Author: Ludger Kenning (Herausgeber), Stefan Kunig (Autor), Gunter Mackinger (Autor) Title: Die Monheimer Bahn am Rheinufer hat eine interessante Geschichte. Der elektrisch betriebene Personen- und Güterverkehr, die Obus-ähnliche 'gleislose Bahn' sowie der heutige Diesellokbetrieb werden anschaulich und mit vielen historischen Fotos dargestellt.
Description: , Ludger Kenning (Herausgeber), Neuauflage.. 95, 30 x 21,2 x 1 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die Bahnen der Stadt Monheim (BSM) blicken als Verkehrsbetrieb auf eine mit der „Gleislosen“, der elektrischen Kleinbahn und dem heutigen Dieselbetrieb sehr bewegte, über 100-jährige Geschichte zurück. Seit der Verlagerung des Personenverkehrs auf die Strasse im Jahr 1963 beschränkt sich der Bahnbetrieb auf den mittlerweile wieder angewachsenen Güterverkehr. Omnibusse bilden jetzt die Existenzgrundlage der BSM. Für die Bewohner der Rheingemeinden war die Kleinbahn ein Bestandteil des täglichen Lebens, zumal die Züge mitten durch die Stadt fuhren. Täglich hörte und sah man die Bahn, und manchmal löste sie auch Ärger aus – besonders wenn ein langer Güterzug wieder alles blockierte. Die Bahngeschichte ist aber auch geprägt von Projekten, die jahrzehntelang im Gespräch blieben, dann aber fallen gelassen wurden. In den 50er Jahren kamen immer mehr Stimmen auf, die eine Verlegung der Bahn forderten. Die Eingemeindung Monheims zu Düsseldorf setzte den Plänen nicht nur ein vorläufiges Ende, nun musste man sogar Angst um den Fortbestand der Bahn haben, zumal die neue Obrigkeit diese für überflüssig hielt. Die Monheimer wehrten sich und schafften es schliesslich, im Jahr 1976 die Eigenständigkeit zurück zu erlangen. Nach langer Vorlaufzeit gingen 1983 die Umgehungsstrecken in Betrieb. Die Bahn verschwand aus dem Stadtzentrum und damit aus den Köpfen vieler Monheimer. Der schwerste Schlag war 1987 die Schliessung des Shell-Werks, das ja bei der Entscheidung für den Bau der Neubaustrecken hauptausschlaggebend gewesen war. Weitere Firmenschliessungen sowie Transportverlagerungen von der Bahn auf die Strasse liessen das Frachtaufkommen zu Beginn des neuen Jahrtausends auf ein Minimum sinken. Es sah keineswegs gut um den Fortbestand des Bahnbetriebs nach Ablauf der Konzession im Jahr 2008 aus, doch die massiven Aktivitäten der Bahnen der Stadt Monheim, sowohl neue Güterkunden, als auch neue Einsatzbereiche für die Lokomotiven zu finden, zeigten schon bald Erfolg. Die Tonnage und die Einnahmen stiegen deutlich an. Aber auch die Stadt Monheim erkannte die Bedeutung der Bahn und suchte für das ehemalige Shell-Grundstück einen Investor, der sich auch verpflichtete, den Bahnanschluss zu nutzen. Den Durchbruch brachte das Jahr 2008. Stadt Monheim und Bahnen der Stadt konnten zwei Unternehmen akquirieren, die den Güterverkehr in erheblichem Umfang über die Schiene abwickeln werden. Inhalt: Ortsgeschichte von Monheim 4 Die Stadt Monheim am Rhein Die Anfänge: Die "Gleislose Bahn" 6 Die Wirtschaft braucht einen Bahnanschluss 7 Ein Unikum: Die "G1eislose" Die Kleinbahnzeit 12 Anfänge des Kleinbahnbetriebs 17 Projekte und Umbauten in den 20er Jahren 20 Neubau des Übergabebahnhofs 23 Der 2. Weltkrieg und der Wiederaufbau 31 Die 50er Jahre 36 Umgehungsstreckenprojekte Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH 44 Neue Strukturen in der Betriebsführung / Die Ein- stellung des Personenverkehrs auf der Schiene 50 Bahnübergang Berliner Ring (die "Schnalle") 51 Die Neubaustrecken 55 Der neue Gesamtbetriebshof 56 Weitere Streckenveränderungen Die Fahrzeuge 58 Elektrolokomotiven 65 Triebwagen 73 Beiwagen 76 Diesellokomotiven 77 Güterwagen und Nebenfahrzeuge Die Bahnanlagen in der Kleinbahnzeit 81 Der alte Streckenverlauf 85 Fahrleitungsanlagen 89 Streckensicherung Aus der Kleinbahnzeit 91 Schienenpersonenverkehr 92 Unfälle 93 Sonderfahrten / Postverkehr Güterverkehr und Anschlussgleise 94 Die Entwicklung des Güterverkehrs im Überblick 99 Anschluss Shell 102 Anschluss Büteführ 103 Anschluss Schwartner / Anschluss Scholl - Rauen 104 Anschluss Odenthai / Anschluss Industriewerke 108 Anschluss Wilhelmstalwerke / Anschluss PiLlat (ehern. Freiburg) 109 Hitdorf Hafen / Anschluss Cremer / Anschluss Denso-Chemie 113 Anschluss Bayer Gartenbau / Geplante Gleisanschlüsse Die Anlagen der Bahnen der Stadt Monheim 114 Allgemeines / Streckenbeschreibungen 117 Die heutigen Gleisanschlüsse 118 Der Betriebsablauf im Jahr 2001 119 Die "Vorgezogene Zungen weiche" Der Strassenverkehr der BSM 120 Der Omnibusverkehr 125 Die Güterspedition 126 Geschichten um die Kleinbahn Anhang 127 Zeittafel, Quellenverzeichnis Kunig, Stefan; Mackinger, Gunter: Die Bahnen der Stadt Monheim Nebenbahndokumentation, 49 - [1. Aufl.] 2001. 127 S. mit 120 Fotos und 40 Skizzen. - 24,5 x 17 cm. Gb. Verlag Kenning, Nordhorn Verkehrswesen. Eisenbahn. Eisenbahngeschichte. Nebenbahnen. Nordrhein-Westfalen. Bahnen der Stadt Monheim /BSM. Nebenbahndokumentation, Düsseldorf. Rheinland. Gleislose Bahn. Güterverkehr Die Bahnen der Stadt Monheim: Nebenbahndokumentation Band 49 [Gebundene Ausgabe] Ludger Kenning (Herausgeber), Stefan Kunig (Autor), Gunter Mackinger (Autor) Sprache deutsch Masse 210 x 297 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik Regional- / Landesgeschichte Sachbücher Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Kleinbahnen Monheim am Rhein; Eisenbahn ISBN-10 3-933613-94-9 / 3933613949 ISBN-13 978-3-933613-94-3 / 9783933613943 ISBN: 3933613949. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Die Bahnen der Stadt Monheim (BSM) blicken als Verkehrsbetrieb auf eine mit der „Gleislosen“, der elektrischen Kleinbahn und dem heutigen Dieselbetrieb sehr bewegte, über 100-jährige Geschichte zurück. Seit der Verlagerung des Personenverkehrs auf die Str
Price: EUR 110.99 = appr. US$ 120.63 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN27709