Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Leasing in Theorie und Praxis. Leitfaden für Anbieter und Anwender
Description: , Gabler, Betriebswirt.-Vlg, Auflage: 2., überarb. A. (2002). 259, 24,4 x 17 x 2,2 cm, Softcover. Zustand: 2. Schwerpunkte des Buches sind zum einen die gesetzlichen und vertraglichen Aspekte des Leasing, zum anderen aber auch die wirtschaftlichen Aspekte wie die Effekte des Leasing, Kostenvergleiche und steuerliche Auswirkungen. Leasingrecht nun komplett überarbeitet in der 2. Auflage - behandelt alle praxisrelevanten Aspekte des Leasing. Motive und Effekte werden ebenso dargestellt wie Vertragsformen unter Berücksichtigung der steuerlichen Aspekte. Die Spezifika von Mobilien- und Immobilienleasing werden systematisch und präzise gegenübergestellt - einschliesslich Sonderformen. Dieser Leitfaden macht Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften transparent. Eine wertvolle Ergänzung ist die Darstellung der Refinanzierungsmöglichkeiten und der Bewertungsprinzipien vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung. Über den Autor Jost Kratzer, Diplom-Volkswirt, ist Geschäftsführer einer renommierten Spezialleasinggesellschaft. Er verfügt über umfassende Erfahrung in allen Bereichen des Leasinggeschäftes. Benno Kreuzmair ist Rechtsanwalt in München und Berlin mit dem Schwerpunkt Leasingrecht. "Leasing in Theorie und Praxis" vermittelt Anfängern, die sich mit diesem Thema beschäftigen, detailiert und praxisorientiert verständliche Informationen und ist darüber hinaus auch für Fortgeschrittene geeignet, die sich mit dem Thema Leasing näher befassen möchten. Es vermittelte Kenntnisse zu allen möglichen Fragen, die das Thema aufwerfen könnte, und ist darüber hinaus ein Nachschlagewerk für diejenigen, die sich auch mit rechtlichen und steuerlichen Aspekten beschäftigen möchten. Alles in allem ein Buch für jedermann, das sehr verständlich und doch detailiert beschreibt. Jost Kratzer, Diplom-Volkswirt, ist Geschäftsführer einer renommierten Spezialleasinggesellschaft. Er verfügt über umfassende Erfahrung in allen Bereichen des Leasinggeschäftes. Benno Kreuzmair ist Rechtsanwalt in München und Berlin mit dem Schwerpunkt Leasingrecht. Inhalt: 1. Einführung.- 1.1 Grundidee des Leasing.- 1.2 Leasinganbieter.- 1.2.1 Mobilien-Leasinganbieter.- 1.2.2 Immobilien-Leasinganbieter.- 1.2.3 Flugzeug- und Schiffs-Leasinganbieter.- 1.3 Vertriebswege.- 1.3.1 Direktleasing.- 1.3.2 Vertriebsleasing.- 1.3.3 Bankenleasing.- 1.4 Leasingnehmer.- 1.4.1 Konsumgüterleasing (Verbraucherleasing).- 1.4.2 Investitionsgüterleasing (Gewerbliches Leasing).- 1.5 Leasingobjekte.- 1.5.1 Leasingfähigkeit von Mobilien.- 1.5.2 Leasingfähigkeit von Immobilien.- 1.5.3 Abgrenzung zwischen Mobilien und Immobilien.- 2. Anbahnung, Abschluss und Abwicklung von Leasingverträgen.- 2.1 Entstehung eines Leasingvertrages.- 2.1.1 Investitionsentscheidung.- 2.1.2 Finanzierungsentscheidung.- 2.1.2.1 Leasingberatung.- 2.1.2.2 Antragsprüfung und Entscheidung.- 2.2 Abwicklung des Leasingvertrages.- 2.2.1 Kauf des Leasingobjektes.- 2.2.2 Überlassung des Leasingobjektes.- 2.3 Beendigung des Leasingvertrages.- 2.3.1 Ordentliche Vertragsbeendigung.