Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Grafik für Nicht-Grafiker: Ein Rezeptbuch für den sicheren Umgang mit Gestaltung. Ein Plädoyer für besseres Design
Description: , Westend, Auflage: 5. überarbeitete Neuauflage (11. September 2008). 290, 24,4 x 17,4 x 2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Design Gestaltung Grafik Graphiker Graphisches Gestalten Kunst Innenarchitektur Werbegraphik Werbung Jenseits von »gefällt mir« oder »gefällt mir nicht« gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung grafischer Erzeugnisse. Frank Koschembar, Art Director und Hochschuldozent, zeigt, dass gelungene Grafik keine Geheimwissenschaft ist. Sie folgt klaren Regeln. Allgemein verständlich und äusserst unterhaltend macht er mit gestalterischen Grundlagen wie Schrift, Farbe, Bild und ihrem harmonischen Zusammenspiel vertraut. Zahlreiche Beispiele zeigen, was richtig ist und was falsch; Übungen laden dazu ein, das Erlernte sofort anzuwenden und an den vorgeschlagenen Lösungen des Fachmanns zu messen. Pressereferenten, Werbeleute oder Verlagsmitarbeiter, die ständig mit Agenturen zusammenarbeiten; Selbständige, die mit Bordmitteln Flyer und Prospekte gestalten; Privatiers, die einfach nur eine überzeugende Visitenkarte entwerfen wollen – schulen Sie Ihren Blick! Auf dieses Buch haben viele händeringend gewartet. Zum Beispiel die Kunden von Werbeagenturen, die endlich mehr zu den Entwürfen der Profis sagen möchten als “Gefällt mir” oder “Gefällt mir nicht”. Oder all diejenigen, die ihre eigenen Visitenkarten, Briefbögen, Flyer oder Internetseiten gestalten möchten und auch jede Menge PC-Programme dafür haben – aber keine Ahnung, wie man mit Schrift und Bild umgeht und ein ansprechendes Layout zaubert. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das all dies vermittelt: anschaulich, leicht verständlich und mit allen entscheidenden Tipps für die praktische Umsetzung. In Wort und vor allem Bild erfährt man hier alles Wesentliche über Schrift, Farbe, Bild und Layout. Was ist der Satzspiegel, und wie ermittelt man ihn? Wie wählt man den richtigen Bildausschnitt? Woher kommt der gefürchtete Moirée-Effekt bei Bildern, und wie vermeidet man ihn? Welche Schriften haben welche Wirkungen? Und wie kann man Text, Bild und den so wichtigen Weissraum auf einer Seite verteilen, um die verschiedensten eindrucksvollen Effekte zu erzielen? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet, und zwar immer an Beispielen. So sieht man sofort, was kleinste Veränderungen in Farbe, Schattierung, Bildausschnitt, Schriftgrösse oder -breite ausmachen. Und wer darüber hinaus die technischen Begriffe, die Abläufe bei der Papierherstellung oder auch die einzelnen Druckverfahren im Detail verstehen möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten. “Gefällt mir” oder “Gefällt mir nicht”, das kann man meist schnell entscheiden. Aber nach der Lektüre dieses Buches weiss man endlich auch, warum. Und kann die eigenen Flyer, Plakate, Einladungen und Briefbögen gezielt so gestalten, dass ihnen niemand mehr ansieht, dass man eigentlich ein “Nicht-Grafiker” ist -- Gabi Neumayer Pressestimmen: Absolut leicht verständlich und für jeden Laien eine Lust zu lesen, führt Frank Koschembar, Graphik-Designer und Fotograf, in die Welt der graphischen Gestaltung ein. Ausführlich werden die wichtigsten Schriften erläutert, von der Urschrift über die Satzarten, die Lesbarkeit und was eine gute Typographie ausmacht. […] Ein ganz besonderes Vergnügen bereitet das anschliessende Kapitel „Das Bild“, in dem man zwar im Schnelldurchgang, aber dennoch gelungen und erstaunlich umfassend in die Welt der Bilder und der Fotografie eintaucht. -- Kunstbuchanzeiger Dieses hochwertige Rezeptbuch beendet mit eindrucksvollen Beispielen die Ratlosigkeit. Vom Flyer bis zur Visitenkarte – endlich lässt sich gute Gestaltung sicher erkennen, vor allem aber selber machen. -- Marketing & Werbung Ein brillantes Lehrbuch - denn nur, was man sich lustvoll aneignet, bleibt