Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Björn Tetzlaff - Die Phosphatbelastung grosser Fusseinzugsgebiete aus diffusen und punktuellen Quellen Björn Tetzlaff Ökologie Biologie Naturschutz Umweltschutz Natura Umwelttechnik Natur Ecology Sachbücher Nature Technik Naturwissenschaften Gesellschaft Nachschlagewerke

Title: Die Phosphatbelastung grosser Fusseinzugsgebiete aus diffusen und punktuellen Quellen Björn Tetzlaff Ökologie Biologie Naturschutz Umweltschutz Natura Umwelttechnik Natur Ecology Sachbücher Nature Technik Naturwissenschaften Gesellschaft Nachschlagewerke
Description: , Forschungszentrum Jülich, 2006. 287, , Softcover. Zustand: 2. Reihe/Serie Schriften des Forschungszentrums Jülich - Reihe Umwelt ; 65 Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart Paperback Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung ......191.1 Problemstellung und Überblick über den Stand der Forschung .................................191.2 Zielsetzung der Arbeit...................272 Betrachtung des Phosphatstroms und seiner Kompartimente auf verschiedenen Skalen.........................292.1 Der globale P-Kreislauf.................292.2 Der diffuse Phosphateintrag in Flusseinzugsgebieten.........313 Die naturräumlichen Verhältnisse in den Untersuchungsgebieten..............................373.1 Untersuchungsgebiet Ems ...........373.2 Untersuchungsgebiet Rhein .........434 Modellierung des Wasserhaushalts und seiner Komponenten ....................................474.1 Das Wasserhaushaltsmodell GROWA ................................474.2 Weiterentwicklungen des Wasserhaushaltsmodells GROWA im Hinblick auf die pfaddifferenzierte Modellierung des P-Eintrags aus diffusen Quellen ..................544.2.1 Modellierung der realen Verdunstungshöhe von Hochmoorflächen ...............544.2.2 Modellierung der mittleren Oberflächenabflusshöhe ......................................554.2.3 Ermittlung der künstlich entwässerten Flächen und Modellierung der mittleren Dränabflusshöhe 604.3 Erstellung und Aufbereitung von Eingangsdaten für die Wasserhaushaltsmodellierung .....734.3.1 Klimadaten ........................764.3.2 Landnutzungsdaten ..........814.3.3 Bodendaten ......................834.3.4 Digitales Geländemodell ...914.3.5 Hydraulische Leitfähigkeit der Festgesteine ............944.4 Modellergebnisse und Validitätsüberprüfung ......................975 Das MEPhos-Modellkonzept.............1116 P-Einträge in die Oberflächengewässer über Dränagen ......1176.1 Ansatz zur Modellierung des P-Eintrags über Dränagen ..1176.2 Ableitung von Phosphotopen zur Modellierung des Eintrags über Dränagen ..........1286.3 Ergebnisse..................................1357 P-Einträge in die Oberflächengewässer über grundwasserbürtigen Abfluss ...........1397.1 Ansatz zur Modellierung des P-Eintrags über grundwasserbürtigen Abfluss ...........1397.2 Ableitung von Phosphotopen zur Modellierung des Eintrags über grundwasserbürtigen Abfluss .....145 107.3 Ergebnisse..................................1498 P-Einträge in die Oberflächengewässer über Abschwemmung .................................1538.1 Ansatz zur Modellierung des P-Eintrags über Abschwemmung...............................1538.2 Ableitung von Phosphotopen zur Modellierung des Eintrags über Abschwemmung .........................1578.3 Ergebnisse..................................1629 P-Einträge in die Oberflächengewässer über Erosion..........1659.1 Modellansatz zur Berücksichtigung des partikulären P-Eintrags..............................1659.2 Aufbereitung der Eingangsdaten und Ermittlung der zum partikulären P-Eintrag beitragenden Flächen ....1729.3 Ergebnisse..................................18410 P-Einträge in die Oberflächengewässer über Trennkanalisationen ...........................18910.1 Modellierung des P-Eintrags über Trennkanalisation ........18910.2 Aufbereitung der Eingangsdaten 19110.3 Ergebnisse..................................19211 P-Einträge in die Oberflächengewässer aus Punktquellen ..19511.1 P-Einträge aus kommunalen Kläranlagen und industriellen Direkteinleitungen ......19511.1.1 Methodik zur Erfassung von P-Einträgen aus kommunalen Kläran-lagen und industriellen Direkteinleitungen .............19511.1.2 Datenaufbereitung ..........19711.1.3 Ergebnisse ......................19811.2 P-Einträge über Mischwasserentlastung ...........................20311.2.1 Modellierung des mittleren P-Eintrags über Mischwasserentlastungen .......20311.2.2 Erstellung und Aufbereitung der Eingangsdaten ...20611.2.3 Ergebnisse ......................20912 Mittlere Gesamteinträge (1995-1999) aus punktuellen und diffusen Quellen............21112.1 Der mittlere P-Gesamteintrag in den Untersuchungsgebieten Ems und Rhein........21112.2 Der mittlere P-Gesamteintrag nach Bearbeitungseinheiten der Wasserrahmenrichtlinie sowie nach Sub-Einzugsgebieten ......................................21512.3 Der mittlere P-Eintrag aus diffusen Quellen ......................23113 Validitätsüberprüfung und Diskussion der Modellergebnisse ...................................23913.1 Frachtermittlung für pegelbezogene Einzugsgebiete ........23913.2 Modellierung der P-Retention in fliessenden und stehenden Gewässern .................24213.3 Validitätsüberprüfung und Diskussion der Ergebnisse ......245 1114 Vorschläge für Massnahmen zur Reduzierung diffuser P-Einträge in die Oberflächengewässer der Untersuchungsgebiete Ems und Rhein ...........................25115 Zusammenfassung............................26116 Literaturverzeichnis ..........................267 Sachbuch Ratgeber Ökologie Biologie Naturschutz Umweltschutz Natura Umwelttechnik Natur Ecology Sachbücher Nature Technik Naturwissenschaften Gesellschaft Nachschlagewerke ISBN-10 3-89336-447-1 / 3893364471 ISBN-13 978-3-89336-447-3 / 9783893364473 Die Phosphatbelastung grosser Fusseinzugsgebiete aus diffusen und punktuellen Quellen von Björn Tetzlaff ISBN: 3893364471. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Reihe/Serie Schriften des Forschungszentrums Jülich - Reihe Umwelt ; 65 Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart Paperback Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung ......191.1 Problemstellung und Überblick über den Stand der Forschung .................

Price: EUR 110.99 = appr. US$ 120.63 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN26840