Author: Matthias Nöllke Title: Vertrauen. Wie man es aufbaut. Wie man es nutzt. Wie man es verspielt Vertrauenswürdigkeit Trust Vorleistung Beruf Beziehung Kunden Mitarbeiter Psychologie Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Dr. Matthias Nöllke
Description: , Haufe-Lexware, 2009. 224, 22,8 x 16 x 2 cm, Softcover. Zustand: 2. Wir vertrauen täglich. Aber wie funktioniert Vertrauen und warum vertrauen wir überhaupt? Lesen Sie hier, wie Vertrauen zustandekommt und wie Sie es nutzen können, wann es jedoch eine riskante Vorleistung ist und wie Sie verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. INHALT: - Wie Vertrauen zustandekommt, wie es sich im beruflichen Umfeld entwickelt und vom Vertrauen von Freunden unterscheidet. - Wo Vertrauen förderlich und wo es eher hinderlich oder riskant ist. - Wie es verspielt wird und man es wieder erwirbt. - Mit einem Geleitwort von Jochen Mai: "Gesundes Vertrauen kennt Grenzen" und einem Interview mit Prof. Olaf Geramanis: "Vertrauen hat den Charakter des Selbstverständlichen verloren". Autor: Dr. Matthias Nöllke ist Autor und Referent, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT: GESUNDES VERTRAUEN KENNT GRENZEN VIELEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN! WAS IST VERTRAUEN? Grundvertrauen in das Funktionieren der Welt Vertrauen in Notwehr und Als-ob-Vertrauen Vertrautheit als Voraussetzung von Vertrauen Geber und Nehmer - Push & Pull Der Hebeleffekt von Vertrauen Die riskante Vorleistung Die Gegenleistung Die beiden Säulen des Vertrauens: Loyalität und Kompetenz Die unterschiedliche Betriebstemperatur des Vertrauens Arbeiten am Modell: Das Gefangenendilemma Die Kalkulation des Risikos Vertrauensspiele Die Abneigung, ausgetrickst zu werden Vertrauen und Strafen Der Aufbau von Reputation Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe Oxytocin - Die Neuroökonomie des Vertrauens Auf der Suche nach vertrauenswürdigen Mitmenschen Die zehn wichtigsten Aussagen im Überblick VERTRAUEN AUFBAUEN Die „Ich-bin-wie-Sie"-Methode Anerkennungströpfchen Auf leisen Sohlen Der Einwand in eigener Sache Das Schlangenöl Kennenlernspiele Fallobst ernten Die Treppe der Verwundbarkeit Der wohlmeinende Experte Reputationsmanagement Vertrauensgeschichten Der „Machen-Sie-selbst"-Effekt Die Pfauenstrategie Nur keine Nachlässigkeit in den kleinen Dingen Die Techniken im Überblick VERTRAUEN NUTZEN Grosse Erwartungen Dosiertes Vertrauen Die schmutzigen Hände Das „Ich-verlasse-mich-ganz-auf-Sie"-Manöver Kontrolle ist gut Die Vertrauensfalle Hilfreiches Misstrauen Das Eisen schmieden Verständigungsbrücken Vertrauen nutzen - die Techniken im Überblick VERTRAUEN VERSPIELEN Die Lappalie Der Vertrauensbruch Das schwankende Schilfrohr Verantwortungsloses Vertrauen Der Verantwortungsnehmer Vertrauen verspielen - die Gefahren im Überblick VERTRAUEN ZURÜCKGEWINNEN „Siehe, ich mache alles neu" „Wir haben verstanden" „Die Zeit heilt alle Wunden" ANHANG Interview mit Olaf Geramanis: „Vertrauen hat den Charakter des Selbstverständlichen verloren" ÜBER DEN AUTOR LITERATUR Reihe/Serie Haufe Wirtschafts-Sachbuch Sprache deutsch Einbandart Kunststoff Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Beziehung Kunden Mitarbeiter Psychologie Vertrauen ISBN-10 3-448-09591-5 / 3448095915 ISBN-13 978-3-448-09591-3 / 9783448095913 ISBN: 3448095915. Gewicht/weight: 514 gr.
Keywords: Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Beziehung Kunden Mitarbeiter Psychologie Vertrauen ISBN-10 3-448-09591-5 / 3448095915 ISBN-13 978-3-448-09591-3 / 9783448095913 Wir vertrauen täglich. Aber wie funktioniert Vertrauen und w
Price: EUR 6.60 = appr. US$ 7.17 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN27995