tatsächlich hängen. -- Hochparterre Ein mehr als anregender Gang durch die Gourmettempel der Gestaltung. Und eine Kampfansage an alle Suppenküchen. Denn das Auge sieht mit. Frank Koschembar zeigt, dass gelungene Grafik keine Geheimwissenschaft ist. Leicht verständlich geschrieben, übersichtlich - Rat- und Ideengeber in einem. -- Buchmarkt Ohne das übliche Fachchinesisch, dafür fundiert und äusserst unterhaltsam werden die Grundlagen der Gestaltung präsentiert. Das Buch ist Lese- und Lernvergnügen zugleich. -- Architekturfahrplan Rezepte für Gestalter Ein Grafik-Designer und Fotograf legt hier "ein Rezeptbuch für den sicheren Umgang mit Gestaltung" vor. Das gelingt ihm anschaulich mit informativen Texten, schönen Bildern, anschaulichen Grafiken und einer Realsatire über Agenturen. Praktisch. -- werben & verkaufen …viele wertvolle Basisinformationen rund um Grafikdesign, Typografie, Farbenlehre, Logo, Bildgestaltung und Bildausschnitt, Layout und vielen mehr. Man kann gerade als Einsteiger sich sehr schnell einen kompakten Überblick verschaffen. -- Mediengestalter2000plus Dieses Buch ist eine wirkliche Bereicherung. Als Kontakterin in einer Werbeagentur habe ich es täglich mit der Beurteilung und vor allem dem Verkaufen von Kreation zu tun. Trotz aller Kenntnisse und Erfahrungen die man im Laufe der Zeit über kreatives Arbeiten gewinnt, bleiben immer Wissenslücken bestehen. Mit seinem Buch vermag Frank Koschembar genau die Lücken zu füllen, von denen mir teilweise gar nicht richtig bewusst war, dass ich sie überhaupt hatte. Somit macht er aus meinem gepflegten Halbwissen endlich ein solides Fundament. Und dies in einer Art und Weise, dass es sogar Spass macht, das Buch am Strand zu lesen! Eine echte Pflichtlektüre für Menschen meiner Zunft. Danke! Ein Buch, das sich wie ein Bildband anfasst und auch so anmutet: Die Historie der Grafik wird ebenso berücksichtigt wie Anwendungshilfen und Tipps - als Geschenk ideal, wenn Menschen gerne ästhetische, bildende Bücher mit praktischem Nutzen haben. Der Autor berücksichtigt seine eigenen Tipps selbst, so bekommt man beim Lesen gleich praktische Lösungen. Was mir besonders gefallen hat: Der Autor gibt Hinweise für Vor- und Nachteile von grafischen Lösungen, erläutert jdoch auch, welches seine persönlich bevorzugte Lösung ist und warum. Auch ich habe dieses Buch bekommen, ausgepackt und in einem einzigen Zug durchgelesen. Ich kann dieses Buch nicht nur jedem "Nicht-Grafiker" sondern auch jedem Grafiker/Kreativen der vielleicht noch nicht so lange in der Branche arbeitet absolut wärmstens empfehlen. Man erfährt das elemtarste über Farben, Bilder, Layout (hier ist besonders der Teil, der sich mit Weissräumen beschäftigt interessant) und Typografie. Die zahlreichen Beispiele sind gut erklärt und grossteils auch verständlich bebildert. Zudem wird auch noch auf Hintergrundinformationen wie technische Details verschiedener Druck- und Falzarten oder die Geschichte der Typografie eingegangen, zwar für die eigentliche Zielgruppe dieses Buches nicht wirklich von belang aber mit Sicherheit nicht unwichtig. Besonders der satirische Exkurs über die Welt der Agenturen und Creative-Directoren am Schluss des Buches ist unterhaltsam und spiegelt dennoch, wenn auch in ziemlich karikativer Form, den Agenturalltag wider, was dem einen oder anderem Kunden vielleicht etwas mehr Verständnis für die Arbeit einer Agentur bringen wird. Fazit: Sowohl für "Nich-Grafiker", Grafiker in Ausbildung und auch allteingessesene "Kreative" (Aufrischung der gestalterischen Grundregeln schadet nie) zu empfehlen. ISBN: 3938060239. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Design Gestaltung Grafik Graphiker Graphisches Gestalten Kunst Innenarchitektur Werbegraphik Werbung Jenseits von »gefällt mir« oder »gefällt mir nicht« gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung grafischer Erzeugnisse. Frank Koschembar, Art Director

Price: EUR 121.99 = appr. US$ 132.58 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN26256