- 2.3.2 Ausserordentliche Vertragsbeendigung.- 2.3.3 Unterschiedliche Interessen von Leasinggeber und Leasingnehmer.- 3. Rechtliche Aspekte des Leasing.- 3.1 Rechtsquellen des Leasingvertrages.- 3.2 Leasing im Steuerrecht.- 3.2.1 Kriterien für die steuerrechtliche Zurechnung.- 3.2.2 Einteilung gebräuchlicher Vertragsarten.- 3.2.3 Zurechnungskriterien erlasskonformer Leasingverträge.- 3.2.3.1 Mobilien-Leasingerlasse (Vollamortisation und Teilamortisation).- 3.2.3.2 Immobilien-Leasingerlasse (Vollamortisation und Teilamortisation).- 3.2.4 Vertragsmodelle.- 3.2.4.1 Erlasskonforme Mobilien-Vertragsmodelle.- 3.2.4.2 Erlasskonforme Immobilien-Vertragsmodelle.- 3.2.4.3 Nicht erlasskonforme Leasingverträge.- 3.2.4.4 Sale-and-Lease-Back-Vertrag.- 3.3 Leasing im Zivilrecht.- 3.3.1 Typische Regelungen des Leasingvertrages.- 3.3.1.1 Gewährleistungsregelung bei Leasing verträgen vor dem 1.1.2002.- 3.3.1.2 Die gewährleistungsrechtliche Neuregelung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes.- 3.3.1.3 Gewährleistungs- und Erfüllungsrechte bei Software.- 3.3.1.4 Gewährleistungs- und Erfüllungsrechte bei einem Sale-and-Lease-Back-Vertrag.- 3.3.2 Sach- und Preisgefahr.- 3.3.2.1 Bedeutung der Sach- und Preisgefahr.- 3.3.2.2 Eintritt der Sach- und Preisgefahr.- 3.3.2.3 Rechtsfolgen des Eintritts der Sachgefahr.- 3.3.2.4 Ausserordentliche Kündigungsrechte.- 3.3.3 Verwertung des Leasingobjektes.- 3.4 Mietkaufvertrag.- 3.4.1 Rechtsnatur des Mietkaufvertrages.- 3.4.2 Gemeinsamkeiten mit dem Leasingvertrag.- 3.5 Leasing und Mietkauf im Verbraucherrecht.- 3.5.1 Leasing mit Verbrauchern.- 3.5.1.1 Anforderungen an den Verbraucher-Leasing vertrag.- 3.5.1.2 Widerrufsrecht.- 3.5.1.3 Kündigungserschwernis.- 3.5.2 Mietkauf im Verbraucherrecht.- 3.5.3 Fernabsatzverträge.- 3.6 Insolvenz bei Leasing und Mietkaufgeschäften.- 3.6.1 Insolvenzfolgen bei Mobilien-Leasingverträgen.- 3.6.2 Insolvenzfolgen bei Immobilien-Leasingverträgen.- 3.6.3 Insolvenzfolgen bei Mietkaufverträgen.- 4. Wirtschaftliche Aspekte des Leasing.- 4.1 Leasingeffekte.- 4.1.1 Liquiditätseffekt.- 4.1.2 Bilanzeffekt.- 4.1.2.1 Steuer- und handelsrechtliche Zuordnung des Leasingobjektes.- 4.1.2.2 Auswirkungen der Bilanzneutralität beim Leasingnehmer.- 4.1.3 Steuerliche Effekte.- 4.1.3.1 Abzugsfähigkeit der Leasingzahlungen bei Mobilien-Leasingverträgen.- 4.1.3.2 Abzugsfähigkeit der Leasingzahlungen bei Immobilien-Leasingverträgen.- 4.1.3.3 Gewerbesteuer.- 4.1.3.4 Grunderwerbsteuer.- 4.1.3.5 Umsatzsteuer.- 4.1.3.6 Grundsteuer.- 4.1.4 Kalkulatorische Effekte des Leasing.- 4.1.4.1 Leasingraten als kalkulatorische Festgrösse.- 4.1.4.2 Kostentransparenz von Leasing.- 4.1.5 Dienstleistungseffekte des Leasing.- 4.1.5.1 Risikomindernde Effekte.- 4.1.5.2 Administrative Entlastungseffekte.- 4.1.5.3 Optionale Serviceleistungen bei Mobilienleasing.- 4.1.5.4 Serviceleistungen bei Immobilienleasing.- 4.2 Leasingkostenvergleich.- 4.2.1 Vergleichbarkeit von Leasing und Miete.- 4.2.2 Vergleichbarkeit von Leasing und Kauf.- 4.2.3 Kostenvergleich zwischen Leasing und Kauf bei beweglichen Wirtschaftsgütern.- 4.2.3.1 Annahmen des Kostenvergleichsmodells.- 4.2.3.2 Kaufmodell.- 4.2.3.3 Das Leasingmodell.- 5. Administrative Handhabung des Leasinggeschäftes.