischofs und somit als ein Werk von höchster Prominenz und Ambition. Durch seine klare historisch-geographische Gliederung in die Bereiche Frankreich, Deutschland, England, Italien, Spanien trägt der Band der jeweiligen Eigenart der Architektur in diesen Ländern ebenso Rechnung wie internationalen Querverbindungen und Entwicklungen. Die Kathedrale ist die grösste Leistung, die die europäische Architektur des Mittelalters hervorgebracht hat. Als materielle Schöpfung, in der sich Baukunst und Bildkünste zum Gesamtkunstwerk verbinden, stellt sie zugleich auch ein theologisches Gedankengebäude dar. Nie zuvor und nie danach ist das Sakrale in solch magischer Faszination für die Sinne erlebbar gemacht worden. Diese überwältigende Aura der Kathedrale entfaltete ihre Wirkmacht in ganz Europa. Der Zeitraum der behandelten Bauwerke umfasst die Jahre 1000 – 1500, beginnend mit der romanischen – in England normannischen – Epoche, bevor mit der aus dem Kronland Frankreichs hervorgehenden Gotik die grosse Zeit der Kathedralen bzw. der Kathedralgotik einsetzt. Der Begriff der Kathedrale definiert sich hier mithin nicht kunstgeschichtlich, sondern funktional: als Kirche eines Bischofs oder Erzbischofs und somit als ein Werk von höchster Prominenz und Ambition. Durch seine klare historisch-geographische Gliederung in die Bereiche Frankreich, Deutschland, England, Italien, Spanien trägt der Band der jeweiligen Eigenart der Architektur in diesen Ländern ebenso Rechnung wie internationalen Querverbindungen und Entwicklungen.Kathedralenspezialisten und Kunstliebhabern ist das beeindruckende Bildmaterial des Prachtbandes zu empfehlen. [Neue Zürcher Zeitung] Der Band bietet mit seinen prachtvollen Farbtafeln und seinem profunden Text einen einzigartigen Überblick über die grossen Kathedralen des Mittelalters. Die Kathedrale ist die grösste Leistung, die die europäische Architektur des Mittelalters hervorgebracht hat. Als materielle Schöpfung, in der sich Baukunst und Bildkünste zum Gesamtkunstwerk verbinden, stellt sie zugleich auch ein theologisches Gedankengebäude dar. Nie zuvor und nie danach ist das Sakrale in solch magischer Faszination für die Sinne erlebbar gemacht worden. Diese überwältigende Aura der Kathedrale entfaltete ihre Wirkmacht in ganz Europa. Der Zeitraum der behandelten Bauwerke umfasst die Jahre 1000 – 1500, beginnend mit der romanischen – in England normannischen – Epoche, bevor mit der aus dem Kronland Frankreichs hervorgehenden Gotik die grosse Zeit der Kathedralen bzw. der Kathedralgotik einsetzt. Der Begriff der Kathedrale definiert sich hier mithin nicht kunstgeschichtlich, sondern funktional: als Kirche eines Bischofs oder Erzbischofs und somit als ein Werk von höchster Prominenz und Ambition. Durch seine klare historisch-geographische Gliederung in die Bereiche Frankreich, Deutschland, England, Italien, Spanien trägt der Band der jeweiligen Eigenart der Architektur in diesen Ländern ebenso Rechnung wie internationalen Querverbindungen und Entwicklungen. Ein schöneres Buch über die grossen Kathedralen gibt es zur Zeit nicht. Bernhard Schütz hat ein luxuriös bebildertes Kompendium vorgelegt, das mit wissenschaftlicher Akribie die bedeutendsten Kirchenbauten ihrer Zeit in ihrer komplexen architektonischen Struktur analysiert. [Abendzeitung München] Illustrationen: Albert Hirmer, Joseph Martin, Florian Monheim Zusatzinfo 260 Farbtafeln und 180 Abbildungen in Schwarz-Weiss, Sprache deutsch Masse 270 x 325 mm Gewicht 3765 g Einbandart Leinen Kunst Musik Theater Bautechnik Architektur Architecture Architekten Art and Cultural History Cultural History Europa Künste Architekt Fotografie Künster art Kunstwissenschaften Architektur Kathedrale Kulturgeschichte Kunst- und Kulturgeschichte Mittelalter, Kunst; Architektur photography Sacral Art Sakrale Kunst ISBN-10 3-7774-9480-1 / 3777494801 ISBN-13 978-3-7774-9480-7 / 9783777494807 ISBN: 3777494801. Gewicht/weight: 3765 gr.
Keywords: Der Band bietet mit seinen prachtvollen Farbtafeln und seinem profunden Text einen einzigartigen Überblick über die grossen Kathedralen des Mittelalters. Der Band bietet mit seinen prachtvollen Farbtafeln und seinem profunden Text einen einzigartigen Über
Price: EUR 155.90 = appr. US$ 169.44 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN29270