- 5.1 Anforderungsprofil eines Leasinggeschäftes.- 5.1.1 Anforderungen an die Bonität des Leasingnehmers.- 5.1.2 Werthaltigkeit des Leasingobjektes.- 5.1.3 Bedeutung des Herstellers/Lieferanten.- 5.1.4 Leasingtypische Sicherungsinstrumente.- 5.2 Kalkulation von Leasinggeschäften.- 5.2.1 Kalkulationsgrundlagen.- 5.2.2 Berechnungsmethode.- 5.2.3 Bedeutung des Nachmietgeschäftes.- 5.3 Refinanzierung von Leasinggesellschaften.- 5.3.1 Kreditfinanzierung von Mobilien-Leasingverträgen.- 5.3.1.1 Usancen der Kreditfinanzierung.- 5.3.1.2 Steuerliche Wirkungen.- 5.3.1.3 Organkredit.- 5.3.2 Kreditfinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen.- 5.3.2.1 Usancen der Kreditfinanzierung.- 5.3.2.2 Steuerliche Wirkungen.- 5.3.3 Regressloser Forderungsverkauf (Forfaitierung).- 5.3.3.1 Rechtliche Grundlagen des Forderungsverkaufes.- 5.3.3.2 Besicherung des Forderungskäufers.- 5.3.3.3 Usancen der Forfaitierung.- 5.3.3.4 Auswirkungen einer Insolvenz der Leasinggesellschaft.- 5.3.3.4 Steuerliche Effekte.- 5.3.4 Forfaitierung im Doppelstockmodell.- 5.3.5 Leasingfonds.- 5.3.5.1 Einkunftsarten der Fondsgesellschaft.- 5.3.5.2 Private Placements und Beteiligungsmodelle.- 5.3.5.3 Refinanzierung des Fremdkapitals.- 5.3.6 Refinanzierung durch verbriefte Forderungen.- 6. Leasing und Mietkauf im Steuer- und Handelsrecht.- 6.1 Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum des Leasinggebers.- 6.1.1 Bilanzierung beim Leasinggeber.- 6.1.1.1 Leasinggegenstand.- 6.1.1.2 Bilanzierung von Software.- 6.1.1.3 Behandlung der Leasingzahlungen.- 6.1.1.4 Bilanzierung bei Forfaitierung.- 6.1.1.5 Bilanzielle Risikovorsorge.- 6.1.2 Bilanzierung beim Leasingnehmer.- 6.2 Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum des Leasingnehmers.- 6.2.1 Bilanzierung beim Leasinggeber.- 6.2.2 Bilanzierung beim Leasingnehmer.- 6.3 Bewertung von Leasinggesellschaften.- 6.3.1 Aussagefähigkeit der Jahresergebnisse.- 6.3.2 Substanzwertermittlung.- 6.4 Gewährung öffentlicher Fördermittel bei Leasing.- 6.4.1 Investitionszulage.- 6.4.2 Investitionszuschüsse.- 7. Leasing in der internationalen Rechnungslegung.- 7.1 Leasing-Bilanzierungsansätze im Rahmen der EU-Harmonisierung.- 7.1.1 Unterschiede in der bilanziellen Erfassung von Leasingverhältnissen.- 7.1.2 Leasingbilanzierung nach IAS 17.- 7.2 Leasingbilanzierung nach der G4+1 Working Group (Warren-McGregor-Ansatz).- 7.3 Leasingbilanzierung nach US-GAAP.- 7.4 Klassifizierung deutscher Leasingverträge nach IAS und US-GAAP.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Stichwortverzeichnis. Leasing in Theorie und Praxis. Leitfaden für Anbieter und Anwender von Jost Kratzer (Autor), Benno Kreuzmair Leasing in Theorie und Praxis Spezialleasinggesellschaft Leasinggeschäft Gabler, Betriebswirt.-Vlg ISBN: 3409244360. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Schwerpunkte des Buches sind zum einen die gesetzlichen und vertraglichen Aspekte des Leasing, zum anderen aber auch die wirtschaftlichen Aspekte wie die Effekte des Leasing, Kostenvergleiche und steuerliche Auswirkungen. Leasingrecht nun komplett überarb

Price: EUR 41.95 = appr. US$ 45.59 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN2621